Delegieren
Delegieren Unterricht SMT
Delegieren Unterricht SMT
Kartei Details
| Karten | 18 | 
|---|---|
| Sprache | Deutsch | 
| Kategorie | BWL | 
| Stufe | Universität | 
| Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2025 / 04.11.2025 | 
| Weblink | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/20251104_delegieren
                             
                         | 
                    
| Einbinden | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20251104_delegieren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Was heisst Delegieren
Eine Aufgabe an eine andere Person zu übertragenzusammen mit den dafür notwendigen
Befugnissen (Kompetenzen) und der entsprechenden Verantwortung für die Aufgabenerfüllung
Was ist die Voraussetztung das man Aufgaben Delegiren kann?
Loslassen können und nicht alles stets unter Kontrolle haben wollen
Vorteile von Delegieren
-Entlastung des eigenen Zeitbudgets
-Zeitgewinn für Führungsaufgaben
-Motivation und Förderung der Mitarbeitenden
-Profitieren vom Können und von den Erfahrungen der
Mitarbeitenden
Warum können dann viele Führungspersonen nicht gut delegieren?
Sie haben kein / nicht genug Vertrauen in die Mitarbeiter
Was sind die Konsequenzen wenn Führungspersonen nicht delegieren?
Führungspersonen enden so in einer chronischen Selbstüberlastung und demotivieren damit gleichzeitig die
Mitarbeitenden.
Welche Aufgaben kann man delegieren?
-Routinearbeiten, vorbereiten, organisatorische und unterstützende Aufgaben
-Aufgaben, die Mitarbeitende selbstständig erledigen können.
-Spezial- oder Projekraufgaben (Konzepte, gegenseitige Unterstützung, inhaltlich-fachliche Einarbeitung usw.)
-Teilnahme in Arbeits- oder Projektgruppe
Welche Aufgaben kann man nicht delegieren?
-Direkte Führungs- und Teamentwicklungsaufgaben
- Repräsentative Aufgabe an offiziellen Anlässen
-Heikle, sensible oder streng vertrauliche Aufgaben
-Aufgaben die an Sie persönlich delegiert wurde oder deren Erledigung ausdrücklich von Ihnen erwartet wird
Erwartungen der Mitarbeitenden bei Delegation.
Fehler machen dürfen ( Tolerierbare) ohne sofortigen Eingriff der Führungsperson
Handlungsspielraum haben ( Weg ins Ziel selber definieren/finden)
Zuversicht spüren. ( Vertrauen in den Mitarbeiter)
Feedback erhalten. (Ehrliches und faires Feedback)
Anerkennung bekommen. (Anerkennung für die erbrachte Leistung)
Wofür steht (AKV)
Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung .
Erkläre konsequentes Delegieren AKV
Eine Aufgabe konsequent zu delegieren, heisst, sie inklusive der dafür notwendigen Rechte
und Pflichten (Kompetenzen und Verantwortung) zu übertragen.
-Aufgabe: Verpflichtung eine bestimmte Aufgabenerfüllung
-Kompetenz: Befugniss, Entscheidungen zu treffen
-Verantwortung: Pflicht zur Aufgabenerfüllung und für Geschehenes einstehen
Was ist eine Rückdelegation.
Eine Rückdelegation liegt vor, wenn eine delegierte Aufgabe nur teilweise erledigt oder
unerledigt zurückkommt.
-Delegation ist fehlgeschlagen
Anders ausgedrückt: Sie erledigen die Aufgaben der Mitarbeitenden anstatt Ihre eigenen!
Wie kann man Rückdelegation verhindern.
Schaffen Sie das Prinzip der offenen Türe ab!
Mitarbeiter zur selbstständigkeit erziehen.
Beweggründe für eine Rückdelegation
-Unfähigkeit / Unzulänglichkeit
-Bequemlichkeit
-Hilflosigkeit / Unsicherheit
-Unzuverlässigkeit
-Unselbstständigkeit
Ablauf eines Delegationsgesprächs
Gesprächseinstieg
Aufgabe
Erwartungen
Vereinbarungen
Gesprächsabschluss
Um Rückdelegationen seitens der Mitarbeitenden zu verhindern, sollten Sie sich einen einfach
klingenden, aber nicht immer so einfach umzusetzenden Grundsatz merken:
Niemand -ausser Sie selbst - verlässt Ihr Büro mit einer Aufgabe weniger!
Rückdelegation -Gegenmassnahmen:
-Ursachen im Gespräch klären
-Aktive Unterstützung oder Entlastung
-Fähigkeitsdefizite gezielt fördern durchSchulungsmassnahmen usw.
-Mitarbeiterin an die Vereinbarung erinnern,Rückdelegation strikt ablehnen.
-Ausreden als solche offenlegen, bei Wiederholung ein Kritikgespräch führen.
-Fragen usw. schriftlich einfordern .
-Arbeitsfortschritte bewusst loben, zu selbstständigem Denken anregen.
-Erinnerung (Reminder)
-Klare Termine festlegen
-Halb fertige Aufgaben konsequent zurückerweisen mit Auftrag zur Nachbesserung.
Beim Delegieren sind die folgenden Kryterien zu beachten:
Aufgabentyp
AKV-Prinzip
Adressatengerecht
Zumutbar
Verbindlich
Überprüfbar
Fünf typische Delegationsfehler
-Unklare Aufgabenstellung
-Fehlende Kontrolle
-Mikromanagement
-Falsche Personenauswahl
-Keine Rückmeldung oder Anerkennung