ZGB (SVIT Immobilienbewirtschafter)
Immobilienlehrgang 2025/2026Fach: Zivilgesetzbuch
Immobilienlehrgang 2025/2026Fach: Zivilgesetzbuch
Kartei Details
| Karten | 26 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Recht |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 03.11.2025 / 03.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251103_zgb_svit_immobilienbewirtschafter
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_zgb_svit_immobilienbewirtschafter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was regelt das Zivilgesetzbuch (ZGB)?
Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen (nicht zwischen Staat und Bürgern).
Wann trat das Schweizerische Zivilgesetzbuch in Kraft?
Am 1. Januar 1912.
Was ist der Unterschied zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht?
Öffentliches Recht: Staat ↔ Bürger. Privatrecht: Bürger ↔ Bürger.
Welche zwei Hauptgesetze regeln das schweizerische Privatrecht?
Zivilgesetzbuch (ZGB) und Obligationenrecht (OR).
Was ist zwingendes Recht?
Vorschriften, die nicht verändert werden dürfen (z. B. Notar beim Grundstückkauf).
Was ist dispositives Recht?
Regeln, die nur gelten, wenn die Parteien nichts anderes vereinbart haben.
Wie ist das ZGB aufgebaut?
1. Einleitungsartikel, 2. Personenrecht, 3. Familienrecht, 4. Erbrecht, 5. Sachenrecht.
Was bedeutet Rechtsfähigkeit?
Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben (ab Geburt bis Tod).
Was bedeutet Handlungsfähigkeit?
Fähigkeit, durch eigenes Handeln Rechte und Pflichten zu begründen (volljährig + urteilsfähig).
Was ist eine juristische Person?
Eine vom Gesetz geschaffene Organisation (z. B. Verein, Stiftung, AG).
Ab wann ist man volljährig laut ZGB?
Mit 18 Jahren.
Was bedeutet „Treu und Glauben“?
Jeder soll ehrlich und fair handeln, Rechte dürfen nicht missbraucht werden.
Was bedeutet „Guter Glaube“?
Schutz für Personen, die ohne Wissen oder Schuld einen Fehler machen (z. B. gestohlene Sache kaufen).
Wer trägt die Beweislast laut Art. 8 ZGB?
Derjenige, der aus einer Tatsache Rechte ableitet.
Was ist im Familienrecht geregelt?
Ehe, Partnerschaft, Kinder, Verwandtschaft und Scheidung.
Welche Voraussetzungen braucht man für eine Ehe?
18 Jahre alt und urteilsfähig.
Was ist ein Konkubinat?
Zusammenleben ohne Ehe, keine gesetzlichen Rechte oder Pflichten.
Was ist eine eingetragene Partnerschaft?
Rechtlich geregelte Lebensgemeinschaft gleichgeschlechtlicher Paare (heute keine neuen mehr möglich).
Was regelt das Erbrecht?
Wer erbt und wie das Vermögen einer verstorbenen Person verteilt wird.
Was schützt der Pflichtteil?
Gewährleistet, dass nahe Angehörige (z. B. Kinder) einen Mindestanteil erhalten.
Was regelt das Sachenrecht?
Wem Sachen gehören und welche Rechte man daran hat.
Was ist der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum?
Besitz: man hat die Sache. Eigentum: man darf über die Sache bestimmen.
Was ist das Grundbuch?
Was passiert, wenn kein Gesetz für einen Fall existiert?
Was gilt, wenn jemand das Recht missbraucht?
Er verliert den Rechtsschutz (Art. 2 Abs. 2 ZGB).
Was gilt, wenn zwei Ehepartner eine Familie gründen?
Beide müssen füreinander sorgen und gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Welche Rechte haben gleichgeschlechtliche Paare seit 2022?
Sie dürfen heiraten und sind in Ehe und Erbrecht gleichgestellt.