WING - Sensoren und Aktoren
FHNW Wirtschaftsingenieurwesen Modul Sensoren und Aktoren, Fragekatalog 2023
FHNW Wirtschaftsingenieurwesen Modul Sensoren und Aktoren, Fragekatalog 2023
Fichier Détails
Cartes-fiches | 131 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.07.2025 / 02.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250702_wing_sensoren_und_aktoren
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250702_wing_sensoren_und_aktoren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was verstehen Sie unter «Feldbus» bei Aktoren und Sensoren?
Ein Feldbussystem ist ein Netzwerk, das entwickelt wurde, um verschiedene Komponenten in der Automatisierungstechnik miteinander zu verbinden. Etablierte Systeme bzw. Protokolle, welche den bidirektionalen Austausch von Daten und Signalen zwischen Sensoren, Aktoren und Steuerungssystemen über eine gemeinsame Kommunikationsleitung ermöglichen.
Was verstehen Sie unter «industrieller Kommunikation» bei Aktoren und Sensoren?
Industriegeräte werden zukünftig noch mehr miteinander kommunizieren. Im Zeitalter von Industrie 4.0 wird die Kommunikationsschnittstelle zur Schlüsselfunktion. Die Herausforderung für Gerätehersteller liegt insbesondere darin, alle Kommunikationsfunktionen über eine einzige leistungsfähige Kommunikationsschnittstelle abzuwickeln, um die Forderungen für die Zukunft mit Industrie 4.0 und dem industriellen Internet der Dinge zu erfüllen.
Was bedeutet der Ausdruck RAMI 4.0?
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0
Was unterscheidet ein CPS von einem herkömmlichen Automatisierungssytem gemäss
Automatisierungspyramide?
Gemäss Automatisierungspyramide ist der Informationsfluss hierarchisch aufgeteilt, Informationen werden von oben nach unten und von unten nach oben weitergegeben, bzw. in der jeweiligen Ebene weiterverarbeitet.
In einem CPS der Zukunft kommunizieren Gegenstände – Werkstücke, Werkzeuge, Maschinen usw. – untereinander und mit ihrem Dirigenten, dem Menschen. Im Prinzip kann jeder auf jede Information zugreifen.
Was bedeutet CPS?
Cyber-physisches System
Was ist ein cyber-physisches System?
In CPPS werden Dienste und Funktionen gehalten, abgerufen und ausgeführt, wo es im Sinne einer flexiblen, effizienten Entwicklung und Produktion den größten Vorteil bringt.
Ziel ist die Selbstorganisation der Produktion
Welche Eigenschaften haben Schrittmotoren?
Hohe Winkelschrittauflösung
Hohes Drehmoment im Vergleich zu Masse
kein Kommutator
Geringe Umkehrlose
erweiterte Umweltbedingungen
Welche Vorteile haben EC-Motoren gegenüber Gleichstrommotoren mit Bürsten?
- Wartungsfreier Antrieb, da kein Bürstenverschleiss
- Hohe Lebensdauer
- Geringe Laufgeräusche und kein Bürstenfunken
- Hohe Drehzahlen und schnelle Richtungswechsel
Welchen Zweck hat eine elektronische Kommutierung (EC-Motor)?
Die elektronische Kommutierung schaltet die Wicklungsströme in einem bestimmten Zyklus Ein/Aus, somit entsteht ein schrittweises fortgeschaltetes Drehfeld im Luftspalt.
Im Gegensatz zum konventionellen GSM ist die Ankerwicklung mit mehreren Spulensträngen fest im Stator angeordnet, während das magnetische Erregerfeld von einem Permanentmagneten im Rotor erzeugt wird.
Was bedeutet der Begriff «BLDC»?
Bürstenloser Gleichstrommotor (Brushless)
Was ist der Unterschied zwischen Wechselstrom- und Gleichstrommotoren?
Beim Wechselstrommotor wird Wechselstrom verwendet, beim Gleichstrommotor wird Gleichstrom verwendet.
Gleichstrommotoren sind in der Regel einfacher aufgebaut und haben eine geringere Anzahl beweglicher Teile.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Regelung. Gleichstrommotoren lassen sich leichter in Bezug auf Drehzahl und Drehmoment regeln, indem man die Spannung oder den Strom anpasst.
Welche drei grundlegend unterschiedlichen Elektromotoren kennen Sie?
- Gleichstrommotor
- Asynchronmotor
- Synchronmaschinen
In welcher Anwendung finden Hubmagnete als Aktor ihren Einsatz?
- Anheben von Lasten
- Auslöser für Stromsicherungsautomaten (FI-Schalter)
- Relais
Was ist der einfachste elektromagnetische Antrieb?
Ein Hubmagnet
Erklärung und Einsatzgebiet von:
Elektrorheologe und Magnetorheologe Aktoren
Das sind spezielle Flüssigkeiten, die im Einfluss von elektrischen bzw. magnetischenFeldern eine
Veränderung ihrer Viskosität zeigen.
- steuerbare Ventile,
- Stoßdämpfer,
- Kupplungen,
- Motorlager,
- Haptische Rückmeldung
Dehnstoffelemente und Bimetalle
Dehnstoffaktor: z.B. Bodenheizungsdurchflussaktor
Bimetall: früher z.B. Kühlmittelthermostat bei Automobilen
Welche Hauptanwendungsgebiete werden mit piezoelektrischen Stellern bedient?
Lineare Mikroverstellungen mit grossen Druckkräften. z.B. in der Chip-Fertigung. Im Medizinal Bereich für Mikrodosierungseinrichtungen.
❑ Mikroelektronik: Wafer- und Maskenpositionierungen in der Chip-Fertigung.
❑ Fono- und Videotechnik: Mikrofon, Foto- und Videokameras, Mikrolithografie.
❑ Feinwerktechnik, Mechatronik und im Maschinenbau: Werkzeugeinstellungen, Verschleißkorrektur, Ansteuerung von Einspritzdüsen und Mikropumpen, Linearantriebe für Mikropositionierungen, Hexapods und 3-dimensionale Stelltische, Schlag-, Extrusions-, schnelle Bearbeitungs- und Mikrogravierwerkzeuge, aktive Schwingungsdämpfung mittels Hexapod (6 Freiheitsgrade), Steuerung und Stabilisierung von Laserstrahlen, Tonabnehmer und Drucksensoren, Gasanzünder. ❑ Medizintechnik: Mikromanipulator und Mikrodosierungseinrichtung, Stoßwellenanregung.
❑ Optik und Messtechnik: Spiegel- und Lichtwellenleiter-Positionierungen, Holografie, Interferometrie, Lasertuning, schnelle Spiegelscanner, adaptive und aktive Optik, Bildstabilisierung, Autofokussierung, Vibrationen und Vibrationsdämpfung, Interlacing.
Welche Materialien werden als Festkörperaktor genutzt?
- Piezokeramik
- Bimetall
- Dehnstoff
Wie werden Festkörperaktoren angesteuert?
Über die Steuerung/Regelung werden sie automatisch oder manuell/visuell angesteuert.
Spannung von ca. 1-2kV/mm bei einer auslenkung von 0.15%
Welcher Effekt wird bei Festkörperaktoren ausgenutzt?
Veränderung in der Molekülstruktur bestimmter kristalliner Werkstoffe. Spezifische physikalische Effekte in besonderen Materialien, in Zusammenwirken mit elektrischen oder magnetischen Feldern.
Was unterscheidet einen einfachen Aktor von einem Aktor- oder Antriebssystem?
Ein Aktorsystem/Antriebssystem hat zusätzlich eine Energieversorgung und Datenkommunikation.
Welche physikalischen Grössen werden durch Aktoren beeinflusst? Nennen Sie bitte 3 Grössen.
- Bewegung
- Druck
- Temperatur
- Feuchte
- Licht
Definition: einfacher Aktor (nicht: Regelgeräte, Regelsysteme)
- Einzelkomponente
- (Subsystem
- Gerät mit einer offenen Steuerkette
- Regelgerät)
Nennen Sie bitte 3 unterschiedliche Bussysteme mit ihrem Namen.
- Profibus-DP
- Profibus-PA
- CAN
- Interbus
Für was benötigt es im Zusammenhang mit Smart-Sensors ein Bus-Systeme bzw. Industrielle Kommunikation?
Sie dienen der Datenübertragung
Aus welchen 4 Teilen ist ein Smart-Sensor aufgebaut?
- Elementarsensor (physikalische/chemische Eigenschaften werden in elektrisches Signal umgewandelt)
- Signalaufbereitungselektronik (kann Signale aufbereiten für ADU)
- Signalverarbeitungselektronik (relevante Datenreduktion aus den Signalen)
- Schnittstelle/Interface (dient der Kommunikation)
Nennen Sie je ein Beispiel für einen
- Biophysikalischen Sensor
- Biochemischen Sensor
- Bioelektrischen Sensor
- Biophysikalischen Sensor – Mechanosensor (Berührungserkennung bei Handprothesen)
- Biochemischen Sensor – Glukosesensor
- Bioelektrischen Sensor – EKG
Erweiterte Infos:
Biophysikalischer Sensor: Ein Beispiel für einen biophysikalischen Sensor ist ein Photodetektor, der Licht in elektrische Signale umwandelt. Photodetektoren werden beispielsweise in Digitalkameras, Solarzellen oder optischen Sensoren verwendet, um Lichtintensität, Farbe oder andere optische Eigenschaften zu erfassen.
Biochemischer Sensor: Ein Beispiel für einen biochemischen Sensor ist ein Glukosesensor, der den Glukosegehalt im Blut misst. Glukosesensoren werden in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, insbesondere bei der Überwachung von Diabetespatienten. Sie erfassen den Glukosespiegel im Körper durch biochemische Reaktionen, beispielsweise durch die Umwandlung von Glukose in elektrische Signale.
Bioelektrischer Sensor: Ein Beispiel für einen bioelektrischen Sensor ist ein Elektrokardiograph (EKG), der die elektrischen Signale des Herzens aufzeichnet. Ein EKG-Sensor erfasst die elektrische Aktivität des Herzmuskels und ermöglicht die Diagnose von Herzrhythmusstörungen, Herzerkrankungen und anderen Herzproblemen. Es werden Elektroden auf der Haut platziert, die die elektrischen Signale erfassen und in ein EKG-Signal umwandeln.
Nennen und beschrieben Sie den grundsätzlichen Aufbau von bio-elektronischen Biosensoren auf ISFET-Basis.
ISFET: Ionensesnitive Feldeffekttransistoren, Biosensoren mit speziellel Halbleiterbauelementen bei denen auf einer elektronischen Halbleiterstruktur eine biofunktionalisierte Schicht verankert wird, an die sich orangische Molueküle in wässriger Lösung spezifsch binden
Nennen Sie drei Arten von Biosensoren.
- biophysikalische (Biophysikosensoren),
- biochemische (Biochemosensoren),
- bioelektronische (Bioelektroniksensoren)
Wie ist der grundsätzliche Aufbau eines Biosensors?
- Mess-Substanz
- Barriere (Filter)
- Rezeptor (Kann Reize aufnehmen und in Erregung umwandeln)
- Transducer (Umwandler)
Wie definiert sich ein Biosensor?
Biosensoren sind Geräte zur Messung physikalischer und chemischer Lebensvorgänge an und im Lebewesen.
In welchen Branchen und Anwendungen werden Hygrometer hauptsächlich
eingesetzt?
Nahrungsmittelindustrie
Bei Trocknern, Heisslufttunnels (Garung von Nahrungsmitteln), Grossfeuerungsanlagen
• Textil-, Spanntrockner,
• Räucheranlagen,
• Gipstrockner, Keramiktrockner,
• Papierherstellung,
• Back- und Garröstöfen,
• Trockenhauben, Heißlufttunnel,
• Nahrungsmittelindustrie,
• Futtermitteltrockner,
• Drehrohröfen.
Was bedeutet der Begriff «Hygrometer»?
Ein Messinstrument zur Bestimmung von Gas oder Luftfeuchte.
Auf was für einem Prinzip (physikalisch) basieren Feuchtesensoren?
PHYSIKALISCH:
Resistives Messprinzip (Messung elektrischer Leitfähigkeit)
Kapazitives Messprinzip (Messung der Dielektrizitätskonstante eines Materials)
Piezoelektrisches Messprinzip
CHEMISCH:
Coulometrisches (elektrochemisches) Messprinzip: Vollständige Absorption von elektrolytisch zerlegtem Wasserdampf durch chemische Bindung an Diphosphorpentoxid und Messung des elektrischen Absorptionsstroms.
Gravimetrisches Messprinzip: Messung der absoluten Feuchte durch Wiegen eines Trockenmittels vor und nach der vollständigen physikalischen oder chemischen Absorption.
Für die Bestimmung welcher Parameter kann die el. Leitfähigkeit von Lösungen
herangezogen werden?
Ionenkonzentration von Säuren, Laugen und Salzen in wässrigen Lösungen.
In welchen Branchen und Anwendungen werden sie verwendet? (Chemosensoren)
Werden in automatisierten Analysegeräten in Produktionsprozessen gebraucht. Z.B. Dampferzeugung, Wasseraufbereitung Konzentrationsmessung von Salz.
Dampferzeugung (Kesselspeisewasser, Kondensat usw.)
• Halbleiterfertigung (Reinstwasser, Chip-Cleaning usw.),
• Wasseraufbereitung (Umkehrosmose, Ionentauscher usw.),
• Dichtigkeit von Wärmetauschern,
• Trink- und Oberflächenwasseraufbereitung,
• LF und Konzentrationsmessungen von Salzsolen, Laugen und Säuren.
Welchen Zweck erfüllen Chemosensoren?
Messmittel zur Erfassung von chemisch-physikalischen Eigenschaften in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern. Daraus generieren sie elektrische Signale.
Chemosensoren sind technische Bauteile von automatisierten Analysegeräten.
Welche Anwendungen von Kernstrahlungs-Detektoren kennen Sie bzw. wo und in
welchen Branchen werden diese angewendet?
-Dosimeter für Messung von Gamma-Strahlen (Medizin, Röntgen)
- Strommessende Ionisationskammer für die Neutronenflussmessung in Kernreaktoren.
- Mobile Strahlungsmonitoren für kontinuierliche Messungen von radioaktiven Strahlungen