MC Klausur Teil 2 LP 4- 6
lernen
lernen
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.07.2025 / 12.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
4.7 Welche Maßnahme wurde im „Konstanzer Beschluss“ der Kultusministerkonferenz (KMK 1997) beschlossen?
4.6 Warum lassen sich Schulen schwer „von oben“ steuern?
4.6 Was ist unter der Einzelschule als „pädagogische Handlungseinheit“ zu verstehen?
4.6 Welche Rolle spielt die Schulkultur in der Einzelschule?
4.8 Welche Indikatoren gehören zur Kontext-Dimension schulischer Steuerung?
4.8 Welche Faktoren zählen zu den Input-Indikatoren im schulischen Steuerungskontext?
4.6 Was besagt das Angebots-Nutzungs-Modell für die Unterrichtsgestaltung?
4.8 Was sind typische Merkmale der Prozess-Dimension schulischer Steuerung?
4.6 Was meint man mit der „lernenden Organisation“ Schule?
4.8 Welche Indikatoren gehören zur Output-Dimension schulischer Steuerung?
4.6 Welche Bedingung ist zentral, damit Schulen sich wirksam entwickeln können?
4.8 Welche Aspekte zählen zur Outcome-Dimension schulischer Steuerung?
4.10 Was ist ein zentrales Kennzeichen einer Organisation?
4.9 Was sind zentrale Ziele von Schulqualitätsmodellen?
4.10 Welche Strukturmerkmale kennzeichnen Organisationen?
4.9 Welche Funktionen erfüllen Schulqualitätsmodelle?
4.10 Welche Art der Mitgliedschaft ist für Organisationen typisch?
4.9 Auf welchen Grundlagen basieren Schulqualitätsmodelle?
4.9 Welche Rolle spielen Schulqualitätsmodelle in den Bundesländern?
4.10 Wozu dient die interne Rollendifferenzierung in Organisationen?
4.10 Was ist der Hauptzweck einer Organisation?
4.10 Was bedeutet es, dass die Schule ein „lernendes System“ ist?
4.11 Welche Merkmale kennzeichnen Organisationen wie Schulen im Sinne des organisationalen Lernens?
4.11 Was versteht man unter organisationalem Lernen in Schulen?
4.10 Was beschreibt die Idee der „lernenden Organisation“?
4.11 Welche Aufgaben gehören zur Schulentwicklungskapazität im Rahmen organisationalen Lernens?
4.11 Warum sind Visionen und Ziele zentrale Ausgangspunkte für organisationales Lernen?
4.10 Warum muss sich eine Schule als lernende Organisation verstehen?
4.11 Welche Rolle spielen Visionen und Ziele im fortlaufenden Schulentwicklungsprozess?
4.10 Welcher doppelte Lernbezug ist bei Schulen zentral?
4.13 Welche Form der Abstimmung findet in Schulen typischerweise statt?
4.13 Warum ist die Kooperationskultur in Schulen häufig schwach ausgeprägt?
4.13 Was ist typisch für die „Profibürokratie“ als Organisationsform?
4.12 Welche Aussagen zur Standardisierung der Qualifikation von Lehrkräften sind zutreffend?
4.12 Welche Aussagen zur Standardisierung von Arbeitsprozessen im Schulkontext treffen zu?
4.13 Welche Folgen hat die schwach ausgeprägte Kooperationskultur in Schulen?
4.12 Warum ist das pädagogische Handeln von Lehrkräften nur begrenzt standardisierbar?
4.12 Welche Aussagen zum „Arbeitsprodukt“ schulischer Bildungsprozesse sind korrekt?
4.13 Was ist eine typische Konsequenz fehlender Koordination im Ganztagsschulbereich?
4.12 Welche Aspekte zählen zu standardisierbaren Bereichen im Bildungssystem?