2657.png

Dienstleistungsmanagement Prozesse II - Pre-Service-Phase (alte Auflage - nur minimale Änderungen in der neuen Auflage)

Paket umfasst 103 Karteikarten zum Thema "Pre-Service-Phase" des Moduls 32691 Dienstleistungsmanagement der FernUniversität in Hagen.

Paket umfasst 103 Karteikarten zum Thema "Pre-Service-Phase" des Moduls 32691 Dienstleistungsmanagement der FernUniversität in Hagen.

103
0.0 (0)

Kartei Details

Karten 103
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Copyright
Zielgruppe
Erstellt / Aktualisiert 07.12.2021 / 01.09.2022
Druckbar Nein

Leseprobe

Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Dienstleistungsmanagement Prozesse - Karteikarten-Set 'Lernen' (alte Auflage - nur minimale Änderungen in der neuen Auflage) Diese Kartei ist Teil der Sammlung Dienstleistungsmanagement Prozesse - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben' (alte Auflage - nur minimale Änderungen in der neuen Auflage)

Was ist das oberste Ziel einer Person?

1/103

Wohlbefinden im Leben zu erreichen.

Nennen und erläutern Sie zwei Theorien bzw. Forbschungsrichtungen, die sich mit den Themen „Wohlbefinden“ und Dienstleistungen auseinandersetzen!

2/103

Transformative Service Research
Frage im Fokus: Wie können Dienstleistungen zum Wohlbefinden von Personen beitragen?

Bottom-Up-Theorie
These im Fokus: Wohlbefinden setzt sich aus der Gesamtheit der Bewertungen einzelner Lebensbereiche zusammen.

Worauf basiert der Wert eines Kunden?

3/103

Auf Erfahrungen und Erlebnisse des Kunden in seiner Lebenswelt (Value-in-Life).

Wert wird Interessengegenständen beigemessen, die zum Wohlergehen des Kunden beitragen. 

Nennen Sie sieben mögliche Interessengegenstände!

4/103

  • Aktivitäten
     
  • Technologien
     
  • Personen
     
  • Organisationen
     
  • Objekte
     
  • Produkte
     
  • Dienstleistungen

Woraus entsteht der Wert für den Kunden?

5/103

  • Durch den Prozess des Erlebens mit den Interessengegenständen (Value-in-Experience)
     
  • Durch die Nutzung von Dienstleistungen (Value-in-Use)