Insulin und seine Vorstufen
Wie ist Insulin biochemisch zusammengesetzt?
Insulin ist ein anaboles Hormon und wird physiologisch bei Hyperglykämien freigesetzt. Durch die Bindung von Glucose oder GLP-1 (Glucagon-like Peptid 1) an entsprechende Rezeptoren kommt es kaliumabhängig zur Depolarisation der β-Zellen der Langerhans-Inseln des Pankreas.
Wie greift Metformin in den Zuckerstoffwechselkreislauf ein?
Was passiert an der betha-Zelle des Pankreas?
GLP Analoga: Direkte Stimulation am GLP-1-Rezeptor (GLP-1-analoge Wirkung)
DPP-4 Hemmer: Erhöhung der glucoseabhängigen Insulinausschüttung durch Hemmung der Dipeptidylpeptidase-4 → Hemmung des Abbaus von GLP-1 → Förderung der Insulinsekretion durch gesteigerte GLP-1-Wirkung
Glinide: Erhöhung der Insulinsekretion aus pankreatischen β-Zellen
Glitazone (Pioglitazon): Verminderung der Insulinresistenz durch Bindung an PPAR-Rezeptor
Was ist die Nierenschwelle?
Was macht der SGLT2 Hemmer?
Die Effekte beruhen auf der Hemmung des Natrium-Glucose-Cotransporters 2 (SGLT2) an der Niere, welcher für die Reabsorption der Glucose aus dem Harn in den Blutkreislauf verantwortlich ist.