Welche vier Komponenten beinhaltet die Corporate Finance im weiteren Sinne? (Theorie)
(Skript Kapitel 1.1 Was beinhaltet Corporate Finance?)
Welche drei Entscheidungen umfasst die Corporate Finance im engeren Sinne? (Theorie)
(Skript Kapitel 1.1 Was beinhaltet Corporate Finance?)
Was ist das oberste Unternehmensziel einer Unternehmung? (Theorie)
Das oberste Ziel der unternehmerischen Tätigkeit besteht in der langfristigen Maximierung des Unternehmenswertes. Neben diesem Hauptkriterium existiert noch eine Vielzahl weiterer Zielkriterien (siehe z.B. das finanzwirtschaftliche Dreieck).
(Skript Kapitel 1.2 Unternehmenszweck und Ziele des Unternehmens)
Welches sind die drei Ziele des finanzwirtschaftlichen Dreiecks? (Theorie)
(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)
Erläutere den Begriff Liquidität des Finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks (Theorie)
Das Unternehmen muss stets so viel Kapital zur Verfügung haben, dass es die bereits bestehenden Zahlungsverpflichtungen jederzeit erfüllen und die geplanten Investitionen realisieren kann.
(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)
Erläutere den Begriff Rentabilität des Finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks (Theorie)
Das Unternehmen sollte auf den eingesetzten Mitteln eine angemessene Rentabilität erwirtschaften, so kann Mehrwert erwirtschaftet werden.
(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)
Erläutere den Begriff Sicherheit des Finanzwirtschaftlichen Zieldreiecks (Theorie)
Das Unternehmen muss berücksichtigen, mit wie viel Sicherheit (bzw. Risiko) die Liquidität und die Rentabilität verbunden sind.
(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)
Beschreibe zwischen welchen Zielen im finanzwirtschaftlichen Dreieck eine Zielharmonie bzw. ein Zielkonflikt besteht. (Theorie)
(Skript Kapitel 1.3 Finanzwirtschaftliches Zieldreieck)