Lernkarten

Karten 58 Karten
Lernende 4 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.02.2021 / 13.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 32 Text Antworten 26 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Welche/s der folgenden Konstruktionsprinzipien ist theoriegeleitet?

Externale Methode

Deduktive Methode

Prototypenmethode

Rationale Methode

Fenster schliessen

Welche Aussagen zur Vorgehensweise bei der Testkonstruktion  sind wahr?

Aus den Daten der ersten Erhebung erschließen sich Itemkennwerte, Testgütekriterien und Normierung.

Man hat sich darauf geeinigt, bei der Itemgenerierungvon Tests nur Fragen oder Aufgaben zu verwenden

Normstichproben sind nötig um die Testergebnisse einer Person ins Verhältnis zu setzen

ei der Itemgenerierungwird stets auf eine Konstruktionsmethode das Hauptaugenmerk gelegt.

Fenster schliessen

Welche/s dieser statistischen Verfahren ist/sind Grundlage des induktiven Konstruktionsansatzes?

Korrelationsrechnung

Berechnung von Effektstärken Cohens d

Faktorenanalyse

Kreuzvalidierung

Fenster schliessen

Welche Aussagen zum Prototypenansatz sind  falsch

Besonders gute Prototypen repräsentieren zwei Gruppen optimal

Der Prototypenansatz generiert validere Tests als die anderen Ansätze.

Die letztlichen Prototypen entstehen durch eine schlussendliche faktorenanalyse

Die Konstruktion eines Tests nach Prototypenansatz erfordert keine Datenerhebungen mit VPs.

Fenster schliessen

ie Itemschwierigkeitmacht Aussagen über?

Die Güte eines Items

Die Anteile der Probanden, die das Item schwierig fanden.

die mögliche differenzierung zwischen probanden

Die Korrelation mit den sonstigen Items des Tests

Fenster schliessen

Eine Itemschwierigkeitvon P=99 bedeutet?

Dass das Item von 99% der Probanden richtig beantwortet werden kann

Dass das Item von 99% der Probanden richtig beantwortet werden

Eigentlich 100, aber die Itemschwierigkeitkann faktisch nie 100 werden

Gibt es nicht. Es ist whsl. ItemschwierigkeitP=0,99 gemeint.

Fenster schliessen

Die Trennschärfe....

Wird auf verschiedene Arten berechnet.

Korreliert hoch mit der Homogenität eines Items.

st wenn man die Punkt-biseriale-Korrelation berechnet tendenziell kleiner.

Steht in keinem Zusammenhang mit der Itemschwierigkeit.

Fenster schliessen

Welche Aussage ist richtig?

Je größer der Itemselektionskennwert, desto geeigneter ist das Item unseres Tests.

Die Standardabweichung eines dichotomen Items kann aus der Schwierigkeit geschlossen werden.

Die externale Methode erzeugt besonders homogene Skalen.

Die Itemhomogenitätberechnet sich anhand Cronbachs alpha.