1. Erläutern Sie zentrale Fragen der Motivations-, Volitions-und Emotionspsychologie mit eigenen Beispielen.
- Motivation
o Frage nach den Gründen unseres Handelns
o Warum tun wir das, was wir tun?
o z.B. nach der Motivation für ein Hochschulstudium
- Volition
o Was nötig für Handeln ist
o Methoden
o Wie tun wir das, was wir wollen?
o z.B. Selbstregulation für Lernen an einem Sommertag
- Emotion
o Was sind Emotionen?
o Wozu haben wir sie?
o Wie entstehen sie?
o Wie können wir sie kontrollieren?
4. Was ist „Affective Computing“?
Die Idee, Systeme zu entwickeln, die menschliche Emotionen und Affekte automatisiert erkennen und auch selbst simulieren können – soll dabei helfen, Maschinen nicht nur intelligent, sondern auch empathisch zu machen.
3. Erläutern Sie grundlegende Probleme, mit denen sich die Motivationspsychologie beschäftigt.
Motive
Motivationen
2. Erklären Sie das Wechselwirkungs-Modell der modernen Motivationspsychologie. Welches Ergebnis der klassischen Studie von Le Magnen (1967) stützt dieses Modell?
5. Was ist der Gegenstand der Motivationspsychologie?
6. Motive sind theoretische Konstrukte zur Erklärung von intraindividueller Stabilität und interindividueller Variabilität. Erläutern Sie diese Aussage.
7. Welche Unterschiede bestehen zwischen wissenschaftlichen und alltagspsychologischen Erklärungen von zielgerichtetem Verhalten?
-
8. Erläutern Sie die Heider-Simmel Illusion. Welche alltagspsychologische Prozesse werden hier aktiv?
r