KHH
Übung 1
Übung 1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 24.05.2014 / 16.06.2014 |
Attribution de licence | Non précisé |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/khh
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/khh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Auszahlung
Tatsächliche Geldzahlung, die den liquiden Bestand verändert. --> Kauf von Schmierstoffen
Ausgabe
Rechtliche Verpflichtung (auf Ziel). --> Abschluss eines Kaufvertrags über Schmierstoffe.
Aufwand
Tatsächlicher Werteverzehr während des Betriebsprozesses. -->Verbrauch von Schmierstoff
Kosten
Teil des Werteverzehrs, der durch spezifische Aufgaben des Betriebs verursacht wird. --> Betriebsbedingter Verbrauch der Schmierstoffe
Wie setzen sich Kosten zusammen?
- Grundkosten=Zweckaufwand (RHB Verbrauch, Lohnkosten)
- Anderskosten (kalk.Abschreibung)
- Zusatzkosten (kalk. Unternehmerlohn)
Wie setzen sich Aufwendungen zusammen?
- Grundkosten = Zweckaufwand
- Neutraler Aufwand (bilanz.Abschreibung, sachzielfremder Aufwand)
Wie setzen sich Leistungen zusammen?
- Grundleistung = Zweckertrag (Verkaufserlös)
- Andersleistung (Zuschreibung bis Marktwert)
- Zusatzleistung (Ansatz Patent)
Wie setzen sich Erträge zusammen?
- Grundleistung = Zweckertrag
- Neutraler Ertrag (Zuschreibung bis Anschaffungskosten, sachzielfremder Ertrag)
Jahresergebnis
Erträge
- Aufwendung
Neutrales Ergebnis
Neutrale Erträge
- Neutrale Aufwendungen
Anders - Zusatz- Ergebnis
Anders- und Zusatzleistungen
- Anders- und Zusatzkosten
Kalkuatorisches Betriebsergebnis
Leistungen
- Kosten