Was bedeutet das Wort „Akustik“ und woher kommt dieser Ursprungsbegriff?
Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.
Weshalb werden in der Akustik nahezu ausschließlich logarithmisch geteilte Frequenzachsen verwendet?
Durch die logarithmische Darstellung werden Zusammenhänge im Bereich der kleinen Werte besser überschaubar. Es werden viele Grössenordnungen dargestellt. Verschiedene mathematische Zusammenhänge können durch logarithmische Darstellung besser verdeutlicht bzw. erst erkennbar gemacht werden.
Was versteht man in der Akustik unter Dynamik?
Die Dynamik gibt das Verhältnis zwischen lautestem und leisestem Schalldruckpegel an. Dynamikbereich in der Tonaudiometrie.
Definieren Sie den Begriff „Druck“?
Als Schalldruck werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet, die bei der Ausbreitung von Schall auftreten. Diese Druckschwankungen werden vom Trommelfell als Sensor in Bewegungen zur Hörempfindung umgesetzt.
Wie ist die Einheit „Druck“ definiert?
Ein Pascal (1 Pa) ist die Abkürzung für die Einheit ein Newton je Quadratmeter.
Definieren Sie die Begriffe: Wellenlänge, Schwingungsdauer und Frequenz.
Wellenlänger: x-Abstand eines Teilchens zum nächsten Teilchen im gleichen Schwingungszustand (d.h. die beiden Teilchen müssen die gleiche Auslenkung und die gleiche Geschwindigkeit haben).
Schwingungsdauer: Zeit, die jedes einzelne Teilchen der harmonischen Welle für eine volle Schwingung benötigt. Wir gehen dabei davon aus, dass alle schwingenden Teilchen die gleiche Schwingungsdauer wie das erregende Teilchen besitzen.
Frequenz: Anzahl der Schwingungsperioden jedes einzelnen Teilchens pro Zeiteinheit. Wir gehen dabei davon aus, dass alle schwingenden Teilchen die gleiche Frequenz wie das erregende Teilchen besitzen.
Wie kann eine mechanische Schwingung beschrieben werden?
Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage.
Nennen Sie drei Bestimmungsgrößen, welche zur vollständigen Beschreibung einer Sinusschwingung notwendig sind und erläutern Sie, mit welchen Empfindungsgrößen Sie hauptsächlich verknüpft sind
In der Akustik benötigt man die Frequenz für die Tonhöhe, die Auslenkung für die Lautstärke und natürlich dien Zeit.