Z2, Kopfstützen & Fussgängerschutz

Diagnostiker Z2, Register 7

Diagnostiker Z2, Register 7


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 07.07.2025 / 07.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250707_z2_kopfstuetzen_fussgaengerschutz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250707_z2_kopfstuetzen_fussgaengerschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gibt es für Schutzmassnahmen gegen ein Schleudertrauma bei einem Unfall? 

  • Die richtige Einstellung der Kopfstütze
  • Den richtigen Abstand des Kopfes zur Kopfstütze

Welche Arten von Kopfstützen gibt es? 

  • Passive
    • Keine Funktion, nur ein "Kissen", dass den Kopf aufhält
  • Aktive: 
    • Wirkt - bei einem Heckaufprall - dem Kopf entgegen.

Welche Arten von Aktiven Kopfstützen gibt es? 

  • Reaktive: 
    • Nach hinten gepresster Körper löst die Vorwärtsbewegung der Kopfstütze aus. 
    • Auslösezeit ca. 50ms
  • Proaktive: 
    • Elektronische Sensoren erkennen den Heckaufprall schneller
    • Über Zündspuzle oder Magnetspule wird die Kopfstütze ausgelöst
    • 60mm nach vorne, 20mm nach oben
    • Auslösezeit ca. 15 - 20ms (Quelle: Mercedes)

Was ist die Aufgabe der aktiven Kopfstütze? 

Verminderung der Gefahr von Halswirbelschäden durch Verkürzung des Weges des Kopfes bei Heckaufprall

Was ist der aktive Heckaufprallsensor? (Audi pre sens rear)

  • Ein Radarsensor im Heckbereich registriert Fahrzeuge, welche sich mit hoher Geschwindigkeit nähern
  • Ist ein Heckaufprall wahrscheinlich, werde die Pre-Crash-Kopfstützen über E-Motoren ca. 60mm nach vorne und 20mm nach oben verschoben.
  • Die Gurtstraffer werden elektrisch nachgezogen, was eine übermässige Beschleunigung des Körpers nach vorne verhindert.

Was ist die Aufgabe des Fussgängerschutzsystems? 

  • Das Auto soll dem Fussgänger eine "Knautschzone" bieten.
  • Dies lässt sich durch eine "weiche" Fahrzeugfront realisieren
  • Fussgängerschutz ist bei einer Geschwindigkeit von 20 - 55 km/h aktiv
  • Reagiert in < 60ms
  • Kann durch aktive Motorhaube oder Frontscheibenairbag realisiert sein.

Was gibt es für konstruktive Schutzmassnahmen? 

  • Weiche Fahrzeugfront
  • Energieabsorbierender Kern
  • Elastisch bei keiner Belastung, Plastische Verformung bei grosser Belastung

Welche Arten von Sensoren werden für den Fussgängerschutz eingesetzt?

  • Drucksensor:
    • Zwei Drucksensoren verbunden mit einem Kunststoffschlauch
    • Schlauch ist in Schaumkörper der Stossstange eingebettet
  • Beschleunigungssensoren:
    • Zwischen 3 - 7 Sensoren in Stossfänger verbaut
    • STG entscheidet anhand der Sensordaten zur Auslösung des Fussgängerschutzes
  • Optischer Sensor mit Lichtwellenleiter:
    • Licht durch Lichtwellenleiter im Stossfänger
    • Einwirkende Kraft ist proportional zur Lichtdämpfung
  • Kombi Sensor-Systeme
    • Lichtwellenleiter
    • Beschleunigungssensor

Was ist die Aufgabe der aktiven Motorhaubenaufstellung? 

  • Abstand zwischen Harten Motorblock und weichen Motorhaube vergrössern
  • Variante 1: Durch Federkraft
    • Zündpille oder Elektromagnet
  • Variante 2: Durch Treibladung
    • Gasdruck verschiebt Kolbenstange

Was gibt es noch für Fussgängerschutz im Bereich Frontscheibe? 

  • Frontscheibenschutz-Airbag
    • Im Bereich der Frontscheibe und der A-Säulen

Was gibt es für aktive Fussgängerschutz-Systeme?

  • Kollisionswarnsystem (optisch & akkustisch)
  • Automatische Notbremsung

Was ist die Funtkionsweise beider aktiven Fussgängerschutz-Systeme? 

  • Radar und Kamera erkennt bis 50 km/h jegliche Objekte vor Fahrzeug und misst den Abstand zu diesen (Laufzeitmessung)
  • Objekt muss grösser sein als 80cm
  • Fahrer wird zuerst durch ein akustisches und optisches Signal gewarnt
  • Wenn keine Fahrerreaktion, erfolgt die 100% automatische Vollbremsung