Premium Partner

Epsy Wahl entwicklung + lebenslanges lernen

öpsy

öpsy


Kartei Details

Karten 113
Sprache Deutsch
Kategorie Spengler
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.07.2022 / 31.07.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220704_epsy_wahl_entwicklung_lebenslanges_lernen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220704_epsy_wahl_entwicklung_lebenslanges_lernen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche drei Arten lässt sich Pharmakologisches Neuroenhancement einteilen und
wie unterscheiden sich diese voneinander?

Cognitive Enhancement --> Kognitive Leistungsfähigkeit

Mood Enhancement --> Müdigkeit ↘ Stimmung ↗ Angst ↘

Hirndoping --> Einnahme von Substanzen, die für Gesunde verboten sind

Welche möglichen Gefahren birgt Neuroenhancement?

Nebenwirkungen: Unruhe,  Aggressivität, Schlaflosigkeit

Abhängigkeit

Teufelskreis: erhöhten Leistungsanforderungen → Stress → Schlaflosigkeit → Konzentrationsstörungen

Rückfallwahrscheinlichkeit + Risiko der Aktivierung genetischer psychischer Krankheiten

Rückfallwahrscheinlichkeit für psychische Krankheiten + + Risiko der Aktivierung genetischer psychischer Krankheiten

Überschätzung der Wirkung → Risikoreiches Verhalten

Zu hohes Vertrauen in Substanzen: Beispiel Autofahren

Was kann durch PN alles gesteigert werden?

Steigerung von

•Aufmerksamkeit

•Wachheit und Gedächtnisleistungen

•Allgemeine geistige Leistung

Wie kann die Familiäre Lernumwelt operationalisiert werden und
welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Methoden?

•Befragung: +: schnell viele Daten    -: soziale Erwünschtheit, geringe Validität

•Beobachtung  +: neben Quantität kann auch Qualität erfasst werden -: hoher Aufwand, Eingriff in Privatsphäre

•Tagebuchmethode:  +: detailliert    -: nicht nachprüfbar

In welche zwei Komponenten ist die HLE aufgeteilt und welche Bedeutung haben dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entsprechend für akademische (Vorläufer-)kompetenzen?

HLE → Sprachliche Kompetenzen:

•Intensiv untersucht

•Kleine bis mittlere Effekte (z.B. Hood et al., 2008; Niklas & Schneider, 2010)

•Teilweise Vorhersage von direkten Wissenszuwächsen (z.B. Burgess, 2002)

⇨ Anregungsreichere familiäre Lernumwelt: Bessere schriftsprachliche Leistungen

HNE → Mathematische Kompetenzen:

•Wenig untersucht

•Ähnliche Befunde wie bei sprachlichen Kompetenzen

•Eher geringe bis moderate Effekte (z.B. Kleemans, Peeters, Se-gers & Verhoeven, 2012; LeFevre et al., 2009)

•Vorhersage von mathematischen Kompetenzunterschieden bei Dreijährigen durch
Home Numeracy Environment (Anders et al., 2012)

⇨ Anregungsreichere familiäre Lernumwelt: Bessere mathematische Leistungen

Nennen Sie die sechs Subkomponenten der HLE mit jeweils einem Beispiel

kulturelles Kapital: Bücher, Instrumente, akad. Titel

kult. Praxis: Gemeinsames Lesen, Kommunikation über Gelesenes

lehren durch die Eltern: Beibringen des Buchstabens A

Implizites Lernen: Spielen von Zahlenspielen mit Addition & Subtraktion

Elterliche Einstellungen und Erwartungen: Lesen ist eines meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen

Elterliche Unterstützung: Helfen bei den Hausaufgaben

Was lässt sich zum Zusammenhang von Krippenbesuch und Bindung festhalten?

Entwicklung unsicherer Bindungsstil möglich vorallem bei...

a) qualitativ schlechter Tagesbetreuung

b) geringer Sensitivität der Mutter

Fremde Situation Experiment: (Ainsworth & Wittig 1969): M-K Bindungsqualität à mütterliche Sensitivität= Die dominierende Einflussgröße auf M-K Bindung

Insensitive Mütter akzeptieren vielleicht eher insensitive Tagesbreteuung – obacht!

Was versteht man unter phonologischer Bewusstheit und warum ist es sinnvoll, diese
zu fördern?

Fähigkeit, Lautstruktur der Sprache zu analysieren und nutzen --> notwendig, um größere Einheiten von Sprache zu identifizieren (Sätze, Wörter, Silben, Reime), insbesondere um Phoneme(kleinstes Unterscheidungsmerkmal Bein vs. Pein) zu erkennen

üben macht sinn weils ne Prävention vor Lernschwierigkeiten ist

 

deutsches Trainingsprogramm „Hören, lauschen, lernen“:

•Übungen zur Buchstaben-Laut-Zuordnung

•Teil 1 soll letztes Kindergarten Halbjahr mit kurzen täglichen Übungen begleiten

•kurz- und langfristig effektiv