Typische Problematik des Sportvereins
Führungsmodelle (Männerdomäne), Demographischer Wandel und Vereinsphilosophie zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsgesellschaft (Dienstleistungsbereitschaft ist Kundenorientiert), Krise des Ehremamtes
Definition von Ehrenamtlichkeit im Verein
freiwillige Arbeit, die unbezahlt und regelmäßiges Engagement außerhalb des sozialen Nutzraumes erbracht wird. Die Vereinsorganisation soll unterstützt werden.Häufig aktive Mitglieder mit hoher Opferbereitschaft
Krise des Ehrenamtes?
freiwilliges Engagement geht zurück, demographischer Wandel, kommerzielle Institutionnen werden öfter genutzt, nur begrenztes Potential an unbezahltem Engagement
informeller Charakter von Sportvereinen
1. Informelle Abstimmung (weniger formalisiert)
2. Personalisierung der Erwartungen (Bekannte Eigenschaften der Erwartungen, nicht abstrakte Regeln ( jeder kann Sportvereinen beitreten))
3. Informelle Sanktionen ( kein Ausschluss, lediglich „Bestrafungen“)
4. Geringer koordinationsbedarf ( keine strikte Führung nötig, Führung beruht auf persönl. Ausstrahlung & Überzeugungskraft)
3 traditionelle Diskriminierungsursachen der Frauen im Sport
1) sittliche und moralische Werte der Gesellschaft, 2) Anthropologische Erkenntnisse, 3) soziale Ordnung
Theorie des geplanten Verhaltens ( Ajzen und Madden)
durch das Zusammenspiel von Einstellung, subjektiver Werte und Normen und Verhaltenskontrolle entsteht eine Absicht, die sich auf das Verhalten auswirkt.
zentrale Befunde zur sozialen Ungleichheit
Postleitzahl verrät Körpergewicht, Bildungsabschluss hängt mit Lebenserwartung zusammen, Bruttoeinkommen niedrig--> geringere Lebenserwartung, Zusammenhang zwischen sozialem Status, sozialer Ungleichheit und Gesundheitszustand ist empirisch fest etabliert.
Welche Arten der Selbstdarstellung gibt es und welche Theorie hat sich entwickelt?
4 Felder Schema der Selbstdarstellungstechnik von Mummenday 1995:
1. Assertiv positiv: Eigenwerbung, hohe Ansprüche signalisieren (BIRG) Basking inflected glory
2. Assertiv negativ: andere abwerten, sich von Verlierern abwenden(Corfing), rechtfertigen
3. Defensiv positiv: self-handicaping, Schwierigkeiten signalisieren
4. Defensiv negativ: entschuldigen, Eigenleistung abwerten, absichtlich schlecht sein.