Was ist Psychologie?
Die Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen befasst.
Psychologie hilft zu verstehen, warum Menschen so denken, fühlen und handeln, wie sie es tun.
Was wird unter Erleben verstanden? Beispiele?
Innerpsychologische Prozesse, die bewusst und unbewusst ablaufen. Kann man von aussen nicht beobachten.
z.B. Wahrnehmung, Wünsche, Gedanken, Gefühle
Wie kommt das Verhalten zustande? Was sind Merkmale für das Verhalten? Beispiele?
Aufgrund der innerpsychologischen Prozesse kommt es zum Verhalten. Das Verhalten ist vom Gegenüber beobachtbar.
z.B. Sprechen, nonverbale Zeichen, Handlungen
Die Psychologie verfolgt drei Ziele. Diese können auch im Polizeialltag von Nutzen sein. Nenne die drei Ziele
Fakten zum Beobachten und Beschreiben von Erleben und Verhalten
Fakten zum Erklären von Erleben und Verhalten
Fakten zum Steuern und Verändern von Erleben und Verhalten
Persönlichkeitsmodell nach Nolting und Paulus (2009). Was zeigt das Modell auf?
Das Modell zeigt auf, dass Erleben und Verhalten aus der Interaktion zwischen Person und Situation entsteht.
Wir alle haben eine individuelle Entwicklung hinter uns, die uns zu einer einmaligen Persönlichkeit gemacht hat. Die Entwicklung wird von den Anlagen (Gene) und der Umwelt, in der wir aufwachsen, beeinflusst. Durch die Prozesse von Lernen und Reifen entwickelt sich unsere Persönlichkeit ein Leben lang.
Lernen = Der persönliche Erwerb von Wissen, Verhaltensweisen und Reaktionen.
Reifen = Ist genetisch gesteuert und betrifft das Zentralnervensystem, Muskel- und Skelettapparat
sowie hormonale Veränderungen.
Unter Situation verstehen wir beispielsweise andere Menschen, Gesprächsinhalte, eine Umweltsituation oder eine soziale Situation. Aus dieser erlebten Situation können wir wiederum lernen bzw. reifen und uns so weiterentwickeln.