Schweizer Staatsverschulden
Ca. 200 Mrd.
Schweiz BIP
Ca. 700 Mrd.
Volkswirtschaftlehre
- Beschreiben von wirtschaftlichen Vorgängen
- Erklären der wirtschaftlichen Vorgängen
- Zukünftigen Ablauf des Wirtschaftsgeschehens prognostizieren
- Wirtschaftliche Entwicklung in Richtung bestimmter Ziele beeinflussen
Entscheidung bei Knappheit / Lehre vom Tausch
- Arbeitslosigkeit
- Kriminalität und Strafe
- Inflation
- Zinssätze
- Stimmbeteiligungen bei Wahlen
- Mietpreise
- Staatsdefizite
- Umweltverschmutzung
Staatliche Förderprogramme
Subventionierte Investitionen um erneuerbare Energien attraktiver zu machen
- Energiebedarf in CH steigt kontinuierlich
Bedürfnispiramide nach Maslow
1. Grund- oder Existenzbedürfnisse
2. Sicherheit
3. Sozialbedürfnis
4. Anerkennung und Wertschätzung
5. Selbstverwirklichung
Einteilung von Güter
Wirtschaftliche & Freie Güter
Wirtschaftlich: Sachgüter & Dienstleistungen
Sachgüter: Konsumgüter & Investitionsgüter
Produktionsfaktoren
- Arbeit
- Natürliche Ressourcen
- Realkapital
- Wissen
CH: Fokus Dienstleistung, Wissen & Ausbildung