Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
-
1. Geltungsbereich
- Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" von "card2brain" genannt) regeln die Nutzung der von webapps Burgdorf GmbH, Bahnhofstrasse 88, 3400 Burgdorf zur Verfügung gestellten Webplattform card2brain.ch und den dazugehörigen Apps, die der Nutzer bei Google Play und im App Store herunterladen kann.
- Mit der Registrierung bei card2brain akzeptiert der Nutzer die vorliegenden AGB.
-
2. Gegenstand
- card2brain stellt dem Nutzer Dienste zur Verfügung, mit welchen er digitale Lernkarten (im Folgenden auch "Inhalte" genannt) erstellen, lernen, kommentieren und bewerten kann.
- Um digitale Lernkarten erstellen, lernen, kommentieren und bewerten zu können, muss sich der Nutzer bei card2brain registrieren.
- Die digitalen Lernkarten bei card2brain können neben Text auch Bilder und Audios sowie Verlinkungen auf externe Websites enthalten.
- Das Basic-Konto von card2brain ist kostenlos. Premium- und Teacher-Abo sowie die Multi-User-Lizenzen card2brain Educational und card2brain Enterprise sind kostenpflichtige Angebote.
- Verlags- und Bildungspartner von card2brain (im Folgenden "Partner" genannt) stellen auf der Plattform qualitätsgeprüfte Lernkarten ein. Diese Inhalte sind teilweise kostenpflichtig. Um Kaufinhalte zu beziehen und zu lernen, benötigt der Nutzer mindestens ein kostenloses Basic-Konto.
-
3. Rechte und Pflichten des Nutzers
- Die Registrierung bei card2brain verlangt bestimmte Nutzerangaben. Der Nutzer ist verpflichtet, seine Angaben vollständig und wahrheitsgetreu zu übermitteln und diese bei Änderungen auf seinem Profil anzupassen.
- Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Anwendung von card2brain alle anwendbaren Gesetze und die Rechte Dritter zu respektieren.
- Der Nutzer ist verpflichtet, die Zustimmung von card2brain einzuholen, wenn er die Lernkartenplattform zu eigenen oder fremden kommerziellen Zwecken nutzen will. Dies betrifft insbesondere das Verkaufen von digitalen Lernkarten und die Nutzung der Plattform zu Werbezwecken.
- Der Nutzer ist verpflichtet, eine Enterprise-Lizenz zu lösen, wenn er card2brain in einer Firma, Verwaltung oder einer privatwirtschaftlich geführten Bildungsinstitution zum Zweck der Wissenssicherung, Schulung, Lehre, Aus- oder Weiterbildung einsetzt.
- Der Nutzer ist verpflichtet, eine Educational-Lizenz zu lösen, wenn er card2brain an einer öffentlichen, nicht-kommerziell orientierten Schule oder Hochschule institutionell einsetzt.
- Folgende Handlungen sind dem Nutzer untersagt:
- Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten, die nach allgemeiner Auffassung als obszön, beleidigend, rufschädigend, schockierend, pornografisch, belästigend, rassistisch, fremdenfeindlich oder sonst wie verwerflich gelten.
- Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten, die Werbung für Dritte sein könnten, insbesondere für Sex-, SMS- oder MMS-Dienste, Privat-Kredite, Heilmittel, Alkohol oder Tabak.
- Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten, die bezwecken, Dritten Schaden zuzufügen, z.B. eine Aufforderung zum Phishing oder eine Anleitung zur Herstellung von Computer-Viren, trojanischen Pferden, Spyware o. ä.
- Aufforderung anderer Nutzer, diese Nutzungsbedingungen zu missachten.
- Anzügliche oder sexuell geprägte Kommunikation (explizit oder implizit).
- Veröffentlichung und Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material, ohne die Einwilligung des Rechteinhabers.
- Veröffentlichung und Verbreitung von Inhalten, die Geschäftsgeheimnisse, Patent-, Marken- oder sonstige Eigentumsrechte verletzen.
-
4. Rechte und Pflichten von card2brain
- card2brain ist berechtigt, die vom Nutzer eingestellten Inhalte, ohne Vorankündigung zu löschen, wenn sie gegen gesetzliche Vorschriften oder diese AGB verstossen.
- card2brain behält sich vor, die angebotenen Dienste zu ändern, zu ergänzen oder abweichende Dienste anzubieten.
- card2brain kann die Identität eines Nutzers technisch nicht mit Sicherheit feststellen und leistet daher keine Gewähr für die Identität der Nutzer.
- card2brain ist berechtigt Nutzerkonten, welche seit längerer Zeit nicht genutzt wurden, zu sperren oder zu löschen.
-
5. Urheberrecht
- card2brain respektiert das geistige Eigentum Dritter. Sind Dritte der Ansicht, dass ihre Werke bei card2brain unberechtigt vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht wurden, ist card2brain unverzüglich darauf hinzuweisen. card2brain ist berechtigt, das betroffene Material umgehend zu löschen.
- Werden offensichtlich Rechte Dritter verletzt, ist card2brain berechtigt, Name, Vorname und E-Mail-Adresse des Erstellers auch ohne richterlichen Bescheid an eine beanstandende Partei weiterzugeben.
- Der Nutzer macht keine Rechte an seinen bei card2brain öffentlich eingestellten Inhalten geltend. Davon ausgenommen sind Autoren und Organisationen, die im Rahmen einer Partnerschaft mit card2brain ihre Urheberrechte geltend machen und per Copyright-Vermerk kommunizieren können.
- Der Nutzer behält das Urheberrecht an seinen bei card2brain privat eingestellten Inhalten, soweit es sich um Eigenleistungen handelt.
- Für die Auszugsweise Publikation von geschützten Texten gelten die allgemeinen Zitierregeln.
- Für das Referenzieren von Creative Commons Lizenzen stehen auf dem Bild- und dem Audio-Upload entsprechende Felder zur Verfügung.
- Der Nutzer ist für alle Inhalte, die er bei card2brain erstellt, kopiert oder hochlädt verantwortlich. card2brain übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Verluste oder Schäden, die sich aus der Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Texten, Bildern oder Audio-Dateien durch den Nutzer ergeben. Einen Leitfaden zum korrekten Umgang mit dem Urheberrecht gibt es hier: https://card2brain.ch/info/copyright
- card2brain macht keine Rechte an den vom Nutzer eingestellten Inhalten geltend.
-
6. Verantwortung für die Inhalte der Nutzer
- card2brain bietet lediglich den technischen Dienst zum Erstellen, Lernen und Teilen der digitalen Lernkarten an und übernimmt keine Verantwortung für die vom Nutzer erstellten, kopierten oder hochgeladenen Inhalte, einschliesslich den Quellen-, Copyright- und Lizenzangaben auf diesen Inhalten, sowie für Inhalte von verlinkten externen Websites.
- Eine ständige Überprüfung der Inhalte durch card2brain auf Korrektheit oder mögliche Rechtsverstösse ist nicht realisierbar und findet daher nicht statt.
-
7. Laufzeit und Beendigung
- Die Laufzeit des Basic-Kontos ist unbeschränkt. Der Nutzer kann sein Konto jederzeit ohne Angabe von Gründen löschen. Bei der Löschung sind der Benutzername und das Passwort anzugeben.
- Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann card2brain das Konto eines Nutzers sofort sperren, die vom Nutzer veröffentlichten Inhalte löschen und dem Nutzer den Zugang zu den Diensten von card2brain entziehen. Als wichtige Gründe gelten insbesondere die folgenden Ereignisse:
- Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften durch den Nutzer.
- Verstoss des Nutzers gegen seine Pflichten, insbesondere gegen Ziffer 3 dieser AGB.
- Erhebliche Imageschädigung von card2brain durch die vom Nutzer bereitgestellten Inhalte.
- Werbung des Nutzers für Vereinigungen oder Gemeinschaften – oder deren Methoden oder Aktivitäten –, die von Sicherheits- oder Jugendschutzbehörden beobachtet werden.
- Schädigung anderer Nutzer.
- card2brain behält sich vor, seine Dienste nicht mehr anzubieten. In diesem Fall wird der Nutzer innert nützlicher Frist und so früh als möglich informiert.
-
8. Haftung
- Sollte ein Nutzer Inhalte veröffentlichen oder verbreiten, die gegen das Recht und die hier beschriebenen AGB verstossen, ist er verpflichtet für die daraus entstehenden Schäden und Kosten aufzukommen. Die Haftung von card2brain für behördliche Massnahmen gehen zu Lasten des Nutzers, welcher für das behördliche Einschreiten verantwortlich ist.
- card2brain haftet unter keinen Umständen für Inhalte, insbesondere nicht für Fehler, Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten und auch nicht für Verluste oder Schäden, die durch die Benutzung eines Inhalts entstehen, welcher mit card2brain veröffentlicht oder verbreitet wurde.
- card2brain haftet nicht für die zeitweilige Nichtverfügbarkeit seiner Dienste, den Ausfall einzelner oder sämtlicher Funktionen und auch nicht für Fehlfunktionen.
-
9. Freistellung
- Der Nutzer stellt card2brain von sämtlichen Ansprüchen bzw. Forderungen frei, die gegenüber card2brain wegen einer Verletzung von Rechten…
- durch die vom Nutzer bei card2brain eingestellten Inhalte oder
- durch die Nutzung der Dienste von card2brain geltend gemacht werden.
- Der Nutzer stellt card2brain von sämtlichen Ansprüchen bzw. Forderungen frei, die gegenüber card2brain wegen einer Verletzung von Rechten…
-
10. Datenschutz
- card2brain achtet die Privatsphäre der Nutzer. Bei der Erfassung und Bearbeitung von Personendaten werden die Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetzes und, sofern und soweit anwendbar, der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachtet.
- Einzelheiten zur Verarbeitung der Daten der Nutzer dokumentiert die Datenschutzerklärung von card2brain, die Teil dieser AGB ist: Datenschutzerklärung
- card2brain behält sich vor, die Daten, welche der Nutzer bei der Registrierung an card2brain übermittelt, zur Information über Zusatzdienstleistungen, neue Funktionen und Inhalte sowie Preisverlosungen bei card2brain zu bearbeiten.
- Öffentliche Lernkarten werden automatisch in der Bibliothek angezeigt und können von allen Nutzern gelernt, bewertet und kommentiert werden.
- Die Lernkarten von Partnern ausgenommen, können alle öffentlichen Karten von allen Nutzern kopiert werden.
- Private Lernkarten sind nur für den Ersteller und Personen, die der Ersteller als Mitverfasser oder Mitlernende eingeladen hat, sichtbar.
- Private Lernkarten können nur vom Ersteller und Personen kopiert werden, die der Ersteller als Mitverfasser eingeladen hat.
- Bei einem Downgrade auf den Basic-Plan bleiben die privaten Lernkarten des Nutzers auch weiterhin privat geschaltet.
-
11. Premium- und Teacher-Abo
- Premium- und Teacher-Abo sind Einzellizenzen zum Eigengebrauch - der Premium-Plan für Schüler und Studenten, der Teacher-Plan für Lehrpersonen gedacht, die card2brain in ihren eigenen Klassen einsetzen. Beide Abos sind nicht für den institutionellen Einsatz bestimmt, nicht für das Erstellen von offiziellen Schul- oder Firmenkarteien, nicht für die Anwendung zum Zweck der Wissenssicherung, Schulung, Lehre, Aus- oder Weiterbildung in einer Firma, Verwaltung oder im kommerziellen Bildungssektor und auch nicht für die kommerzielle Verwendung im verlegerischen Sinn, zum Beispiel zur Anreicherung von Lehrmitteln mit offiziellen Verlagskarteien.
- Die Preise für das Premium- und Teacher-Abo verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
- Bei der Neuregistrierung für ein Premium- oder Teacher-Abo erhält der Nutzer ohne Angabe eines Zahlungsmittels ein kostenloses, 10-tägiges Probeabo, das ohne aktive Verlängerung einfach ausläuft (= Downgrade nach Basic). Während der 10-tägigen Laufzeit dieses Probeabos kann der Benutzer frei zwischen Premium und Teacher hin- und herwechseln. Es gilt das Prinzip: 1 Premium-Tag = 1 Teacher-Tag.
- Die Gebühr für ein Premium- oder Teacher-Abo wird bei einem Upgrade und bei der Verlängerung eines Abos fällig. card2brain rechnet immer für die nächsten 12 Monate ab. Verlängert der Benutzer sein Abo frühzeitig, wird ihm die verbleibende Laufzeit an das neue Abo angerechnet. Wechselt der Nutzer während der Laufzeit eines Bezahl-Abos von Premium nach Teacher oder umgekehrt, wird ihm die verbleibende Laufzeit im Verhältnis zum Preisunterschied angerechnet.
- Speichert der Nutzer seine Zahlungsinformationen beim Abo-Kauf im Web, verlängern sich Premium- und Teacher-Abo ohne Kündigung jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Beim Upgrade mit Zahlungsmitteln, die card2brain nicht speichern kann, und bei In-App-Käufen finden keine wiederkehrenden Abbuchungen statt. Das heisst, das Abo läuft ohne aktive Verlängerung einfach aus (= Downgrade nach Basic). Unabhängig von der Zahlungsart wird der Nutzer 5 Tage vor Ablauf per E-Mail an seinen Abo-Status oder bevorstehende Abbuchungen erinnert.
- Im Fall eines Downgrades auf den Basic-Plan nimmt der Nutzer zur Kenntnis,…
- dass er seine privaten Lernkarten nicht mehr bearbeiten kann.
- dass seine Mitverfasser die Schreibberechtigung auf seinen privaten Lernkarten verlieren.
- Der Teacher-Abonnent nimmt zur Kenntnis,…
- dass ein Nutzer, dem er auf seinen Lernkarten "Admin"-Rechte gibt, diese Rechte nur wahrnehmen kann, solange dieser "Admin" über ein Teacher-Abo verfügt.
- dass ein Nutzer, dem er auf einer Gruppe die Rolle "Lehrer" zuweist, die entsprechenden Rechte nur wahrnehmen kann, solange dieser "Lehrer" über ein Teacher-Abo verfügt.
- dass seine Gruppen bei einem Downgrade deaktiviert werden und die Mitglieder den Zugang zu den privaten Inhalten in diesen Gruppen verlieren.
-
12. Educational- und Enterprise-Lizenzen
- Institutionelle Anwender lizenzieren ihre Endbenutzer mit einer Educational- oder Enterprise-Lizenz.
- card2brain Educational ist für die Anwendung durch öffentliche, nicht-kommerziell orientierte Bildungsinstitutionen bestimmt.
- card2brain Enterprise ist für die Anwendung durch Firmen, Verwaltungen und privatwirtschaftlich geführte Bildungsinstitutionen bestimmt.
- card2brain Educational und card2brain Enterprise sind Mengenlizenzen, die man abgestuft in Paketen für eine maximale Anzahl Benutzer beziehen kann. Der Preis pro Jahr berechnet sich nach Paketgrösse und wird exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer ausgewiesen.
- Mit card2brain Educational und card2brain Enterprise verfügen die Lehrer innerhalb einer Organisationseinheit über eine Teacher- und die Schüler über eine Premium-Lizenzierung.
- Institutionelle Anwender können card2brain Educational und card2brain Enterprise während 30 Tagen kostenlos testen.
- Ohne Kündigung während der laufenden Rechnungsperiode wird eine Educational- oder Enterprise-Lizenz jeweils automatisch verlängert. Wie hoch die nächste Rechnung ist, wann die Zahlung fällig wird und welche Zahlungsart ausgewählt ist, weist card2brain im Admin-Cockpit des Schul- oder Firmenkontos aus. Die Kündigung hat schriftlich und vor dem Stichtag der nächsten Abrechnung zu erfolgen, entweder per E-Mail an info@card2brain.ch oder info@webapps.ch, oder per Brief an webapps Burgdorf GmbH, Bahnhofstrasse 88, 3400 Burgdorf. Es gilt das Datum des Posteingangs.
- Sofern nichts anderes vereinbart wurde, leistet card2brain Support gegenüber den Admins einer Anwender-Institution und die Anwender-Institution leistet Support gegenüber ihren Endbenutzern.
- Educational- und Enterprise-Kunden können bei card2brain einmalig 1h kostenlosen Go-Live-Support in Anspruch nehmen. Der Support-Aufwand, der darüber hinausgeht, wird monatlich ausgewiesen und mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen in Rechnung gestellt.
- Im Falle einer Kündigung nehmen Educational- und Enterprise-Kunden zur Kenntnis, dass die Beziehungen zwischen den Personen, Gruppen und Karteien einer Schule oder Firma deaktiviert werden und den Mitgliedern ab sofort nur noch das kostenlose Basic-Angebot zur Verfügung steht.
-
13. Partner- und Kaufinhalte
- Partner können unter ihrem Namen/ihrer Marke qualitätsgeprüfte Lernkarten bei card2brain einstellen. Die Leistungen und Konditionen der Partnerschaft regelt ein Vertrag zwischen dem Partner und card2brain.
- Partner können Lernkarten bei card2brain öffentlich und somit für alle Nutzer von card2brain kostenlos zur Verfügung stellen.
- Partner können Lernkarten über die Webplattform von card2brain verkaufen.
- Partner können auf ihren Kaufinhalten Aktivierungscodes generieren.
- Jeder registrierte Nutzer kann die Kaufinhalte von Partnern per Online-Zahlung oder Aktivierungscode zum Lernen freischalten.
- Mit der Online-Zahlung oder dem Einlösen eines Aktivierungscodes erwerben die Nutzer von card2brain das Recht, die Kaufinhalte in den Diensten von card2brain zu lernen (Web- und Mobile Apps). Wenn die Lernkarten vom Partner zum Drucken freigegeben sind, erwerben die Nutzer zudem das Recht, diese via Druckfunktion von card2brain im PDF-Format zu exportieren.
- Der Partner bestimmt, ob den Nutzern die Druckfunktion von card2brain auf seinen Inhalten zur Verfügung steht. Ob die Lernkarten zum Drucken freigegeben sind, gibt der Partner in den Detailinformationen zum Produkt an. Die Freigabe gilt unabhängig vom Abo-Status des Nutzers.
- Das Nutzungsrecht an Kaufinhalten gilt auf unbestimmte Zeit, für mindestens vier Jahre und ist nicht übertragbar.
- Die Nutzer sind nicht berechtigt, Inhalte von Partnern zu vervielfältigen oder Dritten weiterzugeben.
- Alle Urheberrechte an den Lernkarten der Partner verbleiben bei diesen, resp. den jeweiligen Urhebern. Dies gilt insbesondere auch für die Lernkarten, welche die Partner den Nutzern kostenlos zur Verfügung stellen.
-
14. Sicherheitsmassnahmen zum Schutz vor Betrug
- Um möglichem Missbrauch und Betrug vorzubeugen, überprüft card2brain allenfalls die Gültigkeit der von dir zu Zahlungszwecken angegeben Kreditkarteninformationen mittels einer Testbuchung. Das heisst, dass card2brain einen Betrag zwischen CHF 0.10 und CHF 0.99 von der angegeben Kreditkarte abbucht und denselben Betrag unmittelbar wieder gutschreibt. Zusätzlich wirst du eine Aufforderung erhalten, den abgebuchten bzw. wieder gutgeschriebenen Betrag zu prüfen und zu bestätigen, um sicherzugehen, dass du tatsächlich über das von dir angegebene Kreditkartenkonto verfügst. card2brain wird über die erwähnte Testbuchung zum Schutz vor Betrug sowie das Abbuchen der Jahresgebühr für dein Abo hinaus keine weiteren Buchungen vornehmen. Mit der Angabe deiner Kreditkarteninformationen erteilst du card2brain automatisch die Ermächtigung, eine Testbuchung in der Höhe von unter CHF 1.00 vorzunehmen, um deine Kreditkarte zu verifizieren.
-
15. Schlussbestimmungen
- card2brain behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Eine neue Versionen tritt in Kraft, sobald sie dem Nutzer durch die Publikation auf der Website von card2brain mitgeteilt wurde.
- Sollten einzelne Regelungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht berührt.
- Erfüllungsort ist der Sitz von card2brain.
- Gerichtsstand ist Burgdorf, Schweiz.
- Alle Rechtsbeziehungen des Nutzers mit card2brain unterstehen dem Schweizer Recht.