VDV Verkehrsmeister

Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025

Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025


Kartei Details

Karten 57
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2025 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eisbergmodell der Kommunikation

20% der Kommunikation sichtbar - Sachinhalt

80% der Kommunikation unsichtbar - Ängste, Interessen, Gefühle, Erfahrungen, Bedürfnisse

Kommunikationsmittel

Telefon , Funk , Tablet

Kommunikationsformen 

Verbal - Sprache, Dialekt, Satzbau, Wortwahl

Nonverbal - Mimik, Gestik, Körperhaltung, Bewegungsgeschwindigkeit

Paraverbal - Sprachtempo, Pausenlänge, Lautstärke, Stimmhöhe

Vier Seiten einer Nachricht (Kommunikationsquadrant) von wem?

Friedmann Schulz von Thun

Was sind die vier Seiten einer Nachricht

Sachebene - Worüber ich Informiere

Appelebene - Wozu ich dich veranlassen möchte

Selbstkundgabe - Was ich von mir selbst kundgebe

Beziehungsebene - Wie ich zu dir stehe oder was ich von dir halte

Kommunikationsquadrant aus Sicht des Senders

Sachaspekt - Ich informiere mein Gesprächspartner

Beziehungsaspekt - Ich sage, was ich von meinem gegenüber halte

Selbstoffenbarungsaspekt - Ich stelle mich selbst dar

Appelaspekt - Ich beeinflusse mein Gegenüber zum Handeln

Kommunikationsquadrat aus Sicht des Empfängers

Sachaspekt - Was genau meint mein gegenüber?

Beziehungsaspekt - Was hält mein Gesprächspartner von mir? Wie ist die Beziehung zu mir?

Selbstoffenbarungsaspekt - Was ist der gegenüber für ein Mensch?

Appelaspekt - Was erwartet mein Gesprächspartner von mir, was soll ich tun?

Geschlossene Frage 

Gibt es meist eine direkte Antwort

Offene Fragen

Auf eine offene Frage folgt meist eine vollkommene freie Antwort.

Häufig werden sie durch die W-Fragen eingeleitet.

Wirkung geschlossener Fragen

  • Hoher Gesprächsanteil des Fragenden
  • Folgt knappe präzise Antwort
  • Fragende behält leichter Kontrolle über Gesprächsverlauf 
  • kein Gewin tatsächlich neuer od innovativer Informationen

Wirkung offener Fragen

  • hoher Gesprächsanteil des Befragten
  • Verlauf des Gesprächs schwerer steuerbar
  • Weitergabe von detaillierten Informationen
  • Meinung/Sichtweise des Befragten wird klar

Wirkung von Du-Botschaften

  • Schuldgefühle, Rechtfertigung
  • Widerwillen, Widerspruch
  • Verletzung, Ärger

Du könntest auch mal...

Sie sind ja wieder...

Immer müssen sie....

Wirkung Ich-Botschaften

  • Bereitschaft zur Klärung
  • Betroffenheit
  • Nachdenklichkeit

Ich wünsche mir, dass ...

Mir ist aufgefallen...

Ich habe mich darüber geärgert, dass...

SAG ES Bedeutung der Buchstaben

S - Situation aus eigener Sicht beschreiben

A - Auswirkungen beschreiben

G - eigene Gefühle beschreiben

PAUSE

E - Eigene Wünsche und Erfahrungen

S - Schlussfolgerung

Gesprächsverhinderer

  • DU Botschaften
  • Vorwürfe machen
  • Verallgemeinerungen
  • Unterstellungen
  • Belehren
  • Weichmacher

Gesprächsförderer

  • Offene Fragen
  • Nachfragen
  • Zielorientiertes Fragen
  • Höflichkeit
  • Aufmerksamkeit signalisieren
  • Sachlichkeit

Was ist ein Konflikt?

Zwei Elemente sind gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar

 

Bedeutet = zusammenstoßen, in Streit oder Kmapf geraten

Eskalationsstufen nach Glasl

  • 9 Stufen 
  • WIN-WIN ersten Drei
  • WIN-LOSE zweiten Drei
  • LOSE-LOSE dritten Drei

Was führt zur Eskalation von Konflikten?

  • Bestehen auf das eigene Recht
  • keine Kompromissbereitschaft
  • nicht richtig zuhören
  • Unsachlich werden

Welches Verhaten fördert die Verständigung wenn ich selber im Konflikt bin?

  • zuhören
  • ruhe bewahren
  • sachlich bleiben
  • ziel nicht aus den Augen verlieren
  • Entgegenkommen
  • Verständnis zeigen

Körperliche Stressreaktionen

  • aktivierung und Durchblutung des Gehirns
  • Reduzierter Speichelfluss
  • Erhöhter Blutdruck
  • Ausschüttung von Adrenalin

Was ist Stress?

Stress bezeichnet einen körperlichen, geistigen und seelischen Zustand

Was ist eine Stressreaktion?

Eine Stressreaktion ist eine Reaktion des gesamten Organismus auf Stressoren.

Die Erschöpfungsspirale

Stufe 1 - ersten Anzeichen der Erschöpfung - Schlafstörungen, Schmerzen,...

Stufe 2 - Erschöpfung schreitet voran - Konzentration, Reizbarkeit,...

Stufe 3 - Leistung und Lebensmut schwinden - Motivationsverlust, Panik, innere Unruhe, ...

Das Rad der Führung

  • Aufgaben
  • Grundsätze
  • Werkzeuge

Aufgaben nach dem Rad der Führung

  • Für Ziele sorgen
  • Organisieren
  • Entscheiden
  • Kontrollieren, Messen, Beurteilen
  • Fördern von Menschen

Werkzeuge nach dem Rad der Führung

  • Sitzungen
  • MA-Gespräche
  • Berichte, schriftlich. Kommunikation
  • Stellen und Einsatzsteuerung
  • persönl. Arbeitsmethodik
  • Budget und Budgetierung
  • Leistungsbewertung

Grundsätze wirksamer Führung nach dem Rad der Führung

  • Resultatorientierung
  • Beitrag zum ganzen leisten
  • Konzentration auf das wesentliche
  • Stärken nutzen
  • Vertrauen
  • Positiv denken

Führungsgrundsatz "Konzentration auf das Wesentliche" - PARETO-Prinzip

20% der täglichen Aufgaben, die sie erledigen, bewirken 80% Ihres Erfolges

Führungsgrundsatz "Konzentration auf das Wesentliche" - Eisenhower Prinzip

Nach dem Prinzip teilt man seine Aufgaben nach Dringlich und Wichtig ein.

  • Wichtig
  • Wichtig und Dringend
  • Zeitverschwendung
  • Dringend

Was sind Anreize etwas zu tun?

  • das große Ganze am laufen halten
  • Erfolg
  • Geld
  • pers. Wachstum, Entwicklung
  • Interesse, Leidenschaft
  • Neugier
  • Status
  • Anerkennung
  • Ordnung

Führungsgrundsatz "Vertrauen" - Führungsstile

  • direktive Führung - kommandieren, kontrollieren, korrigieren
    • gibt Anweisungen, erfordert Fachwissen und Detailkenntnisse
  • kooperative Führung - Kommunikation, Kultur, Kontext
    • bezieht MA mit ein, erfordert Überzeugen, Richung vorgeben und machen lassen

Führungsaufgabe "Für Ziele sorgen"

  • dafür sorgen, dass Ziele da sind
  • die richtigen Ziele formulieren
  • wenige Ziele und keine Mengen
  • wirksame Ziele sind persönliche Ziele

Ziele müssen SMART sein. Was bedeutet SMART?

S - Spezifisch

M - Messbar

A - Attraktiv

R - Realistisch

T - Terminiert

Führungsaufgabe "Organisieren"

Den Alltag organisieren und Vorsorge treffen

Für viele Aufgaben und Abläufe können Regelungen und Verfahren festgelegt werden

  • Störungsvermeidung
  • To-Do-Listen
  • Checklisten
  • Projekt- und Ablaufpläne
  • Störfallmanagement, Krisenstäbe

Führungsaufgabe "Entscheiden"

Richtige Entscheidungen bedürfen einer richtigen Problembeschreibung und -Analyse

Entscheidungen durchdacht und mit bedacht gefällt

Tipps zum Entscheiden

  • Konzentration auf das wesentliche
  • Erst einen Test / Probelauf machen
  • sich selbst realistisch sehen
  • mit Weitsicht entscheiden
  • Entscheidungen schrittweise vorbereiten
  • Auf das Bacugefühl achten
  • Nicht drängen lassen

Entscheidungsbösewichte

1. Spotlight Entscheidungen - bezieht sich nur auf entweder oder -> mehr als zwei Optionen in Betracht ziehen.

2. Bestätigungsfehler - Tendenz, früh innere Vorentscheidung zu treffen -> Gegenargumente prüfen, Andere Fragen, Bild von der Außenperspektive machen

3. Kurzfristige Emotionen - Tendenz, emotional "ja" oder "nein" zu entscheiden -> Distanz gewinnen, eine Nacht darüber schlafen 

4. Selbstüberschätzungsfehler - Wahrscheinlichkeit einer richtigen Entscheidung wird überschätzt -> sich auf mögliches irren einstellen

Führungsaufgabe "Kontrolliern, Messen, Beurteilen"

Wo immer gemessen werden kann, soll gemessen werden.

Wo nicht gemessen werden kann, muss beurteilt werden.

Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der MA

Was sind Anlässe für MA-Gespräche?

  • Krankenrückkehr
  • BEM
  • Beurteilung
  • Jahresgespräche
  • Motivation
  • Zielvereinbarungen
  • Kündigung
  • Probezit
  • Entwicklung