ÖR
Set of flashcards Details
Flashcards | 76 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Law |
Level | University |
Created / Updated | 08.03.2015 / 19.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/oer_bayerisches_kommunalr
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oer_bayerisches_kommunalr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kommunalaufsicht - Funktion
- notwdg. Korrelat d. Selbstverw.
-> Einhaltg. v. Recht & Gesetz, Art.20 III GG; Rechtsstaats-/Demokratieprinzip, Art.20 I, III, 28 I 1 GG
-> BV: Art.55 Nr.5, 83 IV BV
- Unterstützg. & Beratung durch staatl. Behörden -> insb. Art.108 GO -> Amtshaftg. gem. Art.34 GG iVm. §839 BGB mögl.
- öff. Interessen geschützt, aber kein individ. Schutz d. Bürger -> kein Anspr. auf aufsichtl. Einschreiten
Kommunalaufsicht - Formen
- zeitlich: repressiv -> nachträgl. Korrektur; präventiv -> Steuerg. kommunalen Handelns im Vorfeld
- Genehmigg.pfl.: nur, wenn ausdr. gesetzl. vorgesehen; idR. durch RAufsichtbehörde erteilt, Art.117 I, II GO; führt Wirksamkt. herbei, kann aber nicht Heilen; = VA; einklagbar m. Verpfl.kl.
- Aufhebung gem. Art.48 ff. bayVwVfG mögl.; b. Satzungen & VOen unzulässig, wenn schon bekanntgemacht -> rechtswirksam
- Differenzierg. n. ggstdl. Ansatzpunkt: -> Aufgabenkreis => Rechtsaufsicht (Art.109 I GO) bzgl. eigenem Wirkungskreis; Fachaufsicht (Art.109 II GO) bzgl. übertragenem Wirkungskreis (wg. Erledigg. staatl. Aufgaben)
Kommunalaufsicht - zuständige Aufsichtsbehörden
-> Art.110, 115 GO
- Rechtsaufsicht: Staatsbehörden d. inneren Verw. -> BayStM d. Innern; immer Behörde auf nächsthöherer Gebietsstufe als Aufsichtsbehörde; kreisfreie Städte wie Landkreise zu behandeln (-> Bezirksregierung als Aufs.beh.); Große Kreisstädte wie normale Gemeinde (-> Landkreis); aber kein Selbsteintrittsrecht, außer wenn geregelt, z.B. Art.3b bayVwVfG
- Fachaufsicht: durch spez. Vorschr. vorgesehene Behörden (sonst Fachaufsichtsbeh. = Rechtsaufs.beh.); b. Großen Kreisstädten Fachaufsicht gespalten (Art.115 II GO)
Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Umfang
- Umfang: eigener Wirkungskreis -> Erfüllg. d. gesetzl. festgelegten & sonstg. ör. Aufgb. & Verpfl. d. Gemeinde & Gesetzmäßigkt. d. Verw. (Art.109 I GO); inkl. freiwillig übernommener Aufgb.; aber nicht privatr. Handeln d. Gemeinde, soweit nicht durch Gesetz bestimmte Regelg. dafür vorhanden -> diese dann schon überprüfbar
- Kontrolldichte: nur Rechtmäßigkt., keine Zweckmäßigkt. (vgl. Beschränkg. gerichtl. Kontrolle v. Ermessensentschdg., §114 VwGO
Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Mittelauswahl
- Mittel: Mittelauswahl nach Bestimmtht., Schwere d. Belastg. d. Gemeinde dadurch; oft auch in TBVss. v. Normen Abstufung d. Mittel erkennbar
Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Mittel (ohne Zwangsmittel)
- Informationsrecht: Art.111 GO; bezieht s. auf alle Angelegenht., auch privatr. Handeln
- Beanstandung: Art.112 GO; = Rüge d. RW d. gemeindl. Handelns; im Umfang d. Art.109 I GO auf alle Beschlüsse & Verfügungen beziehbar (auch Unterlassg., vgl. Art.112 S.2 GO); RW kann s. aus Verstößen aller Art (GesetzesR/OrtsR/mat. Fehler/form. Fehler, selbst wenn Dritten ggü. keine Grdl. f. Aufhebg. bieten, Art.46 bayVwVfG); wenn aber fehler gem. Art.45 bayVwVfG unbeachtl./geheilt -> keine RW mehr -> (-)
- muss m. Änderungsverlangen verbunden werden, außer wenn rw. VA v. Gemeinde gem. Art.48 bayVwVfG nicht mehr aufhebbar
Kommunalaufsicht - Rechtsaufsicht - Zwangsmittel
- Ersatzvornahme -> zwangsweise Durchsetzg., Art.113 GO: Aufsichtsbehörde handelt statt Gemeinde; Kosten b. Gemeinde, Art.113 S.2 GO; Vss.: (1) bestandskräftg./sofort vollziehb. AO gem. Art.112 GO (Klagefrist abgelaufen oder §80 II 1 Nr.4 VwGO), vhm. & erford., (2) Ablauf angemessener Frist, d. zuvor gesetzt wurde (idR. zus. m. Verfügg. n. Art.112 GO), b. unangemess. Frist, muss neue gesetzt werden; (3) Anhörg. d. Gemeinde (Art.28 bayVwVfG, aber keine Androhg. d. Zwangsmittels nötig
= VA; Regelg.: zwingt Gemeinde, Handeln d. Aufs.beh. als eigenes hinzunehmen (transitorische Wirkg.)
- Außenwirkg.: statt Gemeinde handelt Aufs.beh.; zu verklagen ist aber dennoch Gemeinde, da statt ihr gehandelt wurde; auch ist sie f. Widerruf/Rücknahme zuständig -> gemeindliches Handeln
- Bestellg. e. Beauftragten, Art.114 GO: starke EInflussnahme; Vss.: geordneter Verwaltungsgang ernstl. behindert / wenn 1. Bgm. nicht ermächtigt werden will: weitere Bgm.; wenn diese auch nicht wollen -> Aufsichtsbehörde (Art.114 II GO); muss Anweisg. d. Aufs.beh. folgen / Auflösung d. GR & Neuwahlen
Kommunalaufsicht - Fachaufsicht - Umfang
- Angelegenheiten d. übertragenen WK
- Kontrolldichte: Rechtmäßigkt. (wie RAufs.) & Zweckmäßigkt. (gemeindl. Ermessen, Art.109 II 1 GO)
- aber Ermessenseingriffe beschränkt gem. Art.109 II 2 GO: auf Fälle, in denen Weisung d. Bundes besteht / Gemeinwohl oder ör. Anspr. einzelner d. Eingriff erfordern
- subj. Recht d. Gemeinden auf Beachtg. d. Grenzen in Art.109 II 2 GO
Kommunalaufsicht - Fachaufsicht - Mittel
- Unterrichtungsrecht, Art.116 I 2 GO
- Weisungsrecht, Art.116 I 2 GO: Gemeinden können im Vorfeld f. bestimmte Einzelfälle/Fallgruppen Hdlg.anweisungen (auch iFv. Verw.vorschr.) erteilt werden
- schließt Beantstandungsrecht i.w.S. ein: Rüge & Aufhebg.verlangen in Weisungsbegriff eingeschlossen, vgl. Art.116 II 2 GO
- Art.116 I 3 GO: keine weitere Mittel
- keine zwangsweise Durchsetzg. durch Ersatzvornahme, aber gem. Art.116 II GO Rechtsaufsichtsbehörden einschaltbar
Kommunalaufsicht - Rechtsschutz
- gegen aufsichtliche Maßnahmen:
- VerwRWeg (+), staatl. Aufgabe
- Maßn. d. Rechtsaufsicht immer VAe -> Bindung d. Gemeinde bzgl. eigenem Bereich -> Art.28 II 1 GG, 11 II BV
- Maßn. d. Fachaufsicht: bzgl. übertragenem WK haben Gemeinden aber immer noch eigenen Spielraum (Art.109 II 2 GO) -> Regelungswirkg. e. fachaufs. Maßn. nach außen (+); Klagebfugn. wg. Spielraum d. Art.109 II 2 GO (+)
- Vorverfahren: Art.120 GO -> wg. fehlendem Widerspr.verf. ist Art.120 GO praktisch bedeutungslos
- Aufsichtsbehörden als Widerspruchsbehörden: wg. Art.15 AGVwGo selten statthaft; beachte Art.119 GO
kommunale Zusammenarbeit - Überblick
- Formen: auf ör. Basis -> v.a. KommZG (kommun. Körpersch., Verw.gemeinsch., durch Zusammenarbeit neugeschaffene Verw.träger, Kommunalunternehmen, Art.1 I, II KommZG); Planungsverbände, §205 BauGB; auch privatrechtl. mögl., Art.1 III 1 KommZG (nur, wenn f. Aufgb.erfüllg. keine hoheitl. Befugn. nötig)
- (einf./bes.) Arbeitsgemeinschaften: Planung, Koordination
- Zweckvereinbarungen: Aufgabenübertragg.
- Zweckverbände/gemeinsame Kommunalunternehmen: Aufgabenübertragg. auf Körpersch./Anstalt
- Verw.gemeinsch.: Zusammenschl. zu Körperschaft unter Beibehaltg. d. Gemeinden
kommunale Zusammenarbeit - Verwaltungsgemeinschaft - Rechtsnatur & Gründung
-> VGemO
- Körperschaft d. ÖR m. Dienstherreneigenschaft, Art.1 VGemO
= Verbandskörperschaft & nicht Gebietskörperschaft!
- Einschluss v. Großen Kreisstädten fraglich: zwar kreisangehörig, aber auch leistungsfähig & m. Sonderaufgaben betraut
- keine räuml. Angrenzg. nötig; müssen nicht vollstdg. in sich geschlossen sein (Lücken durch gemeindefreie Gebiete erlaubt); theoretisch auch in mehreren Landkreisen mögl.
- Bildung & Erweiterung durch förml. Gesetz, Art.2 III VGemO; Zustimmg. d. betr. Gemeinden oder öff. Wohl (wie b. Gebietsänderg.) & vorherg. Anhörg. d. Gemeinden, Art.2 I, II VGemO; restl. Rechts-/Verwaltungsfragen durch Regierg. zu regeln, Art.2 IV VGemO
kommunale Zusammenarbeit - Verwaltungsgemeinschaft - Tätigkeiten
- Aufgaben: Übernahme d. Aufgb. d. übertr. WK & als Verwaltungsbehörde dienend
- übertragene Aufgaben werden eigenständig erledigt, Art.4 I VGemO (Vollziehung: Art.30 III VwZVG); Ausnahmen: Satzungen im übertr. Wirkg.kreis (z.B. örtl. Bauvorschr. gem. Art.81 BayBO) & VOen, sowie durch VO bestimmte Aufgaben -> b. Zuständigkt. Informationspfl. ggü. Gemeinden
- eigene Aufgaben bleiben b. Mitgl.gemeinden, Art.4 II VGemO: handelt als Behörde d. Gemeinden, erledigt laufd. Angelgenht., bereitet Beschlüsse vor & vollzieht sie ("Bürotätigkt."); an Weisungen d. Gemeinden gebunden
- eigene Aufgaben, d. durch Zweckvereinbarg. übertragen wurden, Art.4 III VGemO: dürfen aber nicht zu Angelegenht. d. Art.4 I VGemO gehören
- Zurechnung: eigene Aufg. -> Gemeinde; Zweckvereinb. & übetr. Aufgb. -> Verw.gemeinsch. => wichtig f. Passivlegitimation
- Verfassung: 2 Organe -> Gemeinschaftsversammlg. & Gemeinschaftsvorsitzender (Art.6 I VGemO)
- gekorene Vertreter (GR-Mitgl., Art.6 II Hs.1 Alt.2 VGemO) n. Grds. ü. Besetzg. v. Ausschüssen auszuwählen; Bindung an Weisungen, aber nach außen hin dennoch Wirksamkt. b. Abweichg., Art.10 II VGemO iVm. 33 II KommZG
- Gemeinschaftsvorsitzd. = 1. Bgm. e. Mitgl.gemeinde, d. Gemeinsch. nach außen vertritt & Befugn. e. 1. Bgm. in Gemeinde hat, Art.6 III, IV VGemO, 36 KommZG
kommunale Zusammenarbeit - Verwaltungsgemeinschaft - Aufsicht
- entspr. wie b. Zweckverbänden: Art.10 II VGemO iVm. 51 I, 52 KommZG
- wenn in eigener Zuständigkt. übetr. Aufgaben erledigt: Fachaufsicht (idR. LRA), Art.4 I VGemO
- wenn Aufgb. für Mitgl.gemeinde erledigt werden (oder diese aufgrd. eigener Zustä. handeln): Rechtsaufsicht, Art.4 II VGemO (LRA)
- Streitschlichtg.verf. gem. Art.10 II VGemO iVm. 53 KommZG
kommunale Zusammenarbeit - Zusammenarbeit nach dem KommZG - Besonderheiten
- Formen: Arbeitsgemeinsch. / Zweckvereinbarungen / Zweckverbände / gemeinsame Kommunalunternehmen, Art.2 I KommZG
- Arbeitsgemeinschaften: Koordinationsgremien (Art.4 II KommZG); einfache & besondere Arbeitsgemeinsch. -> Beschlüsse nur (vor-)beratend (einf.) oder bindend, Art.5 I KommZG; nie Außenwirkg., Art.4 III KommZG
- Zweckvereinbarg.: Aufgabenübetragg. auf komm. Körpersch. oder Schaffg. gemeinsamer Einrichtg., Art.7 II, III KomZG; Beteiligg. n. Art.7 KommZG ebenübergreifend mögl. (z.B. Gemeinde & Landkr.); Zwangsmitgl. gem. Art.16, 3 II KommZG; Außenwirkg. b. Befugnisübertragg., indem eine Körpersch. an d. Stelle e. anderen tritt, vgl. Art.8 I KommZG; Aufsicht je n. eigener/übetrag. Aufgb. als Rechts-/Fachaufsicht, Art.51 II, I 2 KommZG
- Zweckverbände: Aufgabenübertragg., Art.17 I KommZG; neue Körpersch. ÖR, Art.2 III KommZG; Beteiligg. v. Privatpers. & länderübergreifend mögl., Art.17 I-III KommZG; Gründung durch verw.rechtl. Vertrag & zugleich Verbandssatzg., Art.18, 19 KommZG; grds. GO anwendbar, Art.26 KommZG; unmittelb. Außenverhältn. ggü. Bürger -> eigene Bescheide; Rechts-/Fachaufsicht gem. Art.51 I, 52 KommZG
- gemeinsame Kommunalunternehmen: mehrere Träger; gem. Art.49 I 1 KommZG unmittelb. durch Vereinbarung e. Unternehmenssatzg. errichtbar (bzw. gem. S.2 beitretbar); Errichtg. n. komm. UnternehmensR (Art.49 I 3 KommZG iVm. 87 GO); Anzeigepfl. n. Art.96 GO b. Errichtg./Beitritt
Charakteristika der Kommunen
- Rechtsnatur: Gebietskörperschaften (Art.1 S.1 GO) -> eigene Rechtspersönlichkt.
- keine urspr. Hoheitsgewalt -> nicht souverän
- Aufgaben auf örtl. Ebene: Allzuständigkt.
degmat. Legitimation durch Wahlen & weitere Mitwirkg.mögl. wie Bürgerbegehren/-entscheide
- Arten & Abgrenzung kommunaler Körperschaften: 3 Ebenen (-> Verbandszuständigkt.)
1) Bezirke (7): übergreifender Charakter (Art.1 BezO) -> selten
2) Landkreise: überörtl. Aufgaben & Aufgaben, d. sinnvollerweise nicht örtl. zu erledigen sind, weil Bedeutung über Gemeindegebiet hinausgeht (Art.1 LKrO)
3) Gemeinden: örtl. Angelegenheiten (Art.1 S.1 GO)
- Prinzip d. Aufgabentrennung: keine Über-/Unterordnung v. Bez./LK/Gemeinden
- gemeindefreie Gebiete: landkreisangehörig, Art.10a GO
- kreisfreie Gemeinden -> Aufgaben d. Landkreise, Art.9 I 2 GO (nicht Große Kreisstädte!)
- Arten d. Kooperation: VGem, KommZ, Zweckverbände
Namen & Organe
- Namen (Art.2 GO): München -> "Landeshauptstadt" (Art.3 III GO), kreisfreie Gemeinden -> "Städte" (aber auch kreisangehörige "Städte" mögl.: z.B. Neutraubling); "Markt" -> Große Kreisstadt
- Organe:
- Leitung d. Verwaltung (monokratisch): Bezirkstagspräsident/Landrat/erster Bürgermeister (bzw. Oberbgm. in kreisfreien Gemeinden & Großen Kreisstädten)
- grundlegende Entscheidungen (kollegial): Bezirkstag/Kreistag/Gemeinderat (b. Städten -> Stadtrat); Ausschüsse mögl.
Handlungsformen der Kommunen
- Rechtsform: ör. oder privatrechtl. => insb. relev. bzgl. Vergabe gemeindl. Einrichtungen
- Art.61 II 2 GO (55 II 2 LKrO, 53 II 2 BezO): Prüfpfl., ob Aufgabe nicht besser durch private Dritte erledigbar
- zwischen Privatisierung (völlige Aufgabenübertragung) & eigener Aufgabenerledigung -> Public Private Partnership
- b. ör. Handeln: schlichthoheitl., VA, verwaltungsrechtl. Verträge, Normen (aber nur im mat. Sinn, da nur Teil d. Exekutive -> Satzungen/VOen)
-> aber Vorrang formeller Gesetze, Art.20 III GG
-> aber Vorbehalt formeller Gesetze (Wesentlichkt.theorie)
Verflechtung von Kommunen & Staat
- funktional
- eigene Aufgaben: m. Existenz & Eigenart d. Gemeine verbunden -> Art.28 II GG
-> eigener Wirkungskreis: durch staatl. Behörden nur Rechtsaufsicht (-> Rechtmäßigkt.überprüfg.)
- Übertragung staatl. Aufgaben:
-> übertragener Wirkungskreis: durch staatl. Behörden Rechts- & Fachaufsicht (-> zudem Zweckmäßigkt.kontrolle)
-> f. kreisfreie Städte auch staatl. Aufgaben wg. Lstg.fähigkt. als eigene Aufgaben zugewiesen, Art.9 I 1 GO => LRA (-)
-> f. Große Kreisstädte Aufgabenzuweisung durch Verordnung nötig gem. Art.9 II GO -> insb. GrKrV
- organisatorisch: 3 Ebenen im Aufbau d. staatl. Behörden
1) oberste Landesbehörden: Staatsministerien (& Staatsregierung, Art.43 I BV)
2) mittlere allgemeine Behörden: Bezirksregierungen, Art.9 I BV
3) untere Staatsbehörden: LRA, Art.9 II 1 BV
- handeln als Organe f. d. Staat; keine Pers. d. ÖR; nur Behörden
- LRA ist Kreisbehörde, wenn es Aufgaben d. Landkreises (eigene & übertragene) wahrnimmt -> nur VErbandszuständigkt. entscheidend, nicht Wirkungskreis
- LRA ist Staatsbehörde, wenn es staatl. AUfgaben (Art.37 I LKrO) wahrnimmt (-> Organleihe: Kreisorgan wird f. Staat tätig)
Selbstverwaltungsgarantie - Überblick
- Art.28 II GG (Art.11 II 2 BV)
- bzgl. Gemeinden
- Rechtssubjektsgarantie (Trägergarantie): Gemeinde als RSubjekt existent; keine Garantie d. einzelnen Gemeinde f. Fortbestehen; aber Staat darf nicht durch Abschaffen einer Gemeinde nach d. anderen RSubjektsgarantie unterlaufen -> Mindestschutz auch f. einzelne Gemeinde
-Rechtsinstitutionsgarantie (Tätigkt.garantie): Bereich f. eigenen Hdlg.spielraum d. Gemeinden muss bleiben
- subj. Rechtsstellungsgarantie: subj. Recht jeder Gemeinde, d. örtl. Angelegenht. selbstverantw. zu regeln -> Verfassungsbeschwerde (Art.93 I Nr.4a GG) statthaft
- bzgl. Landkreise & Bezirke
- Art.28 II 2 GG
- auch Selbstverw.recht
- Art.10 I, II BV nur institutionelle Garantie -> kein subj. Recht -> nur obj. rechtl. & nicht grundrechtsähnl. -> keine Verf.beschw. (Art.66, 120 BV) oder Popularkl. (Art.98 S.4 BV)
Selbstverwaltungsgarantie - Schutzbereiche
- örtl. Angelgenht. & eigenverantw. Handeln (Rastede-Entschdg.)
-> Bedürfnisse & Interessen, d. in d. örtl. Gemeinschaft wurzeln / spezif. Bezug haben
-> eigener Wirkungskreis
- Indizien f. örtl. Angelegenheiten: Art.83 I BV, 57 GO: Katalog, d. eigenen Wirkungskreis umschreibt, Historie, Größe & Struktur d. Gemeinde, nicht unbedingt räuml. auf Gemeindesgebiet begrenzt (-> überörtl. Zusammenarbeit u.ä.)
- Aufgabenerfindungsrecht: Zuständigkt.vermutung d. Gemeinde, wenn keine gesetzl. Bestimmg. -> Allzuständigkt., Art.6 GO -> Verbandszuständigkt.
- Erledigungskomp.: Erlass v. Normen & Durchführung -> scheidet aus b. staatl. Kopetenz
- Befassungskomp.: GR-Beschluss über "Meinung" d. Gemeinde zu best. Thema & Kundtuung durch Plakate, etc. -> neben staatl. Kompetenz mögl. (außer ausschl. staatl. Komp.)
Selbstverwaltungsrecht - Gemeindehoheiten
- Rechtsetzungshoheit
- Organisationshoheit
- Personalhoheit
- Planungshoheit
- Finanzhoheit
-> nur iRd. Gesetze gewährleistet -> nicht schrankenlos, Art.28 II 1 GG
-> aber n. Kernbereichsthese hat Gesetzgeber keinen Einfluss auf Kernbereich (Wesensgehalt d. Selbstverw.) d. gemeindl. Verw. -> z.B. Recht auf Zugriff auf noch nicht anderweitig zugewiesene Aufgaben
Selbstverwaltungsrecht - Eingriffe & deren Rechtfertigung
- Eingriff = hoheitl. Maßn., d. zu Beeinträchtigg. d. Selbstverw.rechte führen
- Eingriffskategorien:
- Änderungen im Gebiet/Betand v. Gemeinden: (P) Wiedereingliederung v. kreisfr. Städten in Landkreise -> Art.5a I-III GO
- Änderungen im Aufgabenbestand: Aufgabenentzug (v.a. Umwandlg. eigener in staatl. Aufgb./Hochzonung (= Aufgabenzuweisg. v. Gemeinde an Landkreis als eigene Aufgb.); nicht aber Verwaltungsvereinfachg.) / Übertragg. neuer Aufgaben im übetr. Wirkg.kreis (insb. dadurch Erschwerg. d. Befassg. m. eigenen Aufgb., wenn nicht zugleich Zurverfügg.stellg. finanzieller Mittel -> muss aber so gravierend sein, dass Mindestbestand v. Selbstverw.aufgb. finanziell nicht mehr haltbar) / Erklärung eigener Aufgb. zu Pflichtaufgb. (Einbuße an Entschdg.freiheit)
- Ausgestaltung d. Aufgabenwahrnehmg.: insb. durch Gesetz
- Rechtfertigg.: Einhaltg. formeller Vorgaben (insb. Kompetenzen) / Gemeininteresse / VHM d. Eingriffs
Selbstverwaltungsrecht - Rechtsschutz
- abhängig v. Hdlg.form, m. d. Staat vorgegangen ist
- immer aus Art.28 II 1 GG bzw. 11 II BV; Landkreise nur aus Art.28 II 2 GG bzgl. subj. Rechts
-> Art.93 I Nr.4b GG (Gesetze; Art.28 II GG + selbst. unmittelb., ggw.) / 66, 120 BV (Einzelmaßn. v. Behörden/Gerichten; Art.11 II 2 BV + selbst, unmittelb., ggw.) / 98 S.4 BV (LandesG/VOen; mögl. Verletzg. irgendeines GR)
- Angriff formeller Gesetze nur über Verfassungsgerichte
-> Gemeinden wg. Subsidiarität d. Kommunalverf.beschw. gem. Art.93 I Nr.4b GG gg. Landesgesetze nurPopularklage gem. Art.98 S.4 BV
-> Landkreise Art.93 I Nr.4b GG, da Art.10 BV kein grundrechtsähnl. Recht ist; aber Popularklage mögl., wenn Recht e. Dritten gerügt werden soll, z.B. Willkürverbot (Art.118 BV)
- Angriff v. RVOen: Normenkontrolle gem. §47 VwGO zum BayVGH; daneben Popularkl. mögl. zum BayVerfGH (nur hier Verletzg. grundrechtgleicher Rechte überprüfbar)
- sonstg. Eingriffsakte durch Anf.kl./Lstg.kl. mögl.
sonstige Verfassungspositionen der Kommunen
- Grundrechtsträger
- nach GG: Art.19 III GG -> Konfusionsargument (= Träger & Adressat v. GRen in einer jur. Person nicht mögl.) -> (-); Ausnahmen f. Religionsgemeinsch. (Art.4 I, II GG), Rundfunkanstalten (Art.5 I 2 GG); insb. Art.14 GG schützt nicht "Privateigentum", sondern "Eigentum Privater"
- nach BV: Art.19 III GG fehlt hier vergleichbar -> aber i.E. gleich wg. Abstellen auf Schutzbedürftigkt. d. Person -> Schutz privatrechtl. Eigentums d. Gemeinde nach Art.103 I BV (+), soweit s. Verletzg. auf RBeziehg. zw. gleichgeordneten Trägern privater Rechte bezieht -> folgt aus wichtiger Stellg. d. Gemeinden gem. Art.11 II BV; bzgl. Wahrnehmg. öff. Aufgb. mangels Schutzbedürftigkt. (-)
- Finanzgarantien: Art.28 II 3 GG -> finanz. Eigenverantwortung; Art.83 II 2, III BV => Kostendeckung b. Aufgabenzuweisung (-> Konnexitätsprinzip zw. Aufgabenzuweisg. & Finanzausstattg.)
Gemeindegebiet
= Gesamtht. d. zu e. Gemeinde gehörd. Grundst., Art.10 I 2 GO; bzgl. Landkreis: zugeteilte Gemeindegebiete & gemeindefr. Gebiete, Art.7 LKrO; bzgl. Bezirke: zugeteilte Landkr. & kreisfr. Gemeinden, Art.7 BezO
- Hoheitsgewalt: Gemeindegebiet, Art.6 I 1, 22 I GO
- in Großstädten (ab 100.000 Einwohner) -> Stadtbezirke nötig, Art.60 I GO; Bezirksausschüsse = eigenstdg. Organe d. Gemeinde
- gemeindefreie Gebiete (Art.10a GO): nicht Teil einer Gemeinde, aber Teil d. Kreisgebiets & Staatsgebiets
Bestands- & Gebietsänderungen
- Gründe: Aufrechterhaltung d. Lstg.fähigkt. d. Gemeinden / örtl. Verbundenht. d. Bewohner m. Gemeinde
- Vss.: Art.11 ff. GO, 8 ff. LKrO, 8 ff. BezO; Verfahren: NHGV
- Arten v. Änderungen: Art.11 GO
- formelle Vss.: Art.11 GO (8 LKrO/BezO)
- Form & Zustä.: Art.12 I GO (8 LKrO/BezO; vgl. auch Art.9 II BV)
- mat. Vss.: Gründe d. öff. Wohls bzgl. "Ob" & "Wie"
- RF: pflichtgem. Ermessen
- Rechtsschutz:
- Bestands- & Gebietsschutz über Art.10 II GO, 28 II 1 GG, 11 II BV
-> Popularkl. gg. Art.11 II BV
- Bürger können Verletzg. d. Art.118 BV (Willkürverbot) m. Popularkl. rügen -> nicht Art.11 II BV, da Gemeinde selbst entscheiden soll; Art.11 II BV aber f. Bürger ausnahmsw. (+), wenn Gemeinde über GR-Beschluss schon bestimmt hat, dass sie s. wehren will
-> Normenkontr. (§47 VwGO) gg. Art.10 II, 11 II GO, 28 II 1 GG
Angehörige & Bürger
- Hauptwohnsitz: Schwerpunkt d. Lebensbeziehungen -> nicht Meldung, sondern tatsächl. Verhältn.
- Deutscheneigenschaft gem. Art.116 GG oder Unionsbürgereigenschaft f. Wahl-/Bürgerrecht
- Angehörige:
- Art.15 I 1 GO, 11 I 1 LKrO, 11 I 1 BezO
-> Vss.: Wohnsitz in Gemeinde -> nicht gem. §7 BGB; sondern "Whg. innehaben, d. auf Beibehaltg. & Nutzung schließen lässt" -> Dauerhaftigkt., erkennb. subj. Wille
- wenn nur m. Grundstück an Gemeinde beteiligt (Gewerbetreibende u.ä.): nur bzgl. dingl. Recht Hoheitsgewalt d. Gemeinde unterworfen
- Bürger:
- Art.15 II GO, 11 II LKrO, 11 II BezO
- Angehörige, d. d. Recht haben, an Kommunalwahlen aktiv teilzunehmen
- auch Bürgerbeg./-entsch., Art.18, 18a GO
- Pfl. z. Übernahme kommun. Ehrenämter, Art.19 I GO (Grdl.: Art.121 BV); Ablehnung (Übernahme & Niederlegg.) nur aus wichtigem Grund; Ausübung: Art.20 GO; Entschädigg.: Art.20a GO
Kommunalverfassungsrecht - Überblick
= innere Organisation d. Gemeinde
-> Rechtsnatur, Bildung, Zuständigkt. d. Organe
Kommunalverfassungsrecht - 1. Bürgermeister
- unmittelb. v. Gemeindebürgern auf 6 Jahre gewählt
- Art.34 I, II GO
- Vorsitz im GR, Art.36 S.1 GO; zudem Art.46 I 1, 46 II, 53 I 1 GO als Leitungsfunktionen
- Vollziehung d. GR-Beschlüsse, Art.36 S.1 GO; aber Beantstandungsrecht b. rw. Beschlüssen gem. Art.59 II GO (kein VA mangels Regelungswirkung!) -> Neubeschluss d. GR oder Entscheidg. durch Rechtsaufsichtsbehörde
- eigene Zuständigkt.: Art.37 I 1 GO
- laufende Angelegenht.: "laufende Verwaltung" -> alltägl., m. gewisser Häufigkt. -> nach jew. Gemeinde zu beurteilen (Größe, Finanzkraft); gesamtes Gemeindehandeln (-> b. kreisfr. Städten auch Art.9 I GO!)
- keine grds. Bedeutung: Angelgenht., d. auch GR nicht auf Ausschüsse übertragen dürfte
- Übertragg. v. Aufgb. durch GR gem. Art.37 II GO mögl.; Grenze: Selbstentmachtung & nur bestimmte, begrenzb. Aufgaben
- dringliche Angelgenht./unaufschiebb. Geschäfte, Art.37 III 1 GO -> Eilbedürftigkt. (z.B. Einlegg. v. RBehelfen m. kurzer Ausschlussfrist); Art.42 II LStVG bzgl. VOen
-> keine Zuständigkt.übertragg. -> 1. Bgm. setzt s. nur an Stelle d. GR
- Stellvertretg.: Art.39 GO; z.B. b. persönl. Betroffenht. d. 1. Bgm. -> gem. Art.38 KWBG rechtl. Unmöglkt. d. Amtsausübg. -> Stellvertretg.; auch nur einzelne Befugnisse übertragbar auf weitere Bgm., Art.39 II GO
- Vertretung d. Gemeinde nach außen, Art.38 I GO
- Form f. Verpflichtungserklärung: Art.38 II GO -> Schriftform / elektr. Form m. dauerhaft überprüfb. qualif. elektr. Signatur; Verstoßfolgen: im ÖR -> grds. nichtig, Art.44 / 57, 59 bayVwVfG iVm. §125 BGB analog; im PrivatR -> §§177 ff. BGB -> schwebend unwirksam / nichtig gem. §125 S.1 BGB
-
- 1 / 76
-