Fragenkatalog Vorschriften Version vom 18.01.2018 Der vorliegende Fragenkatalog wurde vom BAKOM zusammen mit der USKA (Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure) verfasst.
Beispiele von Prüfungsaufgaben (Technik) Die vorliegenden Beispiele widerspiegeln den Prüfungsstoff, der an der Prüfung für Funkamateure verlangt wird. Dieses Dokument ist kein Lehrmittel. Ohne Gewähr
Beispiele von Prüfungsaufgaben (Technik) Die vorliegenden Beispiele widerspiegeln den Prüfungsstoff, der an der Prüfung für Funkamateure verlangt wird. Dieses Dokument ist kein Lehrmittel. Ohne Gewähr
Prüfungsfragen zum Thema Technik um die Deutsche Lizenzklasse A zu erlangen. Vorraussetzung, um nur noch die Technik lernen zu müssen ist eine bestehende Klasse E
Der vorliegende Fragenkatalog wurde vom BAKOM zusammen mit der USKA (Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure) verfasst. Der Fragenkatalog ist nicht als Lehrmittel gedacht Alle Angaben ohne Gewähr
Wenn das Buchstabieren von Rufzeichen, von Abkürzungen oder von Wörtern nötig ist, soll die folgende Buchstabiertabelle angewendet werden: Quelle: BAKOM Amateurfunkdienst Vorschriften Ausgabe 1.3.2014 Kap. 3.8 http://www.bakom.admin.ch/themen/frequenzen/0
Diese Q-Code werden an der Prüfung für das Erlangen des Fähigkeitsausweises für den Amateurfunk und für den Einsteigerausweis für Funkamateurinnen und Funkama-teure nicht verlangt. Sie können jedoch im praktischen Funkverkehr ganz nützlich sein.
Fragenkatalog zur Amatuerfunkprüfung der Klasse 1, Klasse 4 und Klasse 3 in Österreich. Teilbereich Recht. Grundlage ist der Prüfungskatalog des BMVIT 2009. Keine Gewähr auf Vollständigkeit!
Fragenkatalog zur Amatuerfunkprüfung der Klasse 3 in Österreich. Teilbereich Betrieb und Fertigkeiten. Grundlage ist der Prüfungskatalog des BMVIT 2009. Keine Gewähr auf Vollständigkeit!
Die hier aufgelisteten Q-Code sind ein Auszug aus der Empfehlung der UIT Rec. ITU-R M.1172 und werden an der Prüfung für den Erwerb des schweizerischen Fähigkeitsausweises für den Amateurfunk (HB3/HB9) verlangt.