Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Ionatan Feher

Ionatan Feher

Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.06.2025 / 26.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250625_wahrscheinlichkeitsrechnung_und_statistik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250625_wahrscheinlichkeitsrechnung_und_statistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Kovarianz?

  • zwei Variablen schwanken gemeinsam

  • Positiv = gemeinsam, Negativ unterschiedlich, 0 = kein Zusammenhang

  • Grundlage für Diversifikation

Was ist eine Korrelation?

  • Immer zwischen -1 (negativer Zusammenhang) und +1 (positiver Zusammenhang)

  • 0 = kein linearer Zusammenhang

  • Zeigt die Stärke und Richtung des Zusammenhangs

Was ist der Satz von Bayes?

  • Berechnung umgekehrter Wahrscheinlichkeiten

  • z.B. Wie wahrscheinlich es ist, dass jemand wirklich krank ist, nachdem ein positiver Test vorliegt.

Was ist die Binomialverteilung und wie funktioniert diese?

  • Zwei mögliche Ergebnisse: Erfolg oder Misserfolg

  • Feste Anzahl an Versuchen

  • Gleiche Erfolgswahrscheinlichkeit pro Versuch

  • Jeder Versuch ist unabhängig

Wann wird die Binomialverteilung eingesetzt und wie wäre der erwarteter Durchschnitt?

  • Zufallsexperimente, Umfragen, Qualitätstests

  • Durchschnitt: Anzahl Versuche × Erfolgswahrscheinlichkeit

Nenne mir was eine Permutation ist und wie diese Funktioniert.

  • Neuanordnung von Elementen, bei der die Reihenfolge wichtig ist.

  • A, B, C → ABC, ACB, BAC, BCA, CAB, CBA.

  • 3 Zahnräder → 3! = 3 x 2 x 1 = 6 Anordnungen

Was ist die Hypergeometrische Verteilung?

  • Ziehen ohne Zurücklegen aus einer endlichen Grundgesamtheit.

  • Zwei Arten: „Treffer“ und „Nieten“.

  • Wie wahrscheinlich sind k Treffer in n Ziehungen?

  • Wahrscheinlichkeit Verändert sich mit jeder Ziehung (da ohne Zurücklegen)

Wann setzt man die Hypergeometrische Verteilung ein?

  • Stichproben
  • Qualitätstests
  • Kartenspielen

Was bedeutet die Nullhypothese (H₀)?

  • Wird getestet, ob genügend Beweise vorliegen, um sie abzulehnen.
  • Ausgangsannahme in einem statistischen Test, ob keinen Unterschied oder keinen Effekt.

Was bedeutet die Alternativhypothese (H₁)?

  • Es gibt einen Unterschied oder einen Effekt.
  • Beweise finden, um H₀ zugunsten von H₁ abzulehnen.

Wann wird die Nullhypothese abgelehnt?

Wenn der Mittelwert der Stichprobe deutlich von der Annahme abweicht.

Wann wird der Einstichproben-t-Test eingesetzt?

Er prüft, ob sich der Mittelwert einer Stichprobe signifikant von einem bekannten Vergleichswert unterscheidet.

Wann wende ich die lineare Regression an?

Beim Untersuchen des Zusammenhanges von zwei messbaren Grössen 

Welche Voraussetzungen sollten für eine lineare Regression erfüllt sein?

  • Beide Variablen sind metrisch
  • der Zusammenhang ist (annähernd) linear.

Was ist das Ziel einer Regressionsanalyse?

  • Den Zusammenhang beschreiben
  • Vorhersagen treffen.

Welche typische Formulierung in Aufgaben weist auf Regression hin?

  • „Untersuchen Sie den Zusammenhang“
  • „Berechnen Sie die Regressionsgerade“

Wann verwende ich einen Boxplot?

  • Um Verteilungen visuell darzustellen

  • Um Median, Quartile und Ausreisser zu erkennen

  • Für schnellen Vergleich zwischen Gruppen

Wann ist eine Regressionsanalyse sinnvoll?

  • Wenn zwei quantitative Variablen vorliegen

  • Um einen Zusammenhang oder Trend zu untersuchen

  • Für Vorhersagen auf Basis eines linearen Modells

Was erkenne ich an der Breite einer Box im Boxplot?

  • Breite = Streuung der mittleren 50 % der Werte

  • Große Box → hohe Variabilität

  • Kleine Box → Werte liegen eng beieinander

Welche statistische Aussage liefert die Regressionsgerade?

  • Die Richtung und Stärke des Zusammenhangs

  • Die geschätzten Werte von y für gegebene x

  • Den durchschnittlichen linearen Trend

Wie finde ich den Median heraus?

Zahlen aufsteigend sortieren:

  • gerade Zahlen: die mittlere Zahl
  • bei ungeraden: beide mittleren Zahlen addieren und /2

Wann benutzt man das Bayes-Theorem?

Wenn eine „umgedrehte“ Bedingung gesucht ist: Du hast P(B∣A), suchst aber P(A∣B)

Wie berechnet man das arithmetische Mittel?

Formel: Summe aller Werte / Anzahl der Werte

Welche statistiken Skala würden Sie einsetzen um verschiedene Konfessionen in der Schweiz zu bestimmen?

Die Nominalskala.

  • Kategorien ohne natürliche Reihenfolge wie Zahlen oder Buchstaben

Welche Skala wird benutzt um Altersgruppen einzuteilen?

Ordinalskala

Wie berechnet man die Ausfallwahrscheinlichkeit von zwei Komponenten gleichzeitig?

Multipliziere die einzelnen Ausfallwahrscheinlichkeiten

 0.02 × 0.05 = 0.001

Wie funktioniert das Inklusions-Exklusions-Prinzip bei 3 möglichen Schutzszenarien?

P(mind. zwei Ausfälle) = P(A∩B) + P(A∩C) + P(B∩C) − 2 ⋅ P(A∩B∩C)

deswegen minus, da es eine ungerade (Dreifachauswahl) ist. Bei Zweifach dann "plus"

Was ist ein Bernoulli-Versuch?

  • Ein einzelner Versuch mit genau zwei möglichen Ausgängen: Erfolg oder Misserfolg
  • konstanten Erfolgswahrscheinlichkeit p

Wofür wird ein Histogramm verwendet?

Darstellung der Häufigkeitsverteilung von Daten.

Wann wird ein Hypothesentest durchgeführt?

Wenn geprüft werden soll, ob eine Annahme über eine Grundgesamtheit zutrifft.

Das Merkmal  «Punktzahl in einer Prüfung» ist...

  • verhältnisskaliert: Absoluter Nullpunkt vorhanden
  • diskret: abzählbare Werte, keine halben Punkte wenn nicht zugelassen.

Das Merkmal  «Temperatur in Grad Celsius» ist...

  • intervallskaliert: Abstände sind vergleichbar und interpretierbar.
  • stetig: kann beliebig genau gemessen werden.

 

Wo dazwischen liegt das Bestimmtheitsmass?

Zwischen 0 und 1.

Was bedeutet absolute Häufigkeit und auch im Sinne von Kommulation von x=3?

  • wie oft ein bestimmter Wert vorkommt
  • im Sinne von x=3, wie oft ≤ 3 vorkommt

Was bedeutet relative Häufigkeit?

  • absolute Häufigkeit ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Tage.
  • bei n=30 und 7 Tage wo 0 stk. verkauft wurden: f(0) = 7 / 30

Welche 2 Lageparameter kennst du?

  • Median
  • arithmetisches Mittel

Welche 2 Streuungsparameter kennst du?

  • Standardabweichung
  • Varianz

Welche Berechnungen sind im Streuungsmaße inkludiert?

  • Mittlere absolute Abweichung
  • Varianz (mittlere quadratische Abweichung)
  • Standardabweichung
  • Variationskoeffizient

Lernen