Lernkarten

Karten 10 Karten
Lernende 1 Lernende
Sprache Français
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 26.07.2019 / 26.07.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 10 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Insulin und seine Vorstufen

Wie ist Insulin biochemisch zusammengesetzt?

Lizenzierung: Keine Angabe

Insulin ist ein anaboles Hormon und wird physiologisch bei Hyperglykämien freigesetzt. Durch die Bindung von Glucose oder GLP-1 (Glucagon-like Peptid 1) an entsprechende Rezeptoren kommt es kaliumabhängig zur Depolarisation der β-Zellen der Langerhans-Inseln des Pankreas.

Fenster schliessen

Wie wird Glucose gespeichert und wie freigesetzt?

Lizenzierung: Keine Angabe
Fenster schliessen

Wie ist der Wirkmechanismus von Insulin?

Lizenzierung: Keine Angabe
Fenster schliessen

Wie sind Insulinanaloga biochemisch aufgebaut?

Lizenzierung: Keine Angabe
Fenster schliessen

Wie ist die Verordnungsentwicklung bei Antidiabetika?

Lizenzierung: Keine Angabe
Fenster schliessen

Wie greift Metformin in den Zuckerstoffwechselkreislauf ein?

Lizenzierung: Keine Angabe

1. Reduzierte Glocuseproduktion der Leber (= weniger Glycogenolyse)

2. Reduzierte intestinale Aufnahme von Glucose

3. Erhöhte Insulinsensitivität -> erhöhte Aufnahme von Glucose in der Peripherie (u.a. Muskeln)

Fenster schliessen

Was passiert an der betha-Zelle des Pankreas?

Lizenzierung: Keine Angabe

GLP Analoga: Direkte Stimulation am GLP-1-Rezeptor (GLP-1-analoge Wirkung)

  • Erhöhung der glucoseabhängigen Insulinausschüttung
  • Hemmung der Glucagonsekretion

 

DPP-4 Hemmer: Erhöhung der glucoseabhängigen Insulinausschüttung durch Hemmung der Dipeptidylpeptidase-4 → Hemmung des Abbaus von GLP-1 → Förderung der Insulinsekretion durch gesteigerte GLP-1-Wirkung

 

Glinide: Erhöhung der Insulinsekretion aus pankreatischen β-Zellen

 

Glitazone (Pioglitazon): Verminderung der Insulinresistenz durch Bindung an PPAR-Rezeptor

 

 

 

 

Fenster schliessen

Was ist die Nierenschwelle?

Was macht der SGLT2 Hemmer?

Lizenzierung: Keine Angabe
  • Vermehrte renale Glucoseausscheidung durch Hemmung des SGLT-2-Transporters in der Niere ("Glucosurikum")
  • Kardioprotektiv bei Herzinsuffizienz

Die Effekte beruhen auf der Hemmung des Natrium-Glucose-Cotransporters 2 (SGLT2) an der Niere, welcher für die Reabsorption der Glucose aus dem Harn in den Blutkreislauf verantwortlich ist.