VDV Verkehrsmeister
Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025
Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025
Kartei Details
Karten | 57 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.07.2025 / 02.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Führungswerkzeuge "Budget und Budgetierung"
Budget -> Finanzplan, Haushaltsplan
Budgetplanung -> Absatz- und Umsatzplanung, Ressourcenplanung, Marketing- und Vertriebsplanung
Was ist ÖPNV?
ÖPNV ist die allgemein zugängliche Befördung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen. Im Zweifel der Fall, wenn die Reiseweite 50 km oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt.
§8 Abs. 1 PBefG
Merkmale des ÖPNV
- Regelmäßig
- Gemeinschaftsnutzung
- Öffentlich Zugägnlich
- Anbindung
Aufgaben eines Verkehrsmeisters?
- Überwachung des Fahrbetriebs
- Störungsmanagement
- Koordination
- Qualitätssicherung
- Personalführung
Das Verantwortungsdreieck
Unternehmer - Fachkundeprüfung, poliz. FÜhrungszeugnis, Inhaber der Konzession
Betriebsleiter - Betriebsleiterprüfung, poliz. Führungszeugnis, Bestellt durch den Unternehmer, Bestätigt durch die Aufsichtsbehörde
Verkehrsmeister - Entscheidung des Betriebsleiters
Der Unternehmer - Hauptverantwortung
Strategische Leitung und rechtliche Veratwortung des Unternehmens
Der Unternehmer - weitere Verantwortungen
- Strategische Planung und Führung
- Finanzielle Verantwortung
- Rechtliche Verantwortung
- Unternehmenspolitik
- Kommunikation mit Stakeholdern (Kommunen, Behörden, Partnerunternehmen)
Betriebsleiter - Hauptverantwortung
Operative Umsetzung und Organisation des Betriebes unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Betriebsleiter - weitere Verantwortungen
- Betriebsführung und Organisation
- Sicherstellung der Sicherheit
- Genehmigungs- und Vorschriftenverantwortung
- Mitarbeiterführung
- Krisenmanagement
- Berichtspflichten
Verkehrsmeister - Hauptverantwortung
Überwachung und Steuerung des laufenden Betriebs
Verkehrsmeister - weitere Verantwortungen
- Aufsicht und Kontrolle
- Koordination und Einsatzplanung
- Kommunikation
- Sicherheitsüberprüfung
- Kubdeborientierung
- Krisenintervention
Rechtsgrundlagen die man kennen sollte
- PBefG
- BOKraft und BOStrab
- FPerG / FPersV
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- StVO, StVZO
- DA, BV, Betriebsanweisungen
Sicherheit und Ordnung
Sicherheit
- ist Zustand der frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird
Ordnung
- übersichtlicher Zusatnd; geregelte und ungestörte Situation
Sicherheit und Ordnung - Sicherheit im Bezug auf ÖPNV
Die SIcherheit umfasst den Schutz von Fahrgästen, Personal und Dritten vor Gefahren während des Betriebs.
- Sicherheit der Fahrzeuge
- Arbeitssicherheit der Beschäftigten
- Verkehrssicherheit im Fahrbetrieb
- Qualifikation des Fahrpersonals
- Regelungen zur regelmäßigen Wartung der Fahrzeuge
Sicherheit und Ordnung - Ordung im ÖPNV
Die Ordnung bezieht sich auf die Einhaltung betrieblicher Abläufe und rechtlicher Vortschriften.
- Einhaltung des Fahrplans
- Disziplin des Personals
- Wahrung allg. Betriebsfriedens
Eisbergmodell der Kommunikation
20% der Kommunikation sichtbar - Sachinhalt
80% der Kommunikation unsichtbar - Ängste, Interessen, Gefühle, Erfahrungen, Bedürfnisse
Kommunikationsmittel
Telefon , Funk , Tablet
Kommunikationsformen
Verbal - Sprache, Dialekt, Satzbau, Wortwahl
Nonverbal - Mimik, Gestik, Körperhaltung, Bewegungsgeschwindigkeit
Paraverbal - Sprachtempo, Pausenlänge, Lautstärke, Stimmhöhe
Vier Seiten einer Nachricht (Kommunikationsquadrant) von wem?
Friedmann Schulz von Thun
Was sind die vier Seiten einer Nachricht
Sachebene - Worüber ich Informiere
Appelebene - Wozu ich dich veranlassen möchte
Selbstkundgabe - Was ich von mir selbst kundgebe
Beziehungsebene - Wie ich zu dir stehe oder was ich von dir halte
Kommunikationsquadrant aus Sicht des Senders
Sachaspekt - Ich informiere mein Gesprächspartner
Beziehungsaspekt - Ich sage, was ich von meinem gegenüber halte
Selbstoffenbarungsaspekt - Ich stelle mich selbst dar
Appelaspekt - Ich beeinflusse mein Gegenüber zum Handeln
Kommunikationsquadrat aus Sicht des Empfängers
Sachaspekt - Was genau meint mein gegenüber?
Beziehungsaspekt - Was hält mein Gesprächspartner von mir? Wie ist die Beziehung zu mir?
Selbstoffenbarungsaspekt - Was ist der gegenüber für ein Mensch?
Appelaspekt - Was erwartet mein Gesprächspartner von mir, was soll ich tun?
Geschlossene Frage
Gibt es meist eine direkte Antwort
Offene Fragen
Auf eine offene Frage folgt meist eine vollkommene freie Antwort.
Häufig werden sie durch die W-Fragen eingeleitet.
Wirkung geschlossener Fragen
- Hoher Gesprächsanteil des Fragenden
- Folgt knappe präzise Antwort
- Fragende behält leichter Kontrolle über Gesprächsverlauf
- kein Gewin tatsächlich neuer od innovativer Informationen
Wirkung offener Fragen
- hoher Gesprächsanteil des Befragten
- Verlauf des Gesprächs schwerer steuerbar
- Weitergabe von detaillierten Informationen
- Meinung/Sichtweise des Befragten wird klar
Wirkung von Du-Botschaften
- Schuldgefühle, Rechtfertigung
- Widerwillen, Widerspruch
- Verletzung, Ärger
Du könntest auch mal...
Sie sind ja wieder...
Immer müssen sie....
Wirkung Ich-Botschaften
- Bereitschaft zur Klärung
- Betroffenheit
- Nachdenklichkeit
Ich wünsche mir, dass ...
Mir ist aufgefallen...
Ich habe mich darüber geärgert, dass...
SAG ES Bedeutung der Buchstaben
S - Situation aus eigener Sicht beschreiben
A - Auswirkungen beschreiben
G - eigene Gefühle beschreiben
PAUSE
E - Eigene Wünsche und Erfahrungen
S - Schlussfolgerung
Gesprächsverhinderer
- DU Botschaften
- Vorwürfe machen
- Verallgemeinerungen
- Unterstellungen
- Belehren
- Weichmacher
-
- 1 / 57
-