Was ist bei der Verwendung von Schäkeln im Einsatz zu beachten?
• Richtige Größe wählen (Belastung)
• Nur in Längsrichtung belasten
• Schraube schließen und sofort wieder 1/4 Umdrehung öffnen
Dürfen Zahnstangenwinden ohne Kontrolle sofort eingesetzt werden? Begründung!
• Nein!
• die Sperrklinke ist zu kontrollieren
• Windenklaue aus Transporthalterung nehmen und in Arbeitsschiene verbolzen /in der
richtigen Höhe)
Sie haben einen Mehrzweckzug Z 32 und eine Rolle von einem Mehrzweckzug Z 16.
Dürfen sie diese Rolle einbauen? Begründung!
• Nein
• Rollendurchmesser (Biegeradius) zu klein
• Rollenprofil kleiner wie Seildurchmesser (Seil wird gequetscht)
• maximale Belastung der Rolle kann überschritten werden
Dürfen Sie ein Zugseil (Mehrzweckzug) ohne Hilfsmittel direkt an eine Last anschlagen?
Begründung!
Nein!
Ein Zugseil vom Mehrzweckzug darf wegen seinem Drahtkern im Spiralseil nicht geknickt
werden.
Beim Arbeiten mit einem Hydraulikheber stellen sie beim Pumpvorgang unregelmäßige
(ruckartige) Bewegungen am Hydraulikheber fest.
Was könnte die Ursache dafür sein? Wie können sie diese beseitigen?
• Zu wenig Öl im Pumpenbehälter (Behälter schräg stellen)
• Es könnte Luft in das Hydrauliksystem gelangt sein
• Heber auf den Kopf stellen damit Anschlussleitung oben ist,
dann Heber einfahren, damit Luft in den Pumpenbehälter zurückströmen kann
Beim Einsatz wird der Füllschlauch zum Hochdruckhebekissen beschädigt und Luft tritt aus.
Welche Auswirkung hat dies auf das Einsatzgeschehen?
Da sich im Hochdruckhebekissen kein Rückschlagventil befindet, sinkt die Last ab.
Deshalb ist während dem Anheben die Lasten immer mit einem Unterbau zu sichern.
In welchen Zeitabständen sind Drahtseile einer Sichtprüfung zu unterziehen?
Drahtseile sind mindestens einmal jährlich einer Sichtprüfung zu unterziehen.
Nennen Sie sechs Sicherungsmaßnahmen, die beim Arbeiten mit Drahtseilen zu beachten
sind!
• Schutzhandschuhe tragen
• geeignete Seildimension und Rollen verwenden
• Drahtseile nicht über scharfe Kanten ziehen, Kantenradius beachten.
• geeignete Anschlagmittel wählen (mit Hub- und Zugseilen dürfen Lasten nicht angeschlagen
werden)
• Sicherheitsabstand Radius 1,5-fache Zugseillänge von jedem Festpunkt
• persönliche Schutzkleidung tragen
• nicht auf gespannte Seile treten
• beim Heben scharfkantiger Lasten sind die Anschlagmittel (Seile, Hebebänder,
Endlosschlingen usw.) durch weiche Zwischenlagen (z.B. Holz) zu schützen
• Hubseile, Zugseile und Anschlagmittel dürfen nicht geknotet werden
• Zulässige Tragkräfte dürfen nicht überschritten werden