Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.07.2025 / 06.07.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250706_fuehrungswissenschaften
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250706_fuehrungswissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

3. Säulen des MAG (Mitarbeitergesprächs)

1. Säule (Beratung)

Vorgesetztenfeedback (VGF)

FEEDBACK geben (MA & FK - Fragebogen)

REFLEXION anregen (FK prüft Führungsverhalten, Selbst-/Fremdbild)

DIALOG fördern (vertraulicher Austausch mit Team)

Defintion

FÜHRUNGSKULTUR

Führungskultur bezieht sich auf die Art und Weise, wie Führung innerhalb einer Organisation ausgeübt wird.

Elemente Kooperatives Führen 

Delegation, Beteiligung, Transparenz, Repräsentation, Kontrolle, Leistungsfeststellung-/bewertung

Situatives Führen (Reifegradmodell nach Hersey & Blanchard)

Leistungsbereitschaft (Engagement) und Leistungsfähigkeit (Kompetenz)

S4: Deligieren

S3: Partizipieren

S2: Argumentieren

S1: Diktieren

Situatives Führen - Reifegrade & Reifegradmodell 

R1: (noch) nicht fähig oder nicht (mehr) willig bzw. unsicher (Diktieren)

R2: (noch) nicht fähig / willig (Argumentieren)

R3: fähig /nicht mehr willig bzw. unsicher (Partizipieren)

R4: fähig/willig (Deligieren)

 

Führungskompetenzen (Kompetenzbereich)

  1. Fachliche Kompetenz
    • Berufserfahrung
    • Allgemeinwissen und Fachwissen
    • Leistung
  2. Soziale Kompetenz
    • Entscheidungs-und Durchsetzungsfähigkeit
    • Verantwortungsfähigkeit
    • Kompromissfähigkeit
    • Konfliktlösung
    • Kooperations-/Teamfähigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Zivilcourage
  3. Personale Kompetenz (Selbstkompetenz)
    • Menschlichkeit
    • Glaubwürdigkeit
    • Selbstdisziplin
    • Kritikfähigkeit, Lernfähigkeit
    • Psychische Stabilität
    • Verantwortungs-und Leistungsbereitschaft
  4. Methodische Kompetenz
    • Systematisch-analytisch und mehrdimensionales Denken
    • Koordinationsfähigkeit
    • Zeit-/Qualität-/Kosten-und Umweltbewusstsein
    • Projektmanagement
    • Zielorientierung und effizientes Arbeiten

Was ist Führungskompetenz?

Fähigkeit, die Mitarbeiter/innen und die Organisation den aktuellen, relevanten Erfordernissen und Vorgaben entsprechend erfolgreich zu lenken und weiterzuentwickeln

Fachliche Kompetenz FK

  • Langfristige Organisationsziele und Organisationsentwicklungen im Blick haben
  • Verständnis der Philosophie und der Grundelemente der Steuerungsmodelle
  • Kenntnisse der Aufbau- bzw. Ablauforganisation sowie der
  • rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Umsetzung
  • Kompetenz zur Leistungsbeurteilung
  • Interkulturelle Kompetenz

Soziale Kompetenz FK

Integrationsfähigkeit
Repräsentationsfähigkeit
Teamsteuerungsfähigkeit
Kommunalpolitisches Gespür
Netzwerkfähigkeit
Konflikt(lösungs-)fähigkeit
Schaffung von Vertrauen und Identifikation
Personalentwicklung und Lernprozesse ermöglichen,Coaching
Sensibilität und Wahrnehmungsvermögen (Empathiefähigkeit)
Kooperations- und Gruppenfähigkeit
Selbst- und Fremdreflexion

Personale Kompetenz / Selbstkompetenz FK

Werthaltung
Interesse, Motivation, Gelassenheit
Identifikation
Vertrauen
Risikobereitschaft / Innovationsbereitschaft
Aktiver Führungsstil, Mut zur Entscheidung
Positives Menschenbild
Selbstkontrolle, Selbstbeherrschung,
Stressstabilität
Vorbild
Eigenverantwortung
Führungsverantwortung

Methodische Kompetenz FK

Ganzheitliches Denken
Konzeptionelles und vernetztes Denken
Führen mit Zielen
Controlling
Qualitätsmanagement
Organisationsvermögen
Konflikt-(Mobbing-)management
Veränderungs- bzw. Implementierungsmanagement
Moderations- und Gesprächstechniken
Projektmanagement
Zeitmanagement
Selbstmanagement