Der Achsversatzwinkel beschreibt den Winkel zwischen der Winkelhalbierenden der Spurweitendifferenz und der geometrischen Fahrachse. Der Achsversatzwinkel wird als positiv angesehen, wenn die Hinterachse nach rechts versetzt ist.
Der Fahrachswinkel ist der Winkel zwischen der Fahrzeuglängsmittelebene und der geometrischen Fahrachse. Er ist positiv, wenn die geometrische Fahrachse nach links vorn gerichtet ist.
Die Fahrzeuglängsmittelebene steht senkrecht zur Fahrbahn. Diese Ebene hat den gleichen Richtungssinn wie die Verbindungslinie der Mitte der Spurweiten von Vorder- und Hinterachse.
Die geometrische Fahrachse ist die Winkelhalbierende des Gesamtvorspurwinkels der Hinterachse. Wenn diese Gerade von der Fahrzeugmittelebene abweicht, ergibt sich ein Fahrachswinkel und das Fahrzeug hat einen "Dackellauf".
Der Lenkrollradius entspricht dem Abstand von der Schnittlinie der Radmittelebene mit der Fahrbahn, bis zum Durchstosspunkt der verlängerten Schwenkachse auf der Fahrbahn.