Realoptionen Oder: Vom verkannten Wert von strategischer Flexibilität

Modul 3, 2. WE, Prof. Dr. Beat Affolter, 5. Juli 2025

Modul 3, 2. WE, Prof. Dr. Beat Affolter, 5. Juli 2025


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.07.2025 / 08.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250708_realoptionen_oder_vom_verkannten_wert_von_strategischer_flexibilitaet
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250708_realoptionen_oder_vom_verkannten_wert_von_strategischer_flexibilitaet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Sie verstehen und können erklären, was die Nachteile der DCF-Bewertung sind (welche Wertkomponenten nicht berücksichtigt werden).

2. Sie verstehen und können erklären, weshalb Investitionsprojekte häufig auch Optionskomponenten enthalten und weshalb diese mit als Optionen bewertet werden müssen.

3. Sie kennen die wichtigsten Arten von Realoptionen und können diese in Projekten identifizieren.

4. Sie können Realoptionen auf das Immobilienwesen anwenden.

1.

2.

3.

4.

Analyse der Investitionsentscheidung und Problem der DCF-Methode

Berechnung mittels DCF entspricht einer „Alles oder nichts“-Bewertung (= Buy-and-hold Strategie) (Investitionsentscheidung > Vorentwicklung > "Bend Metal"; oder Abbruch statt Vorentwicklung)

In Realität haben Unternehmen aber die Möglichkeit aufgrund von neuen Informationen zu reagieren (nochmals Investitionsentscheidung nach Vorentwicklung/Abbruch)

 

 Definition of a financial option:

In finance, an option is a contract which gives the buyer (the owner or holder of the option) the right, but not the obligation, to buy or sell an underlying asset or instrument at a specified strike price on a specified date, depending on the form of the option.

In der Finanzwelt ist eine Option ein Vertrag, der dem Käufer (dem Eigentümer oder Inhaber der Option) das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, einen Basiswert oder ein Instrument zu einem bestimmten Ausübungspreis an einem bestimmten Datum zu kaufen oder zu verkaufen, je nach Form der Option.

Definition of a real option (Copeland/Antikarov 2003):

 A real option is the right, but not the obligation, to take an action on an asset in place (e.g. deferring its purchase, expanding it, contracting it or abandoning it) at a predeterminded cost called the exercise price, for a predetermined period of time, that is the life of the option.

Eine echte Option ist das Recht, aber nicht die Verpflichtung, eine Maßnahme in Bezug auf einen vorhandenen Vermögenswert zu ergreifen (z. B. seinen Kauf aufzuschieben
, ihn zu erweitern, zu verkleinern oder aufzugeben), und zwar zu einem im Voraus festgelegten Preis, dem Ausübungspreis, für einen im Voraus festgelegten Zeitraum, die Laufzeit der Option.

Erklärung Unterlying bei Bewertung Option

Gerne! Im Zusammenhang mit der Bewertung von Optionen (also Optionen im Finanzbereich, z.B. Aktienoptionen) bedeutet "underlying" das Basiswert oder Basisobjekt.

Was ist das "underlying"?
Das "underlying" ist der Vermögenswert, auf den sich die Option bezieht. Zum Beispiel:

  • Bei einer Aktienoption ist die zugrunde liegende Aktie der underlying.

  • Bei einer Indexoption ist der zugrunde liegende Aktienindex (z.B. DAX, S&P 500) das underlying.

  • Bei einer Rohstoffoption ist der Rohstoff (z.B. Gold, Öl) das underlying.

Warum ist das wichtig?
Der Wert einer Option hängt direkt vom Preis des Underlyings ab. Zum Beispiel:

  • Wenn du eine Kaufoption (Call) auf eine Aktie hast, steigt der Wert der Option, wenn der Preis der zugrunde liegenden Aktie steigt.

  • Umgekehrt verliert die Option an Wert, wenn der Preis des Underlyings fällt.

Kurz gesagt:
Das underlying ist das "Fundament" oder der "Basiswert", von dem der Wert der Option abgeleitet wird.

Möchtest du, dass ich dir auch erkläre, wie das Underlying konkret in Bewertungsmodellen (wie Black-Scholes) verwendet wird?

> vorliegend berechnet aus E(PV2001) / 1.13 hoch 5 (WACC 13%, 5 Jahre 1996-2001), ohne I0 also 500 mio. Vorinvestition

Relevanz von Realoptionen bzw. Wert der Flexibilität

je nach handlungsmöglichket/Flexibilität und Untersicherheit über die Zukunft.

Ist zudem der NPV eher klein, ist die Flexibilität wertvoller, da sie eher in Anspruch genommen wird.

Arten von Realoptionen

Call-ähnliche:

- Erweiterung**

  • Projekter weiterung
  • Ausbau Kapazitiäten

- Fortsetzung: Analog „Erweiterung“ oder „Abbruch“* (Bsp. Boeing)

- Aufschub* 

  • timing des Projekts
  • Wert des Zuwartens

- Switch ^: Weschel von Betriebsmodi

Put-ähnlich

- Abbruch**

  • Projektab bruch
  • Verkauf Projekt

- Reduktion**

  • Projektre duktion
  • Reduktion Kapazitäten

** Resultat der Optionsberechnung: zusätzlicher Wert Handlungsflexibilität: NPVneu = NPValt + Option

* Resultat der Optionsbereichung: entsprich dem neuen PV(Projekt) ohne heutige Investition : NPVneu_ - I0 + Optionswert

Designed Option vs. Natural Options

Designed Options:

Projekte werden so geplant, dass die Flexibilität eingebaut wird.

  • vertraglich
  • baulich 
  • organisatorisch

Es stellt sich die Frage, ob die zusätzlichen Kosten (=Optionsprämie) grösser sind als der zusätzliche Wert durch die Flexibilität.

Natural Options: Optionen sind in einem Projekt «automatisch» vorhanden und sollten bei einer Projektbewertung berücksichtigt werden (Beispiel Boeing)

Realoptionen im Immbilienbereich

Fortsetzungsoption

  • Verlängerungsoption im Mietvertag
  • Kaurrecht , Grundrecht (?)
  • Etappierung

Switchoption

  • Umnutzungsmöglichkeit (Büro/Wohnung)
  • Befristete Verträge

Aufschuboption

  • warten auf Ankermieter nach Entwicklung
  • Sanierung aufschieben
  • warten bei reg. Unsicherheit

Abbruch

  • Verkauf Entwicklungsprojekt

Erweiterung

  • Verdichtungsmöglichkeiten/Aufstockung
  • Arrondierung/Kauf Nachbargrundstück
  • Umfang/Qualtiät in Projekt erweitern (Warenlift)

Reduktionsoption

  • Teilverkauf über STWEG
  • Ausbaustandard reduzieren