Premium Partner

ÖR - Bayerisches KommunalR

ÖR

ÖR


Set of flashcards Details

Flashcards 76
Language Deutsch
Category Law
Level University
Created / Updated 08.03.2015 / 19.12.2023
Licencing Attribution-NonCommercial-ShareAlike (CC BY-NC-SA)    (Christopher Höhl)
Weblink
https://card2brain.ch/box/oer_bayerisches_kommunalr
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/oer_bayerisches_kommunalr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Charakteristika der Kommunen

- Rechtsnatur: Gebietskörperschaften (Art.1 S.1 GO) -> eigene Rechtspersönlichkt.

- keine urspr. Hoheitsgewalt -> nicht souverän

- Aufgaben auf örtl. Ebene: Allzuständigkt.

degmat. Legitimation durch Wahlen & weitere Mitwirkg.mögl. wie Bürgerbegehren/-entscheide

- Arten & Abgrenzung kommunaler Körperschaften: 3 Ebenen (-> Verbandszuständigkt.)

1) Bezirke (7): übergreifender Charakter (Art.1 BezO) -> selten

2) Landkreise: überörtl. Aufgaben & Aufgaben, d. sinnvollerweise nicht örtl. zu erledigen sind, weil Bedeutung über Gemeindegebiet hinausgeht (Art.1 LKrO)

3) Gemeinden: örtl. Angelegenheiten (Art.1 S.1 GO)

- Prinzip d. Aufgabentrennung: keine Über-/Unterordnung v. Bez./LK/Gemeinden

- gemeindefreie Gebiete: landkreisangehörig, Art.10a GO

- kreisfreie Gemeinden -> Aufgaben d. Landkreise, Art.9 I 2 GO (nicht Große Kreisstädte!)

- Arten d. Kooperation: VGem, KommZ, Zweckverbände

Namen & Organe

- Namen (Art.2 GO): München -> "Landeshauptstadt" (Art.3 III GO), kreisfreie Gemeinden -> "Städte" (aber auch kreisangehörige "Städte" mögl.: z.B. Neutraubling); "Markt" -> Große Kreisstadt

- Organe:

- Leitung d. Verwaltung (monokratisch): Bezirkstagspräsident/Landrat/erster Bürgermeister (bzw. Oberbgm. in kreisfreien Gemeinden & Großen Kreisstädten)

- grundlegende Entscheidungen (kollegial): Bezirkstag/Kreistag/Gemeinderat (b. Städten -> Stadtrat); Ausschüsse mögl.

Handlungsformen der Kommunen

- Rechtsform: ör. oder privatrechtl. => insb. relev. bzgl. Vergabe gemeindl. Einrichtungen

- Art.61 II 2 GO (55 II 2 LKrO, 53 II 2 BezO): Prüfpfl., ob Aufgabe nicht besser durch private Dritte erledigbar

- zwischen Privatisierung (völlige Aufgabenübertragung) & eigener Aufgabenerledigung -> Public Private Partnership

- b. ör. Handeln: schlichthoheitl., VA, verwaltungsrechtl. Verträge, Normen (aber nur im mat. Sinn, da nur Teil d. Exekutive -> Satzungen/VOen)

-> aber Vorrang formeller Gesetze, Art.20 III GG

-> aber Vorbehalt formeller Gesetze (Wesentlichkt.theorie)

Verflechtung von Kommunen & Staat

- funktional

- eigene Aufgaben: m. Existenz & Eigenart d. Gemeine verbunden -> Art.28 II GG

-> eigener Wirkungskreis: durch staatl. Behörden nur Rechtsaufsicht (-> Rechtmäßigkt.überprüfg.)

- Übertragung staatl. Aufgaben: 

-> übertragener Wirkungskreis: durch staatl. Behörden Rechts- & Fachaufsicht (-> zudem Zweckmäßigkt.kontrolle)

-> f. kreisfreie Städte auch staatl. Aufgaben wg. Lstg.fähigkt. als eigene Aufgaben zugewiesen, Art.9 I 1 GO => LRA (-)

-> f. Große Kreisstädte Aufgabenzuweisung durch Verordnung nötig gem. Art.9 II GO -> insb. GrKrV

- organisatorisch: 3 Ebenen im Aufbau d. staatl. Behörden

1) oberste Landesbehörden: Staatsministerien (& Staatsregierung, Art.43 I BV)

2) mittlere allgemeine Behörden: Bezirksregierungen, Art.9 I BV

3) untere Staatsbehörden: LRA, Art.9 II 1 BV

- handeln als Organe f. d. Staat; keine Pers. d. ÖR; nur Behörden

- LRA ist Kreisbehörde, wenn es Aufgaben d. Landkreises (eigene & übertragene) wahrnimmt -> nur VErbandszuständigkt. entscheidend, nicht Wirkungskreis

LRA ist Staatsbehörde, wenn es staatl. AUfgaben (Art.37 I LKrO) wahrnimmt (-> Organleihe: Kreisorgan wird f. Staat tätig)

Selbstverwaltungsgarantie - Überblick

- Art.28 II GG (Art.11 II 2 BV)

- bzgl. Gemeinden

- Rechtssubjektsgarantie (Trägergarantie): Gemeinde als RSubjekt existent; keine Garantie d. einzelnen Gemeinde f. Fortbestehen; aber Staat darf nicht durch Abschaffen einer Gemeinde nach d. anderen RSubjektsgarantie unterlaufen -> Mindestschutz auch f. einzelne Gemeinde

-Rechtsinstitutionsgarantie (Tätigkt.garantie): Bereich f. eigenen Hdlg.spielraum d. Gemeinden muss bleiben

- subj. Rechtsstellungsgarantie: subj. Recht jeder Gemeinde, d. örtl. Angelegenht. selbstverantw. zu regeln -> Verfassungsbeschwerde (Art.93 I Nr.4a GG) statthaft

- bzgl. Landkreise & Bezirke

- Art.28 II 2 GG

- auch Selbstverw.recht

- Art.10 I, II BV nur institutionelle Garantie -> kein subj. Recht -> nur obj. rechtl. & nicht grundrechtsähnl. -> keine Verf.beschw. (Art.66, 120 BV) oder Popularkl. (Art.98 S.4 BV)

Selbstverwaltungsgarantie - Schutzbereiche

- örtl. Angelgenht. & eigenverantw. Handeln (Rastede-Entschdg.)

-> Bedürfnisse & Interessen, d. in d. örtl. Gemeinschaft wurzeln / spezif. Bezug haben

-> eigener Wirkungskreis

- Indizien f. örtl. Angelegenheiten: Art.83 I BV, 57 GO: Katalog, d. eigenen Wirkungskreis umschreibt, Historie, Größe & Struktur d. Gemeinde, nicht unbedingt räuml. auf Gemeindesgebiet begrenzt (-> überörtl. Zusammenarbeit u.ä.)

- Aufgabenerfindungsrecht: Zuständigkt.vermutung d. Gemeinde, wenn keine gesetzl. Bestimmg. -> Allzuständigkt., Art.6 GO -> Verbandszuständigkt.

- Erledigungskomp.: Erlass v. Normen & Durchführung -> scheidet aus b. staatl. Kopetenz

- Befassungskomp.: GR-Beschluss über "Meinung" d. Gemeinde zu best. Thema & Kundtuung durch Plakate, etc. -> neben staatl. Kompetenz mögl. (außer ausschl. staatl. Komp.)

Selbstverwaltungsrecht - Gemeindehoheiten

- Rechtsetzungshoheit

- Organisationshoheit

- Personalhoheit

- Planungshoheit

- Finanzhoheit

-> nur iRd. Gesetze gewährleistet -> nicht schrankenlos, Art.28 II 1 GG

-> aber n. Kernbereichsthese hat Gesetzgeber keinen Einfluss auf Kernbereich (Wesensgehalt d. Selbstverw.) d. gemeindl. Verw. -> z.B. Recht auf Zugriff auf noch nicht anderweitig zugewiesene Aufgaben

Selbstverwaltungsrecht - Eingriffe & deren Rechtfertigung

- Eingriff = hoheitl. Maßn., d. zu Beeinträchtigg. d. Selbstverw.rechte führen

- Eingriffskategorien:

- Änderungen im Gebiet/Betand v. Gemeinden: (P) Wiedereingliederung v. kreisfr. Städten in Landkreise -> Art.5a I-III GO

- Änderungen im Aufgabenbestand: Aufgabenentzug (v.a. Umwandlg. eigener in staatl. Aufgb./Hochzonung (= Aufgabenzuweisg. v. Gemeinde an Landkreis als eigene Aufgb.); nicht aber Verwaltungsvereinfachg.) / Übertragg. neuer Aufgaben im übetr. Wirkg.kreis (insb. dadurch Erschwerg. d. Befassg. m. eigenen Aufgb., wenn  nicht zugleich Zurverfügg.stellg. finanzieller Mittel -> muss aber so gravierend sein, dass Mindestbestand v. Selbstverw.aufgb. finanziell nicht mehr haltbar) / Erklärung eigener Aufgb. zu Pflichtaufgb. (Einbuße an Entschdg.freiheit)

Ausgestaltung d. Aufgabenwahrnehmg.: insb. durch Gesetz

- Rechtfertigg.: Einhaltg. formeller Vorgaben (insb. Kompetenzen) / Gemeininteresse / VHM d. Eingriffs