Grr
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.07.2025 / 18.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250718_water_economics_deutsch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250718_water_economics_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Flüssiges Wasser über oder unter der Erde (Oberflächen- und Grundwasser)
Bodenfeuchte aus Niederschlag, nutzbar durch Pflanzen (Evapotranspiration)
Nicht-produktiver Teil von Green Water, verdunstet direkt (z. B. offene Oberflächen)
Verschmutztes Abwasser, teils wiederverwendbar
Entnahme von Wasser zur Nutzung (kann zurückgeführt werden)
Wasser wird genutzt und nicht zurückgeführt (z. B. verdunstet)
Nicht genug Wasser für alle Bedarfe (inkl. Natur)
Genügend Wasser vorhanden, aber fehlende Infrastruktur/Technologie
Vergleich von Alternativen über Zeit, Abwägung von Kosten und Nutzen
Barwert aller Zahlungsflüsse; berücksichtigt Zeitwert des Geldes
Zinssatz, bei dem NPV = 0; zeitliche Struktur nicht explizit berücksichtigt
Verhältnis von Nutzen zu Kosten; keine Info über absoluten Nutzen
Verhältnis Gewinn / Investition; oft ohne Zeitfaktor
Wasserkraft, Kühlung, Wasserbedarf für grünen Wasserstoff
Levelized Cost of Electricity = Lebensdauerkosten / Stromproduktion
Total Annualized Costs = Gleichverteilung der Gesamtkosten über Projektlaufzeit
Höhere Effizienz, größere Turbinen, weniger Flächenkonflikte
Geringere Temperaturen, 13 Prozent effizienter als auf Land
Versteckter Wasserbedarf in Produkten (z. B. Kaffee, Fleisch)
Regenwasser im Boden, verdunstet/aufgenommen (→ Landwirtschaft)
Oberflächen- und Grundwasser, das entnommen und nicht zurückgeführt wird
Wassermenge zur Verdünnung von Schadstoffen (Qualitätsstandard)
Wasserverbrauch für inländische Produktion
Wasser in importierten Produkten (virtuell aus Ausland)
Externer Druck: Regulierung, Risiken, Knappheit
Chancen: Innovation, Image, Wettbewerbsvorteil
Bessere Entscheidungen, Kostenreduktion, Risikomanagement, Reputationsgewinn
Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur
Bereitstellung: Trinkwasser, Nahrung
Regulierung: Abfall, Klima
Kulturelle, kognitive, ästhetische Werte
Langfristige Grundlage für andere Leistungen (z. B. Nährstoffkreisläufe)
Direkte Kontrolle, Steuer, Cap-and-Trade
Bei klaren Eigentumsrechten und geringen Transaktionskosten → effiziente Verhandlungslösung
Oft sinkende Preise, bessere Qualität – Monopolgefahr, Qualitätseinbußen
Gewinnchancen – hohe Investitionskosten, Wissenslücken
Effizienz, BIP – Regulierung schwierig, Einnahmeverluste
Dominanz über geteilte Wasserressourcen (Machtasymmetrie)
Geographisch, materiell, verhandlungstechnisch, ideologisch
Übernutzung gemeinsamer Ressourcen aus Eigeninteresse