M1

Fragen aus dem Ordner M1 bzw. M2 (gleicher Ordner)

Fragen aus dem Ordner M1 bzw. M2 (gleicher Ordner)


Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2025 / 06.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250706_m1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250706_m1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ab wieviel EW-Werten muss eine Kläranlage Probenahmestellen einrichten?

Ab 2000 EW und mehr

Wo sollte der Probenehmer (Zulauf) idealerweise installiert sein?

Idealerweise nach dem Rechen (Vor der Zugabe interner Rückflüsse).Auch möglich ist am Abfluss der Vorklärung

Wo ist der Ablaufprobenehmer zu installieren?

Nach der letzten Verfahrenstufe bevor das Wasser ins Gewässer fliesst.

Die Probenehmer können die Proben auf 2 verschienede Arten gezogen werden. Nenne diese

Mengenproportional und Zeitproportional

Ab wievielen EWs sind Rückstellproben zu ziehen?

Wieviel (Menge) muss man pro Tag als Probe haben? 

Wie lange muss man die Probe aufbewahen?
 

Ab 2000 EW , 1l und für mind. 2-3 Tage gekühlt

Wie solle der Ablauf der Reinigung von Glaswaren aussehen? (Nach jedem Gebrauch)

  • Spülen mit lauwarmen Wasser
  • Nachspülen mit demineralisiertem Wasser
  • Trocknen am Abtropfbrett oder Trockenschrank

Was kommt bei dr Reinigung von Glaswaren (monatlich) dazu was bei dem täglichen Waschen fehlt?

Das mechanische Reinigen mit der Bürste und dem spezial Laborwaschmittel

Wie gross darf der Fehler einer Pipette maximal sein. (%)

2% - Wenn grösser: Wartung

Wie wird der verdünnungsfaktor berechnet?

Wieviele ml Probe wird für eine Verdünnungsprobe mind.  benötigt?

1ml

Welche Proben muss man alle dispergieren?

  • BSB5
  • P ges
  • N ges
  • CSB ges
  • TOC

Was versteht man unter dispergieren und was sind die Anforderungen im Labor?

Unter Dispergie-ren versteht man intensives Zerkleinern und Mischen von mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen.

  • 90 Sekunden bei 20000 U/min (0.5-2l)

Für welche Bestimmungen muss die Probe zwingend Filtriert werden?

  • DOC
  • CSBgelöst
  • ortho-PO43--P
  • Spektraler Absorptionskoeffizient (SAK254)
  • NH4+-N
  • NO2--N
  • NO3--N

Welche beiden Filtertypen gibt es? Porengrösse?

Glasfaser- oder  Membranfilter (Porengrösse 0.45 μm)

Was muss vor der Verwendung eines Membran oder Glasfaserfilter gemacht werden und wieso?

Weil auch Membran- und Glasfaservorfilter nicht gänzlich kohlenstofffrei sind, müssen die Filter für die Bestimmung von CSBgel und DOC mit min-destens 50 ml entionisiertem Wasser vorgespült werden.

Wir haben 5ml Probe und füllen auf 65ml auf. Wie gross ist der Verdünnungsfaktor?

Verdünnungsfaktor 13

Wie werden Probenahmearten generell Unterscheiden (2 Arten)

Generell kann unterschieden werden zwischen Stichprobe (Einzelpro-ben) und Mischprobe (Sammelprobe).

Was ist eine Einzelprobe?

Eine Einzelprobe ist eine Stichprobe, die üblicherweise von Hand erho-ben wird.

Was ist eine Mischprobe?

Eine Mischprobe ist eine Sammelprobe (Durchschnittsprobe), die sich durch Vermischung mehrerer, von Hand oder mit Hilfe von automati-schen Probenahmegeräten geschöpfter Einzelproben über eine be-stimmte Zeit ergibt.

Aufd der ARA werden 24 Stunden proben gezogen. Nach was werden diese Proben gezogen? (2 Arten)

Auf der ARA ist eine volumen- oder durchflussproportionale Probenahme erforderlich.

SI-Einheit von Durchfluss?

m3/s (praktisch:l/s,l/m,m3/h)

Was heisst MID?

Magnetisch Induktive Durchflussmessung

Wie funktioniert ein MID?

Ein MID misst den Durchfluss, indem es ein Magnetfeld erzeugt. Wenn leitfähiges Wasser hindurchfließt, entsteht eine elektrische Spannung. Diese wird von Elektroden gemessen und zeigt die Durchflussmenge an.
→ Je schneller das Wasser, desto höher die Spannung.

Vor- und Nachteile von einem MID? (3 bzw. 2)

+ Langzeitstabilität
+ Messung auf kleinstem Raum
+ Kompakte Bauform
- Ausgasungen bei stehendem Medium beeinträchtigen die Mess-genauigkeit
- Vibrationen beeinträchtigen die Messgenauigkeit

Wie funktioniert ein Coriolis Massendurchflussmessgerät?

Eine Flüssigkeit fließt durch ein oder zwei schwingende Messrohre.
Sobald die Masse durchströmt, erzeugt die Bewegung eine Corioliskraft, die die Rohre verdreht/verformt.
Sensoren messen diese Verformung.

→ Die Größe der Verformung ist proportional zum Massenstrom.
Zusätzlich misst das Gerät auch die Dichte (aus Schwingfrequenz) und Temperatur (mit Sensor).

Wie funktioniert die Ultraschall-Durchflussmessung?

Zwei Ultraschallwandler senden und empfangen Schallwellen mit und gegen die Fließrichtung des Mediums.
Mit der Strömung geht das Signal schneller, gegen sie langsamer.

Aus dem Zeitunterschied wird die Fließgeschwindigkeit berechnet.
Mit dem Rohrquerschnitt ergibt sich der Volumenstrom.