VDV Verkehrsmeister
Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025
Mögliche Prüfungsthemen für den VDV Verkehrsmeister. Stand Juli 2025
Fichier Détails
Cartes-fiches | 68 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.07.2025 / 02.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250702_vdv_verkehrsmeister/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Rechtsgrundlagen die man kennen sollte
- PBefG
- BOKraft und BOStrab
- FPerG / FPersV
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- StVO, StVZO
- DA, BV, Betriebsanweisungen
Sicherheit und Ordnung
Sicherheit
- ist Zustand der frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird
Ordnung
- übersichtlicher Zusatnd; geregelte und ungestörte Situation
Sicherheit und Ordnung - Sicherheit im Bezug auf ÖPNV
Die SIcherheit umfasst den Schutz von Fahrgästen, Personal und Dritten vor Gefahren während des Betriebs.
- Sicherheit der Fahrzeuge
- Arbeitssicherheit der Beschäftigten
- Verkehrssicherheit im Fahrbetrieb
- Qualifikation des Fahrpersonals
- Regelungen zur regelmäßigen Wartung der Fahrzeuge
Sicherheit und Ordnung - Ordung im ÖPNV
Die Ordnung bezieht sich auf die Einhaltung betrieblicher Abläufe und rechtlicher Vortschriften.
- Einhaltung des Fahrplans
- Disziplin des Personals
- Wahrung allg. Betriebsfriedens
BOKraft §2 Grundregel
Der Betrieb des Unternehmes sowie die Ausrüstung und Beschaffenheit der Fahrzeuge müssen den besonderen Anforderungen genügen, die sich aus dem Vertrauen in eine sichere und ordnungsgemäße Beförderung ergeben.
BOKraft §3 Pflichten des Unternehmers
- BOKraft einhalten
- Behördliche Anweisungen folgen
- Ordnungsgemäße Führung des Unternehmens
- Fahrzeuge und Anlagen in einem ordnungsgemäßen Zustand halten
- Nicht befähigtes oder ungeeignetes Personal darf er nicht zulassen
- Dienstanweisungen für das Fahr- und Betriebspersonal erstellen
BOKraft §4 Betriebsleiter
- Unternehmer kann zur Wahrung seiner eigenen Pflichten einen BL bestellen
- Die Genehmigunsbehörde kann den BL anordnen (ab 10 KOM verpflichtend)
- Der BL soll einen Vertreter haben
- Der BL bedarf der Bestätigung der Genehmigungsbehörde
Wo muss der Unternehmer den BL mit beteiligen?
Der Unternehmer muss den BL insbesondere beteiligen bei:
- Feststellung des Personalbedarfs
- Auswahl, Beurteilung und Verwendung des Fahr- und Betriebspersonals
- Untersuchungen bei Verfehlungen und die sich daraus ergebenden Maßnahmen
- Planung und Bau von Betriebsanalgen sowie bei der Beschaffung von Fahrzeugen
BOKraft §6 Meldepficht
Der Unternehmer hat der Genehmigungsbehörde unverzüglich mitzuteilen
- Betriebsvorkommnisse, die ein öffentliches Aufsehen erregen
- Unfälle, bei denen ein Mensch getötet oder schwer Verletzt worden ist
- Betriebsstörungen die vsl. Länger als 24 h dauern
Wann zählt eine Person als Schwer Verletzt?
Wenn sie in einem Krankenhaus stationär aufgenommen wurde.
BOKraft §7 Grundregel
Das im Fahrdienst eingesetzte Personal hat die besondere Sorgfalt anzuwenden, die sich daraus ergibt, dass ihm Personen zur Beförderung anvertraut sind.
BOKraft §13 Beförderung von Personen
Der Unternehmer und das Fahrpersonal sind gem. PBefG verpflichtet Personen zu befördern.
Ein Ausschluss kann erfolgen, wenn Fahrgäste eine Gefahr für die Sicherheit oder die Ordnung des Betriebs darstellt.
BOKraft §17 Zulässige Fahrzeuge
Die der Personenbeförderung dienenden Fahrzeugen müssen min. Zwei Achsen und vier Räder haben.
BOKraft §22 Stehplätze
Stehplätze sind nur zulässig, wenn das Fahrzeug im Linienverkehr eingesetzt wird.
5 Schlüsselkompetenzen für VM
- Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktlösungsfähigkeit
Eisbergmodell der Kommunikation
20% der Kommunikation sichtbar - Sachinhalt
80% der Kommunikation unsichtbar - Ängste, Interessen, Gefühle, Erfahrungen, Bedürfnisse
Kommunikationsmittel
Telefon , Funk , Tablet
Kommunikationsformen
Verbal - Sprache, Dialekt, Satzbau, Wortwahl
Nonverbal - Mimik, Gestik, Körperhaltung, Bewegungsgeschwindigkeit
Paraverbal - Sprachtempo, Pausenlänge, Lautstärke, Stimmhöhe
Vier Seiten einer Nachricht (Kommunikationsquadrant) von wem?
Friedmann Schulz von Thun
Was sind die vier Seiten einer Nachricht
Sachebene - Worüber ich Informiere
Appelebene - Wozu ich dich veranlassen möchte
Selbstkundgabe - Was ich von mir selbst kundgebe
Beziehungsebene - Wie ich zu dir stehe oder was ich von dir halte
Kommunikationsquadrant aus Sicht des Senders
Sachaspekt - Ich informiere mein Gesprächspartner
Beziehungsaspekt - Ich sage, was ich von meinem gegenüber halte
Selbstoffenbarungsaspekt - Ich stelle mich selbst dar
Appelaspekt - Ich beeinflusse mein Gegenüber zum Handeln
Kommunikationsquadrat aus Sicht des Empfängers
Sachaspekt - Was genau meint mein gegenüber?
Beziehungsaspekt - Was hält mein Gesprächspartner von mir? Wie ist die Beziehung zu mir?
Selbstoffenbarungsaspekt - Was ist der gegenüber für ein Mensch?
Appelaspekt - Was erwartet mein Gesprächspartner von mir, was soll ich tun?
Geschlossene Frage
Gibt es meist eine direkte Antwort
Offene Fragen
Auf eine offene Frage folgt meist eine vollkommene freie Antwort.
Häufig werden sie durch die W-Fragen eingeleitet.
Wirkung geschlossener Fragen
- Hoher Gesprächsanteil des Fragenden
- Folgt knappe präzise Antwort
- Fragende behält leichter Kontrolle über Gesprächsverlauf
- kein Gewin tatsächlich neuer od innovativer Informationen
Wirkung offener Fragen
- hoher Gesprächsanteil des Befragten
- Verlauf des Gesprächs schwerer steuerbar
- Weitergabe von detaillierten Informationen
- Meinung/Sichtweise des Befragten wird klar
Wirkung von Du-Botschaften
- Schuldgefühle, Rechtfertigung
- Widerwillen, Widerspruch
- Verletzung, Ärger
Du könntest auch mal...
Sie sind ja wieder...
Immer müssen sie....
Wirkung Ich-Botschaften
- Bereitschaft zur Klärung
- Betroffenheit
- Nachdenklichkeit
Ich wünsche mir, dass ...
Mir ist aufgefallen...
Ich habe mich darüber geärgert, dass...
SAG ES Bedeutung der Buchstaben
S - Situation aus eigener Sicht beschreiben
A - Auswirkungen beschreiben
G - eigene Gefühle beschreiben
PAUSE
E - Eigene Wünsche und Erfahrungen
S - Schlussfolgerung
Gesprächsverhinderer
- DU Botschaften
- Vorwürfe machen
- Verallgemeinerungen
- Unterstellungen
- Belehren
- Weichmacher
-
- 1 / 68
-