Dilthey Erkenntnistheorie
- Natur wird in äusseren Erfahrungen sinnlich wahrgenommen
- Die geistigen Tatsachen werden in inneren Erfahrungen erlebt
- Wahrgenommenes und Erlebtes wird gleichermassen mittels logischer Operationen bearbeitet
Methodologie zur Erforschun menschlicher Lebenswirklichkeit
- innere Erlebnisse sind für andere nicht unmittelbar zugänglich
- Ein Individuum verleiht einem Erlebnis durch geistige Tätigkeit eine Bedeutung, einen Sinn
- Sinn- und Bedeutungsstrukturen finden Ausdruck in Objektivationen (z.B. Sprache, Gesten, Texte, Kunstwerke)
- Erlebnisse können so nacherlebt werden ("Verstehen")
Thesen zum "Verstehen"
- Verstehen ist an Kommunikation gebunden
- Verstehen (und Nicht-Verstehen) ist ein Alltagsphänomen. Hermeneutik ist wissenschaftliches Verstehen
- Wissenschaftliches, methodisches Verstehen setzt ein ausdrucksmateriales Datum voraus ("Protokollsatz") -> empirisch "aufgezeichnet" / muss darauf zurückgreifen können!
- Verstehen baut auf Vorwissen und Vorerfahrungen auf, hat also eine Zirkelstruktur