Einführung ins Management
Prof. David Seidel
Prof. David Seidel
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.07.2025 / 10.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250707_einfuehrung_ins_management
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250707_einfuehrung_ins_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was beschreibt der Management-Regelkreis in einfacher Form?
Er zeigt Management als Steuerungssystem mit Soll-Ist-Vergleich (Regler), Rückmeldung (Rezeptor), Wirkungseinheit (Effektor) und Umwelteinflüssen, die das Ergebnis beeinflussen.
Was ist die Funktion des „Reglers“ im Management-Regelkreis?
Der Regler vergleicht den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand und leitet Steuerungsmaßnahmen ein.
Nenne ein Beispiel für die Anwendung des Management-Regelkreises.
Eine Marketingleiterin analysiert Marktanteile (Rezeptor), vergleicht sie mit dem Zielwert, und steuert über Werbemaßnahmen (Effektor) nach.
Was bedeutet Aufgabenanalyse in der Organisation?
Zerlegung einer Gesamtaufgabe in Teilaufgaben zur strukturierten Bearbeitung.
Was versteht man unter Aufgabensynthese?
Zusammenfassung von Teilaufgaben zu sinnvollen Aufgabenbündeln (Stellen, Abteilungen).
Nenne ein Beispiel für eine funktionale Organisation.
Ein Unternehmen gliedert sich in Abteilungen wie Einkauf, Produktion, Vertrieb und Finanzen
Was ist ein Vorteil einer divisionalen Organisation?
Höhere Markt- oder Produktnähe, da Organisation nach Objekten erfolgt.
Was ist eine Matrixorganisation?
Kombination aus funktionaler und divisionaler Struktur mit Mehrfachunterstellung.
Was ist intrinsische Motivation?
Motivation, die aus dem Arbeitsinhalt selbst entsteht, z. B. durch Sinn, Interesse oder Herausforderung.
Was ist extrinsische Motivation?
Motivation durch äußere Anreize wie Geld, Status, Lob oder Bestrafung.
Nenne einen Nachteil extrinsischer Motivation.
Sie kann intrinsische Motivation verdrängen oder Lernen verlangsamen.
Nenne zwei positive Effekte extrinsischer Motivation.
- Anreiz bei unattraktiven Aufgaben
- klare Zielorientierung durch Belohnungssysteme.
Was versteht man unter dem Verdrängungseffekt?
Wenn extrinsische Anreize die ursprünglich vorhandene intrinsische Motivation reduzieren.
Nenne zwei klassische Führungsstile.
- Autoritär: Führung durch Anweisung,
- Demokratisch: Beteiligung der Mitarbeitenden.
Was ist transaktionale Führung?
Führung durch Belohnung/Bestrafung bei Zielerreichung bzw. -verfehlung.
Was ist transformationale Führung?
Führung durch Inspiration, Vision und Förderung der persönlichen Entwicklung.
Was beschreibt die Prämissenkontrolle?
Prüfung, ob die Planannahmen weiterhin gültig sind.
Was ist die Umsetzungskontrolle?
Überwachung, ob geplante Maßnahmen tatsächlich durchgeführt wurden.
Was ist die Maßnahmekontrolle?
Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen.
Was ist das Dilemma der Kontrolle?
Es besteht in der Schwierigkeit, Planung vollständig vorherzusagen und Kontrolle zeitnah durchzuführen.
Was ist eine Balanced Scorecard (BSC)?
Ein integriertes Steuerungssystem mit vier Perspektiven: Finanzen, Kunden, interne Prozesse, Lernen & Entwicklung.
Welche Funktion erfüllt Planung zur Ungewissheitsabsorption?
Sie reduziert Unsicherheit durch Orientierung und Handlungsstruktur.
Wie trägt Planung zur Konfliktbewältigung bei?
Sie schafft Klarheit und ermöglicht Konfliktbearbeitung im Vorfeld durch Festlegungen.
Welche Rolle spielt Planung bei der Motivation?
Sie fördert Motivation durch Zielklarheit, Beteiligung und sinnstiftende Zukunftsbilder.
Wie kann Planung Kreativität fördern?
Durch Distanz zum Tagesgeschäft entsteht Raum für neue Ideen und Reflexion.
Welche Arten von Zielen werden im Management unterschieden?
Strategische, taktische und operationale Ziele.
Was sind SMART-Kriterien für Ziele?
Specific, Measurable, Achievebale, Realistic, Time-based.
Was bedeutet „zeitlicher Planungshorizont“?
Der Zeitraum, über den hinaus Erwartungen über die Zukunft gebildet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Geltungsdauer und Bezugszeit eines Plans?
Geltungsdauer: Zeitraum der Bindung an den Plan
Bezugszeit: Zeitraum der Planungsaussage.
Nenne ein Beispiel für die Koordinationsfunktion der Planung.
Abstimmung von Absatz-, Produktions- und Personalplanung bei einem Produktlaunch.