2726.png

Dienstleistungsmanagement Kunden - Karteikarten-Set 'Üben'

Übungsaufgaben für das Modul 32791 Dienstleistungsmanagement Kunden der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.

Übungsaufgaben für das Modul 32791 Dienstleistungsmanagement Kunden der FernUniversität in Hagen. Ideal zur Vorbereitung auf die kommende Klausur.

80
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 80
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Copyright
Auflage
Zielgruppe
Created / Updated 23.02.2021 / 03.10.2024
Printable No

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

If you have received an activation code, you can redeem it here.

This box is part of the bundle Dienstleistungsmanagement Kunden - Komplettpaket 'Lernen' & 'Üben'

Die Kundensphäre ist durch autonome Aktivitäten des Kunden charakterisiert. Dabei zählt…

1/80

B) …Herr Schneiders Einreichen des Jahresurlaubs zu den kaufunabhängigen Aktivitäten.

C) …Herr Schneiders Anreise mit dem PKW zum Urlaubsort zu den nutzungsbezogenen Aktivitäten.

A ist richtig.

Frau Lu fliegt mit Fly Air in den Urlaub und erwartet Beinfreiheit, Getränke und Pünktlichkeit. Aus Sicht des Confirmation-Disconfirmation-Paradigmas…

2/80

A) …entsteht bei Frau Lu Unzufriedenheit, wenn keine Beinfreiheit vorherrscht, es keine Getränke gibt und sich die Landung verzögert.

C) …entsteht bei Frau Lu Customer Delight, wenn ihre Erwartungen übertroffen werden und so eine emotionale Reaktion hervorruft.

B ist richtig.

Herr Müller, der Geschäftsführer des Restaurants „Zur Krone“, möchte zur Bindung der Gäste verschiede Marketinginstrumente einsetzen.

3/80

C) Herr Müller schaltet für sein Restaurant Online-Werbung. Dies lässt sich den einseitig indirekten Kommunikationsinstrumenten zuordnen.

A und B sind richtig.

Die Autowäscherei „Blitzblank“ möchte seine Stakeholder analysieren. Folgende Anspruchsgruppen sind dabei den primären Stakeholdern zuzuordnen.

4/80

A) Der Staat gehört zu den sekundären Stakeholdern, da dessen Unterstützung primär nicht zur Überlebensfähigkeit des Unternehmens beiträgt.

B und C sind richtig.