Hesse
Kartei Details
Karten | 100 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 26.06.2025 / 26.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250626_gesamtfragenkatalog_zum_test_leben_in_deutschlandund_zum_einbuergerungstest
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250626_gesamtfragenkatalog_zum_test_leben_in_deutschlandund_zum_einbuergerungstest/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aufgabe 86
Wer wählt in Deutschland die Bundespräsidentin/den Bundespräsidenten?
- die Bundesversammlung
- der Bundesrat
- das Bundesparlament
- das Bundesverfassungsgericht
die Bundesversammlung
Aufgabe 87
Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland?
- die Bundeskanzlerin/der Bundeskanzler
- die Bundespräsidentin/der Bundespräsident
- die Bundesratspräsidentin/der Bundesratspräsident
- die Bundestagspräsidentin/der Bundestagspräsident
die Bundespräsidentin/der Bundespräsident
Aufgabe 88
Die parlamentarische Opposition im Deutschen Bundestag …
- kontrolliert die Regierung.
- entscheidet, wer Bundesministerin/Bundesminister wird.
- bestimmt, wer im Bundesrat sitzt.
- schlägt die Regierungschefinnen/Regierungschefs der Länder vor.
kontrolliert die Regierung.
Aufgabe 89
Wie nennt man in Deutschland die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?
- Verband
- Ältestenrat
- Fraktion
- Opposition
Fraktion
Aufgabe 90
Die deutschen Bundesländer wirken an der Gesetzgebung des Bundes mit durch …
- den Bundesrat.
- die Bundesversammlung.
- den Bundestag.
- die Bundesregierung.
den Bundesrat.
Aufgabe 91
In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird …
- schwieriger, wenn sich dadurch die Mehrheit im Bundestag ändert.
- leichter, wenn dadurch neue Parteien in den Bundesrat kommen.
- schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesrat verändert wird.
- leichter, wenn es sich um ein reiches Bundesland handelt.
schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesrat verändert wird.
Aufgabe 92
Was bedeutet die Abkürzung CSU in Deutschland?
- Christlich Sichere Union
- Christlich Süddeutsche Union
- Christlich Sozialer Unternehmerverband
- Christlich Soziale Union
Christlich Soziale Union
Aufgabe 93
Je mehr "Zweitstimmen" eine Partei bei einer Bundestagswahl bekommt, desto …
- weniger Erststimmen kann sie haben.
- mehr Direktkandidaten der Partei ziehen ins Parlament ein.
- größer ist das Risiko, eine Koalition bilden zu müssen.
- mehr Sitze erhält die Partei im Parlament.
mehr Sitze erhält die Partei im Parlament.
Aufgabe 94
Ab welchem Alter darf man in Deutschland an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen?
- 16
- 18
- 21
- 23
18
Aufgabe 95
Was gilt für die meisten Kinder in Deutschland?
- Wahlpflicht
- Schulpflicht
- Schweigepflicht
- Religionspflicht
Schulpflicht
Aufgabe 96
Wie kann jemand, der den Holocaust leugnet, bestraft werden?
- □ Kürzung sozialer Leistungen
- □ bis zu 100 Sozialstunden
- □ gar nicht, Holocaustleugnung ist erlaubt
- □ mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe
□ mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe
Aufgabe 97
Was bezahlt man in Deutschland automatisch, wenn man fest angestellt ist?
- Sozialversicherung
- Sozialhilfe
- Kindergeld
- Wohngeld
Sozialversicherung
Aufgabe 98
Wenn Abgeordnete im Deutschen Bundestag ihre Fraktion wechseln, …
- dürfen sie nicht mehr an den Sitzungen des Parlaments teilnehmen.
- kann die Regierung ihre Mehrheit verlieren.
- muss die Bundespräsidentin/der Bundespräsident zuvor ihr/sein Einverständnis geben.
- dürfen die Wählerinnen/Wähler dieser Abgeordneten noch einmal wählen.
kann die Regierung ihre Mehrheit verlieren.
Aufgabe 99
Wer bezahlt in Deutschland die Sozialversicherungen?
- Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
- nur Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
- alle Staatsangehörigen
- nur Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber
Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer
Aufgabe 100
Was gehört nicht zur gesetzlichen Sozialversicherung?
- die Lebensversicherung
- die gesetzliche Rentenversicherung
- die Arbeitslosenversicherung
- die Pflegeversicherung
die Lebensversicherung
Aufgabe 1
In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil …
- hier Religionsfreiheit gilt.
- die Menschen Steuern zahlen.
- die Menschen das Wahlrecht haben.
- hier Meinungsfreiheit gilt.
hier Meinungsfreiheit gilt.
Aufgabe 2
In Deutschland können Eltern bis zum 14. Lebensjahr ihres Kindes entscheiden, ob es in der Schule am …
- Geschichtsunterricht teilnimmt.
- Religionsunterricht teilnimmt.
- Politikunterricht teilnimmt.
- Sprachunterricht teilnimmt.
Religionsunterricht teilnimmt.
Aufgabe 3
Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was ist damit gemeint?
- Alle Einwohnerinnen/Einwohner und der Staat müssen sich an die Gesetze halten.
- Der Staat muss sich nicht an die Gesetze halten.
- Nur Deutsche müssen die Gesetze befolgen.
- Die Gerichte machen die Gesetze.
Alle Einwohnerinnen/Einwohner und der Staat müssen sich an die Gesetze halten.
Aufgabe 4
Welches Recht gehört zu den Grundrechten in Deutschland?
- Waffenbesitz
- Faustrecht
- Meinungsfreiheit
- Selbstjustiz
Meinungsfreiheit
Aufgabe 5
Wahlen in Deutschland sind frei. Was bedeutet das?
- Man darf Geld annehmen, wenn man dafür eine bestimmte Kandidatin/einen bestimmten Kandidaten wählt.
- Nur Personen, die noch nie im Gefängnis waren, dürfen wählen.
- Die Wählerin/der Wähler darf bei der Wahl weder beeinflusst noch zu einer bestimmten Stimmabgabe gezwungen werden und keine Nachteile durch die Wahl haben.
- Alle wahlberechtigten Personen müssen wählen.
Die Wählerin/der Wähler darf bei der Wahl weder beeinflusst noch zu einer bestimmten Stimmabgabe gezwungen werden und keine Nachteile durch die Wahl haben
Aufgabe 6
Wie heißt die deutsche Verfassung?
- Volksgesetz
- Bundesgesetz
- Deutsches Gesetz
- Grundgesetz
Grundgesetz
Aufgabe 7
Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf …
- Glaubens- und Gewissensfreiheit
- Unterhaltung
- Arbeit
- Wohnung
Glaubens- und Gewissensfreiheit
Aufgabe 8
Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland?
- Die Würde des Menschen ist unantastbar.
- Alle sollen gleich viel Geld haben.
- Jeder Mensch darf seine Meinung sagen.
- Alle sind vor dem Gesetz gleich.
Alle sollen gleich viel Geld haben.
Aufgabe 9
Welches Grundrecht gilt in Deutschland nur für Ausländerinnen/Ausländer? Das Grundrecht auf …
- Schutz der Familie
- Menschenwürde
- Asyl
- Meinungsfreiheit
Asyl
Aufgabe 10
Was ist mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar?
- die Prügelstrafe
- die Folter
- die Todesstrafe
- die Geldstrafe
die Geldstrafe
Aufgabe 11
Wie wird die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland genannt?
- Grundgesetz
- Bundesverfassung
- Gesetzbuch
- Verfassungsvertrag
Grundgesetz
Aufgabe 12
Eine Partei im Deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?
- Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind.
- Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein.
- Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Sie kann nicht abgeschafft werden.
- Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen.
Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Sie kann nicht abgeschafft werden.
Aufgabe 13
Im Parlament steht der Begriff "Opposition" für …
- die regierenden Parteien.
- die Fraktion mit den meisten Abgeordneten.
- alle Parteien, die bei der letzten Wahl die 5%-Hürde erreichen konnten.
- alle Abgeordneten, die nicht zu der Regierungspartei/den Regierungsparteien gehören.
alle Abgeordneten, die nicht zu der Regierungspartei/den Regierungsparteien gehören.
Aufgabe 14
Meinungsfreiheit in Deutschland heißt, dass ich …
- Passanten auf der Straße beschimpfen darf.
- meine Meinung im Internet äußern kann.
- Nazi-, Hamas- oder Islamischer Staat-Symbole öffentlich tragen darf.
- meine Meinung nur dann äußern darf, solange ich der Regierung nicht widerspreche.
meine Meinung im Internet äußern kann.
Aufgabe 15
Was verbietet das deutsche Grundgesetz?
- Militärdienst
- Zwangsarbeit
- freie Berufswahl
- Arbeit im Ausland
Zwangsarbeit
-
- 1 / 100
-