Was ist Didaktik?
die Wissenschaft vom Lehren und Lernen
Wer gilt als Begründer der Didaktik?
Johann Amos Comenius (1592 - 1670
Skizziere Sokrates' Mäeutik und ordne sie zeitlich ein.
Sokrates - Philosoph der griechischen Antike 469 v. Chr. bis 399 v. Chr
Mäeutik = "Hebammenkunst" - durch geschickte Fragetechnik dem Lernenden zur eigenen Erkenntnis verhelfen = ihn seinen Lernerfolg "gebären" lassen
Skizziere die rhetorische Lehrweise des Römischens reichs und ordne es zeitlich ein.
Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe durch öffentliche Rede
ca. ab 2. Jahrhunderts v. Chr.
Skizziere die katechetische Unterweisungsform nach Augistinus und ordne sie zeitlich ein.
die theoretische und praktische Einführung in den christlichen Glauben in der Familie und in speziellen Gemeindeveranstaltungen
Gegensatz zum Religionsunterricht, dessen Ziel Wissensvermittlung ist, will die Katechese in die Glaubenspraxis einführen
Augustinus, römischer Bischof und Kirchenlehrer, 354-430
Skizziere die scholastische Methode und ordne sie zeitlich ein.
12. bis 14. Jahrhundert
Methode der Beweisführung zur Erörterung wissenschaftlicher Fragen -->These, pro- und contra-Argumentation, Schluss nach logischer Argumentation
bekannte Scholastiker:
Skizziere die humanistische Bildungskonzeption des Erasmus von Rotterdam (v.a. der dialogorientierte Sprachunterricht) und ordne sie zeitlich ein.
Disiderius Erasmus von Rotterdam, niederländischer Gelehrter des Renaissance-Humanismus vmtl. 1467 - 1536
Er legte eine Sammlung verschiedener Anekdoten, Redewendungen usw. der lateinischen Sprache an und war überzeugt, dass durch Lesen und gemeinsames Gespräch über diese Geschichten seine Schüler zum Einen den Sprachgebrauch natürlich erlernen als auch sich darüber die Sitten, Gedanken und Kultur aneignen und so ganzheitlich gebildet werdden. Der Lehrer gilt als wohlwollender und em Lernenden zugewandter Partner.
Wer war Wolfgang Ratke und was war sein Verdienst?
deutscher Didaktiker und Pädagoge (1571 bis 1635)
veröffentlichte 1612 "Memorial" - ein bildungspolitisches Programm
Schulpflicht für Jungen und Mädchen gleichermaßen
allgemeinbildender Unterricht