Prädisponierende Faktoren
bspw. genetische Risikofaktoren, Traum, Lebenserfahrung (Bindungserfahrungen)
Auslösende Faktoren
bspw. aktuelle Lebensbelastung, Tod einer nahestehenden Person
Aufrechterhaltende Faktoren
bspw. Schon- und Vermeidungsverhalten, sek. Krankheitsgewinn
Voraussetzung für Diagnose
Einzelne Symptome reichen nicht aus, es braucht zuvor ein Syndrom (Muster aus Symptomen)
Drei Schritte der Diagnosestellung
Symptome -> Syndrom -> Diagnose
Interrater-Reliabilität
mit welcher Wahrscheinlichkeit kommen zwei Diagnostiker bei einem Patienten zur selben Diagnose. Muss hoch sein!
Welche zwei Arten von Diagnose gibt es?
Operationalisierte und Kriteriumsorientierte Diagnostik
Operationalisierte DIagnostik
Bezeichnet die Berücksichtigung klarer Kriterien bei der Diagnosestellung, die möglichst exakt exploriert oder beobachtet werden können