Z3, MOST-Bus

Diagnostiker, Z3, Register 10

Diagnostiker, Z3, Register 10


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.07.2025 / 13.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250713_z3_mostbus
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250713_z3_mostbus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was heisst MOST-Bus und was ist es? 

  • Media Oriented Transport System
  • Ist ein Ring-Bus-System
  • Lichtwellenleiter
  • Ist eine Datenbustechnologie für Multimedia-Anwendungen
  • Adressorientiert
    • Alle sehen die Infos, nur das angesprochene STG nimm die Botschaft auf

Welche Signale können übertragen werden? 

  • Signale: 
    • Audio
    • Video
    • Grafiken/Bilder
    • Steuerungssignale
    • weitere Datendienste

Was sind Eigenschaften des MOST-Bus? 

  • Master-Slave-System
  • Ein Netz kann bis zu 64 MOST-Geräte umfassen
  • Lichtwellenleiter als Übertragungsmedium
  • Hohe Datenrate 
  • Ringtechnologie (Adressorientiert)
  • Zyklische und ereignisgesteuerte Botschaften
  • Synchrone und asynchrone Datenübertragung
  • Hohe Störsicherheit
  • Plug & Play Funktionalität
    • Eingliederung von Geräten möglich, Hersteller muss diese Funktion unterstützen)
    • Anzahl Geräte und Reihenfolge sind zwingend vorgegeben. 

Warum ist die Steuergeräte-Reihenfolge so wichtig? 

  • Da andernfalls die Ringbruchdiagnose nicht mehr funktioniert. 
    • Stimmt die Reihenfolge nicht, kann mittels Ringbruchdiagnose nicht festgestellt werden, welches Steuergerät oder welche Datenleitung das Problem darstellt. 

Wie ist der Aufbau eines MOST-Transceivers? 

  • Baustein mit Transmitter (Sender) und Receiver (Empfänger) 
  • Transmitter übermittelt die Botschaften des Mikrocontrollers an die Leutdiode
  • Receveier nimmt Spannungssignale der Fotodiode auf und übermittlet diese an Mikrocontroller
  • Nicht benötigte Botschaften werden über Transceveier ohne Änderung an nächsten STG weitergeleitet. 

Funktion Leuchtdiode? 

  • Aufgabe Spannungssignale in Lichtsignale umzuwandeln
  • Erzeugten Lichtwellen haben eine Wellenlänge von 650 nm und sind als rotes Licht sichtbar.

Wie ist die Ring-Struktur aufgebaut? 

  • Jedes Steuergerät besitzt eigenen Adresscode
  • Jedes Steuergerät kann MOST-Botschaften versenden
  • Bei Datenübertragung sendet jedes Steuergerät die Nachricht weiter bis die Nachricht wieder beim Sender-STG ankommt. 
    • Diagnose Ringfunktion
    • Prüfung ob Nachrichten verfälscht wurde

Welche Betriebszustände hat der MOST-Bus? 

  • Sleep-Modus
    • Kein Datenaustausch
    • Alle STG minimaler Stromverbrauch auf Bereitschaftsmodus, Starten über Starimpuls möglich
  • Standby-Modus
    • Für Nutzer "ausgeschaltet", im Hintergrund aktiv
    • Ist beim Starten und als Nachlauf aktiv
  • Power On-Modus
    • Alle STG aktiv und funktionsfähig
    • bei Anforderung eines STG wird MOST aus dem Standby-Modus geholt

Wie ist eine MOST-Botschaft aufgebaut? (Bsp MOST 25)

  • MOST 25 Botschaft = 512 Bits / Botschaft
  • Anfangsfeld: Markiert Beginn eines Frames
  • Abgrenzungsfeld: Trennung Anfang von Datenfeld
  • Datenfeld: Bis 60 Bytes (480 Bit) Nutzdaten, Unterteilt in synchron und asynchron Daten
  • Kontrollkanal: Übertragung Steuerbefehle, Sender- und Empfängeradressen
  • Statusfeld: Informationen des Botschaftsrahmen für den Empfänger 
  • Paritätsfeld: Entscheidet, ob ein Sendevorgang wiederholt wird. 

Wie hoch ist die Übertragungsrate der verschiedenen Bus-Systeme? 

  • MOST 25
    • Übertragungsfrequenz: 44,1 kHZ (44'100 Botschaftsrahmen /Sekunde)
    • 512 Bit
    • 22.5 MBit/sek
  • MOST 50
    • Übertragungsfrequenz: 44,1 kHZ (44'100 Botschaftsrahmen /Sekunde)
    • 1024 Bit
    • 45.1 MBit/sek
    • Verdrillte Leitungen, kein Lichtwellenleiter (analog CAN)
  • MOST 150
    • Übertragungsfrequenz: 44,1 kHZ (44'100 Botschaftsrahmen /Sekunde)
    • 3072 Bit
    • 135.4 MBit/sek

Was ist der Unterschied von Synchron zu Asynchron-Daten? Wie wie viel können übertragen werden?

  • Synchron: 24 - 60 Byte (40-100%)
    • Audio- und Video-Daten
  • Asynchron: 0 - 36 Byte (0 - 60%)
    • Bilddaten vom Navigationssystem
    • Internetseiten
    • E-Mail 
    • Text

 

Was wird über den Steuerkanal übertragen und wieviele Bits?

  • 2 Byte / 16 Bit
  • Steuersignale und Befehle wie Lautstärke, Mute, Bass, Klang, Medien abspielen

Wie ist der Aufbau eines Lichtwellenleiters? 

Was ist im Umgang mit Lichtwellenleiter nicht zulässig? 

  • Thermische Verarbeitungs- und Reparaturmethoden wie Löten, Heisskleben, Schweissen
  • Chemische und mechanische Methoden wie Kleben, Stossverbinden
  • Beschädigung des Mantels wie Schnitte, Quetschungen, etc.
  • Verschmutzung der Stirnfläche z. B. durch Flüssigkeiten, Staub, Betriebsstoffe etc. 

Was für Ursachen kann eine Lichtdämpfung im LWL haben? 

  • Biegeradius des LWL <5cm 
  • Geknickter LWL
  • Überdehnter LWL
  • Gequetschter LWL
  • Beschädigte Polsterbeschichtung des LWL
  • Schmutz oder Fett auf den offenen Stirnflächen (Enden)
  • Kratzer auf den offenen Stirnflächen (Enden)
  • Überhitzter LWL 

Wie kann ein LWL einfach geprüft werden? 

  • Lampe am Leiteranfang und hält seine Hand ans Leiterende. Wenn ein Lichtpunkt ankommt, ist die Leitung in Ordnung (oder es liegt kein Unterbruch vor).
  • MOST-Lichtwellenleiter darf von Steuergerät zu Steuergerät einmal repariert werden.

Was für Diagnosemöglichkeiten hat der Diagnosemanager?

  • Mittels Ringbruchdiagnose
    • Einadrige Leitung, an die alle Steuergeräte angeschlossen sind
  • Diagnosemanager für Diagnose durch und übermittelt Daten an Diagnosetester
    • Spannungsversorgung Steuergeräte sowie ihre internen elektrischen Funktionen.
    • den Empfang der Lichtsignale vom vorherigen Steuergerät im Ring.

Wie sehen die Diagnose-Spannungen auf einem KO aus? 

  • Rückmeldung STG's
    • (1) Keine Ansteuerung (nur Ruhespannung) bedeutet: Elektrisch Fehler und Optisch Fehler 
    • (2) 2 Bit (100 ms Spannung tief) bedeutet: Elektrisch i.O. und Optisch Fehler. 
    • (3) 1 Bit (50 ms Spannung tief) bedeutet: Elektrisch i.O. und Optisch i.O.