.
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.07.2025 / 09.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250708_spracherwerb_glossar
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250708_spracherwerb_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Affixe
- Morphem, welches der Bildung von Wortstämmen/Wortformen dient
- Sind immer gebunden
- Vor einer Basis: Präfix
- Nach einer Basis: Suffix
- Um eine Basis herum: Zirkumfix
Aphasie
- Wörtlich übersetzt bedeutet Aphasie „Sprachverlust“
- Medizinisch versteht man darunter eine durch Krankheit erworbene Sprachstörung, meist eine Hirnschädigung
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Tumore
- Hirnblutungen
- Entzündungen
Artikulationsapparat
Gesamtheit der Artikulationsorgane
Auxiliare
Hilfsverben
Bilingualer Erstspracherwerb
(Auch doppelter Erstspracherwerb)
- Ab der Geburt erwirbt das Kind zwei (oder mehrere) Sprachen.
- Gleichzeitig (simultan)
- Zeitlich versetzt (sukzessiv)
Deiktische Ausdrücke
- Ausdrücke, die sich auf Personen, Gegenstände, Raum und Zeit beziehen
- hier, jetzt, morgen dort, da, ich, dieser ...
Derivation
- Zusammensetzung von Wortstämmen und Derivationsaffixen
- Wortbildung durch Affixe
- Ableitung von Wörtern durch Affixe
- (Aus Nomen können Adjektive werden)
- (Aus Adjektiven können Nomen werden)
- (Derivation gibt es auch bei Verben)
- Glück > glücklich
- schön > Schönheit
- verbessern
- entladen
Distinktiv (-es Merkmal)
Lauteigenschaft, die in einer Sprache eine bedeutungsunterscheidende Funktion erfüllt
Doppelter Erstspracherwerb
(Auch bilingualer Erstspracherwerb)
- Ab der Geburt erwirbt das Kind zwei (oder mehrere) Sprachen.
- Gleichzeitig (simultan)
- Zeitlich versetzt (sukzessiv)
Erstsprache (auch Muttersprache)
Sprache die im Elternhaus gesprochen wird (erster Sprachkontakt)
Fast mapping (beim Lexikonerwerb)
- Mentale Abbildung des Lexikons beim Kind (unbewusster Lernvorgang)
- Das Wort muss als Einheit und isoliert erkannt werden
- Passende Referenz des Wortes muss hinzukommen
Feldermodell (das topologische Feldermodell, Drach 1937)
- Beschreibt den deutschen Satzbau
- Einteilung in Vorfeld, linke Satzklammer, Mittelfeld, rechte Satzklammer, Nachfeld
Finite Verben
Finite Verben werden nach Person, Numerus, Tempus, Genus Verbi und Modus konjugiert.
Flexion
Deutsch ist eine flektierende Sprache, d.h die grammatischen Beziehungen werden durch Affixe am Wortstamm oder durch Veränderung des Wortstamms ausgedrückt. Dadurch ergeben sich verschiedene Wortformen eines Lexems. Alle flektierten Formen eines Wortes bilden zusammen das Flexionsparadigma