Bir Hugger Wärmegerät Modell 505
NDS Notfall - Geräteprüfung
NDS Notfall - Geräteprüfung
Kartei Details
| Karten | 13 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Pflege |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2025 / 04.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251104_bir_hugger_waermegeraet_modell_505
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251104_bir_hugger_waermegeraet_modell_505/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist das BairHugger Wärmegerät Modell 505 aufgebaut?
- Hochleistungsmotor mit einer Temperaturregelungseinheit, einem Heizelement und einem Gebläse.
- Bedienfeld
- Geräteschlauch
- Aufhängevorrichtung zur Schlauchaufbewahrung mit Schlauchklemme
- Halterung zur Befestigung an einem Infusionsständer
- Einweg-Wärmedecke (latexfreies Einwegmaterial im Material-Raum > kann bei der Anästhesie besorgt werden)
Nenne 4 Indikationen zur Anwendung des Bairhuggers
- Prävention und Behandlung von therapieresistenter milder, moderater und schwerer Hypothermie
- Zum aktiven externen Aufwärmen
- Wärmen von Patienten mit subjektivem Kältegefühl oder Kältezittern
- Kann bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt werden
Nenne 3 Kontraindikationen für den Einsatz des BairHuggers
- Ischämie oder eingeschränkte Sensibilität der Extremitäten (z. Bsp. Hemiplegie, diabet. Neuropathie) > Verbrennungsgefahr
- Über transdermale Medikation (z. Bsp. Fentanyl-Pflaster) > Verstärkte Medikamentenabgabe
- Status nach Reanimation > Milde Hypothermie empfohlen
Wie funktioniert der BairHugger?
Die im Gerät erzeugt warme Luft strömt über den Geräteschlauch in die Wärmedecke und wird dort über kleine Perforierungen pber dem Patienten verteilt.
System Ein / Bereitschaftsmodus
- Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die LED über dem Schalter.
Netzstromanzeige
- LED leuchtet, wenn Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist. Hat keinen Akku
Temperatur im Bereich
- Temperatur der abgegebenen Luft, befindet sich im ausgewählten Bereich
Temp. Wahl-Taste
- Zum Auswahl der Temperatur. Bei "Hoch", Taste erneut drücken um auf Umgebungstemperatur zurückzustellen.
Temperaturanzeigen
- LED leuchten entsprechender der ausgewählten Temperatur. Beim Einschalten leuchtet keine LED - Luft wird in Umgebungstemperatur abgegeben.
Überhitzungs-Anzeige
- LED leuchtet bei Überhitzung. Zusätzlich ertönt ein akustischer Alarm > Gerät aus und später wieder einschalten.
Erkäre das Handling mit dem BairHugger
- Das Gerät ist auf der Notfallstation an einem Infusionsständer befestigt.
- Gerät an Netzstrom anschliessen und Erdungskabel einstecken
- Wärmedecke mit der perforierten Seit über Stamm und Extremitäten legen
- Geräteschlauch an die Decke anschliessen
- Gerät einschalten - LED leuchtet auf
- Temperatur einstellen - LED der angewählten Temperatur leuchtet auf. Sobald die Temperatur im gewünschten Bereich ist, leuchtet die entsprechende LED auf.
- Baumwolldecke oder Leintuch über die Wärmedecke legen zur optimalen Wärmeverteilung (keine schweren Decken oder Duvets)
- Temperatur des Patienten alle 10-20 Minuten überprüfen, ggf. Temperatur-Monitoring. Bei Bedarf Temperatur-Einstellung anpassen.
- Zum Abschliessen der Anwendung Taste System Ein/Bereitschaftsmodus drücken.
Was ist bei der Schichtantrittkontrolle wichtig?
- Erdung angeschlossen?
- Kontrolle der Temperatureinstellung
- Patient darf nicht auf Schlauch liegen
- Anschluss des Schlauches an die Wärmedecke prüfen
- Schlauch darf keinen Hautkontakt haben
- Positionierung der Wärmedecke prüfen (perforierte Seite zum Patienten)
- Alarme auf dem Gerät prüfen
- Patienten-Überwachung durchführen: BD, HF, Temp, AF, Vigilanz, Hautzustand
- Patient auf transdermale Pflaster überprüfen
Welche Gefahren/Komplikationen gibt es?
- Kippgefahr: Max. Höhe 112cm am Infusionsständer bei einer Radabstand von mind. 71 cm
- Überhitzungsgefahr: Gerät nicht auf eine weiche, feuchte oder unebene Fläche stellen (z. Bsp. Bett) > Blockierung der Luftzufuhr
- Filterverschmutzung: Gerät nicht auf den Fussboden stellen
Welche Fehlfunktionen sind beim Gerät möglich?
- Überhitzung: Wärmebehandlung abbrecgeb wenn Überhitzungsanzeige aufleuchtet und ein Alarm ertönt (Verbrennungsgefahr)
- Geräteschlauch muss immer mit eine Bair-Hugger-Decke verbunden sein (Verbrennungsgefahr)
- Sichere Platzierung und Befestigung des Gerätes (Verletzungsgefahr)
Welche Pflegeprobleme/Pflegeschwerpunkte gibt es beim Bair-Hugger?
- Verwirrte oder alkoholisierte Patienten, sowie Kinder und Säuglinge nicht unbeaufsichtigt lassen
- Vollständiges Monitoring: Auf Arrhythmien achten
- Bei Patientin mit eingeschränkter Vigilanz/Sensibilität: Temperatur alle 10-20 Minuten messen
- Vigilanz regelmässig überprüfen: Auf Dysarthrie und Desorientierung achten
- Haut regelmässig kontrollieren: Dekubitusprophylaxe (Hautreaktion überprüfen)
- Patienten langsam umlagern: Schnelles umlagern bringt kaltes Blut von peripher nach zentral > Afterdrop mit Herzrhythmusstörungen
- Keine ischämische Gliedmassen wärmen: Wärmeschaden
- Keine Gegenstände auf Wärmedecke: Überhitzung des Gerätes durch Luftstromblockade > Verbrennungsgefahr
Welche hygienischen Aspekte sind zu beachten?
- Vor der Reinigung das Gerät vom Strom trennen
- Gehäuse mit Desinfketionstücher reinigen: Keine Lösungsmittel oder Alkohol verwenden
- Wärmedecken (Einwegmaterial) entsorgen
Wo liegen die eigenen Grenzen und Kompetenzen?
- Überwachung der Vitalparameter und Vigilanz
- Bei hämodynamischer Instabilität Arzt benachrichtigen
- Entschiedung wenn Wärmetherapie beendet wird nach Absprache mit Arzt
- Verrechnung der Wärmedecke im Ibicare
Wie wird das Gerät gewartet?
- Luftfilter (am Boden des Gerätes): Alle 500 Betriebsstunden oder 1x jährlich durch den technischen Dienst
- Reparaturauftrag via Intranet mit Gerätenummer auf blauer Plaquette