Entwicklung des Rechschreibekönnens nach Peter May
4 Zielbereich des Rechtschreibunterrichts nach Menzel
4 Komponente des Rechtschreibeunterrichts inkl. Übungsaufgaben
Arbeit an den Sinnesleistungen
Arbeit an den kognitiven Leistungen
Arbeit am (Rechtschreib-)Wortschatz
Lehrperson definiert welche Wörter für das Kind / die ganze Klasse wichtig sind:
Arbeit am Problem (Arbeit am individuellen Fehler)
Mögliche Fehlerkategorien
Verschieden Wörter-Arten und wie man diese korrigiert und üben lässt.
Nachsprechwörter
"Schreibe, wie du sprichst"
Regelwörter
"Überlege zuerst und schreibe dann"
Lernwörter
"Lerne sie auswendig oder schlage nach"
Konsequenzen für das Korrigieren und Üben:
Diese Lernorierntierte Korrektur ermöglicht dadurch auch formative Beurteilungen. (Fortschritt in der Rechtschreibung kann besser beurteilt werden).
Kritikpunkte an traditionellen Diktaten
Zwei-Komponenten Modelll der Rechtschreibung nach Gerheit Scheerer-Neumann und Einsätze im Unterricht
Zwei Speicher, welche stetig voneinander abhängig sind:
Kennen von Regeln führt zu Wortspezifischem Wissen und je mehr Lernwörter man kennt, umso eher kann daraus ein Regelwort werden:
z.B. Kennenlernen von Wortstämmen oder Fremdwortarten.
Einsatz im Unterricht
Aufschreiben (von Kopf auf Papier)
Abschreiben (von Papier auf Papier)
Verschiedene Diktatformen mit Vor- und Nachteilen (Aufschreiben)
Aufschreiben lernen