Tourismuswirtschaft
Skript 7 a
Skript 7 a
Set of flashcards Details
Flashcards | 37 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Primary School |
Created / Updated | 12.01.2015 / 12.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/tourismuswirtschaft5
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tourismuswirtschaft5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Dynamic Packaging:
- Flexibler, interaktiver Produktionsprozess innerhalb des Reisepauschalrechtes
- RV (meist X-Veranstalter) bietet Leistungsbündel an
- Wird in Echtzeit aus verschiedenen Quellen zusammengestellt
- Konzept basiert auf günstigsten Preis
- Eigentliche Leistung des Produktmanagements fällt weg
- Kontingente werden im Buchungssystem per Algorithmus durchsucht und gebündelt
Funktionen für Leistungsträger und Nachfrager:
- Siegeszug der RV begann in D. ca. 1960
- Vor dem 2. WK gab es Vorläufer
- Wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlicher Wandel waren Grundvoraussetzungen
- Um Urlaubsreise zu machen ist RV nicht zwingend notwendig
- Reisebranche ohne RV geht aber nicht, lässt sich an Leistungsträger und Nachfrager erklären
Produktionsfunktion
Kunde
beinhaltet Planung, Reservierung, Beratung, Reiseleitung
Leistungsträger
Integration in ein transparentes Angebot
Handels - und Absatzfunktion
Kunde
- RV vertriebsoptimiertes und transparentes Bindeglied zum Leistungsträger
- Preisvorteil durch große Kontingente
Leistungsträger
- RV gilt als Key Account
- Kauft Kapazitäten zu festem Preis, über langen Zeitraum
Risikoübernahmefunktion
Kunden
- RV haftet für Mängel, gewährt Qualität
- Übernimmt als Marke indirekt Funktion eines Qualisiegels für Bestandteile der Reise
Leistungsträger
- RV übernimmt einen Teil des Absatzrisikos durch den Einkauf von Festkontingenten
Informationsfunktion
Kunde
- Erhält Info über ZGB und Leistungsträger in Katalog und Internet
Leistungsträger
- RV bewirbt Zielländer und Hotels
- übernimmt indirekt Sicherheitsversprechen für Länder, denen wenig Vertrauen entgegen gebracht wird
ZGB - Erschließungsfaktoren
Leistungsträger
- ZGB entwickeln sich oft erst durch Aktivitäten des RV (Erhöhung Gästezahlen, Investitionsplus, professionelle Entwicklung)
- Entstehen vor – und nachgelagerte Verflechtungen zu UN vor Ort
Emanzipatorische Funktionen:
Kunden:
- Pauschalangebote machen ferne Länder auch für weniger kaufkräftige Personen zugänglich
- Oder für Personen die sich aus sprachlichen oder organisatorische Gründen scheuen zu reisen
Nachteile einer Pauschalreise aus Kundensicht:
- Häufig unflexibel
- Variationen schwer möglich
- Eingeschränkte Auswahl an Reisezielen
- Unverbindliche Flugzeiten der Charterflüge
- Kurzfristiger Wechsel der Airline möglich
- Reduzierte Auswahl von Hotels
Aus Sicht des Leistungsträgers:
- Kommt nur für bestimmte UN in Frage
- Preisgestaltung unflexibel
- Hohe Verhandlungsmacht großer RV
- RV handeln oft niedrige Preise aus
- Bei Zusammenarbeit fallen pro Buchung Provisionen an
Marktentwicklungen werden geprägt durch:
Nachfrageverhalten:
- Jüngere KD verreisen individueller
- KD sind reiseerfahrener
- Pauschalreisen haben Imageproblem
- Neue Techniken gelten als Risiko
- RV können sich leicht direkt vertreiben, aber auch die Leistungsträger
- Verkaufsportale sind bei KD sehr beliebt
- Konzentrationsprozesse durch Fusionen, vertikale und horizontale Integrationen
- Internationalisierung des Wettbewerbs (deutsche RV erschließen neue Quellmärkte, ausländische RV kaufen sich in D. ein)
Veranstaltung und Vermittlung von Reisen
am Beginn der Wertschöpfungskette steht der Kauf der Leistungen
- KD kann Leistung direkt beim Leistungsträger buchen
- Typisch Hotel, Flug, Tickets
- Häufig haben Leistungsträger bereits andere Leistungen eingekauft
- Wird als Leistungsbündel weiter verkauft (Pauschalreise vom RV)
- Man kann aber auch beim Reisemittler buchen
- „Händler“ bezieht Ware vom Produzenten
- Gibt unterschiedliche Formen
- Klassisch sind stationäre RSB (auch Verkaufsportale, oder Leistungsträger)
- Per „up selling“ wird Kernleistung erweitert
Vorteile Direktvertrieb
Loyalität der Vertriebsmitarbeiter
- Setzen sich ausschließlich für eigene Produkte ein
Kundenkontakt
- Nur Leistungsträger haben Kenntnis über bestehende + potentielle Kunden
- Konsequentes Customer Relation Management (CRM), stärkt KD-Bindung
Qualität des Vertriebes
- Hotels, Airlines, Veranstalter etc. können allein kompetent auftreten
Flexibilität bei Preisen und Rabatten
- Anbieter kann über Preise und Rabatte mit schneller Wirkung am Markt reagieren (Yield)
- Flexibel Verträge aufsetzen, geht über Kontingent nicht
Fianzieller Vorteil
- Muss keine Provision bezahlen
Nachteile des Direktvertriebes
Kosten
- Verursacht erhebliche Kosten (Technik, Wartung, Personal)
- Fixe Kosten, Reaktion auf Markt ist schwierig
Enge des Sortiments
- Kunden suchen nach verschiedenen Produkten oder Informationen die, das eigene UN nicht besitzt (MW)
- KD wird enttäuscht
- Neue, aufwendige Kooperationen müssen eingegangen werden
Fehlende Neutralität
- Image – Nachteil der Parteilichkeiten
- KD erwarten neutralen Rat über Wettbewerbsprodukte
Vertriebsrisiko wird selbst getragen
- Hotels + Airlines verkaufen fest definierte Kapazitäten an RV
- Risiko wird geteilt
- Leistungsträger können eigene Liquidität besser planen
fehlende Kompetenz
- Händler sind Vertriebsprofis
- Verfügen über spezialisierte MA, die über effektive Kanäle Produkte vertreiben
Reiseveranstalter
- Ist ein UN, welches die Leistungen Dritter (anderer Leistungsträger) zu einer Pauschalreise bündelt
- Wird im eigenen Namen, auf eigene Rechnung zu einem Pauschalpreis selbst oder über RM an KD / RSB verkauft
Pauschalreise
- Ist im Voraus festgelegte Verbindung von mind. Zwei der folgenden DL
- Wird zu Gesamtpreis verkauft
- Leistung muss länger als 24 Stunden dauern und schließt mind. Beförderung und Unterbringung ein
- Und andere touristische DL, die nicht Nebenleistung von Unterbringung und Beförderung sind und einen beträchtlichen Teil der Gesamtleistung ausmachen
- Wenn eine Leistung aus Pauschalreise nicht erbracht wird, kann kompletter Betrag zurückgefordert werden
Differenzierungskategorie
- Es gibt in Deutschland 2820 RV
- Die 4 größten teilen sich 50% des Marktes
Kriterien der Abgrenzung
Größe
- Großveranstalter, mittlere RV, kleine RV, Gelegenheitsveranstalter
-
- 1 / 37
-