MC Klausur Teil 2 LP 4- 6
lernen
lernen
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.07.2025 / 12.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250712_mc_klausur_teil_2_lp_4_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
4.14 Welche Elemente zählen zur sichtbaren Oberflächenstruktur (Level 1) der Schulkultur?
4.12 Welche Spielräume haben Schulen trotz der standardisierten Rahmenbedingungen?
4.14 Was zählt zur zweiten Ebene der Schulkultur laut Schein?
4.14 Welche Ebene beschreibt tief verankerte, unbewusste Grundannahmen?
4.12 Warum ist eine Standardisierung des „Arbeitsprodukts“ im Schulbereich problematisch?
4.14 Ein Beispiel für Level 2 (bekundete Werte) wäre:
4.12 Wie wird das Ausmaß der Zielerreichung im Schulbereich festgestellt?
4.14 Was gehört nicht zur sichtbaren Schulkultur?
4.12 Was spricht gegen eine vollständige Standardisierung des schulischen Outputs?
4.14 Was ist ein Beispiel für ein Artefakt im schulischen Kontext?
4.14 Welche Gefahr besteht bei einer defizitorientierten Sichtweise auf Lernende?
4.14 Was ist eine typische Folge einer defizitorientierten Unterrichtskultur?
4.14 Welche psychologische Folge kann eine defizitorientierte Haltung für Lernende haben?
4.14 Wie kann sich eine defizitorientierte Sicht auf die individuelle Entwicklung auswirken?
4.14 Welche Haltung zur Herausforderung kann eine defizitorientierte Kultur begünstigen?
4.7 Welche Maßnahme wurde im „Konstanzer Beschluss“ der Kultusministerkonferenz (KMK 1997) beschlossen?
4.6 Warum lassen sich Schulen schwer „von oben“ steuern?
4.6 Was ist unter der Einzelschule als „pädagogische Handlungseinheit“ zu verstehen?
4.6 Welche Rolle spielt die Schulkultur in der Einzelschule?
4.8 Welche Indikatoren gehören zur Kontext-Dimension schulischer Steuerung?
4.8 Welche Faktoren zählen zu den Input-Indikatoren im schulischen Steuerungskontext?
4.6 Was besagt das Angebots-Nutzungs-Modell für die Unterrichtsgestaltung?
4.8 Was sind typische Merkmale der Prozess-Dimension schulischer Steuerung?
4.6 Was meint man mit der „lernenden Organisation“ Schule?
4.8 Welche Indikatoren gehören zur Output-Dimension schulischer Steuerung?
4.6 Welche Bedingung ist zentral, damit Schulen sich wirksam entwickeln können?
4.8 Welche Aspekte zählen zur Outcome-Dimension schulischer Steuerung?
4.10 Was ist ein zentrales Kennzeichen einer Organisation?
4.9 Was sind zentrale Ziele von Schulqualitätsmodellen?
4.10 Welche Strukturmerkmale kennzeichnen Organisationen?
-
- 1 / 64
-