Lernkarten

Karten 40 Karten
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Copyright © PostFinance
Erstellt / Aktualisiert 27.02.2010 / 05.04.2021
1 Exakte Antworten 33 Text Antworten 6 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Als Firmengründer oder Firmengründerin muss man möglichst viel Eigenkapital einbringen. Wie lautet die Faustregel?

Der Eigenkapitalanteil sollte mindestens 20 Prozent betragen. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten werden sonst zu gross. Zudem ist es ratsam, drei bis sechs Monatslöhne als Reserve auf die Seite zu legen.

Fenster schliessen

Welche obligatorischen Vorsorgebeiträge muss ein Einzelunternehmer oder eine Einzelunternehmerin entrichten?

Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Es empfiehlt sich, Geld in die dritte Säule einzuzahlen.

Fenster schliessen

Hat ein selbständig Erwerbender Anrecht auf Arbeitslosenversicherungsgeld?

Nein
Fenster schliessen

Müssen sich Einzelunternehmungen ins Handelsregisterblatt eintragen lassen?

Ja, wenn der jährliche Umsatz 100‘000 Franken übersteigt.

Fenster schliessen

Ist ein Geschäftsmodell kopierbar?

Im Prinzip ja, sofern die Geschäftsidee nicht urheberrechtlich geschützt ist. Patent- und Urheberrechte dürfen nicht verletzt werden.

Fenster schliessen

Was ist Franchising?

Beim Franchising erwerben Selbstständige gegen Gebühr und jährliche Umsatzabgabe eine zeitlich und geografisch begrenzte Geschäftsidee oder Marke.

Fenster schliessen

Welche Vorteile ergeben sich beim Franchising?

Die Unternehmenden profitieren von den Erfahrungen der Franchisegeber.

Fenster schliessen

Was ist die Voraussetzung, um Fremdkapital für den Auf- oder Ausbau seiner Firma zu erhalten?

Ein Businessplan (zu Deutsch Geschäfts- oder Unternehmensplan)