Was sind Rechtsgrundlagen?
Welche Arten von Rechtsgrundlagen unterscheidet man?
Geschriebenes Recht (Gesetze, Verordnungen..)
Gewohnheitsrecht und Richterrecht (Durch z.B. Richterliche Beschlüsse)
Vereinbartes Recht (Kaufverträge, Arbeitsverträge...)
Welche Rechtsbereiche werden generell Unterschieden?
Öffentliches-,
Privates-,
Materielles-,
Formelles Recht
Welche Funktionen erfüllen Rechtsordnungen?
Ordnungs-,
Sicherheits-,
Ausgleichfunktion
Was ist das Arbeitsrecht?
Wie wird das Arbeitsrecht eingeteil?
INDIVIDUALarbeitsrecht (Regelt die Rechtsbeziehung zwischen AG und den einzelnen AN wie z.B. durch Arbeitsvertragsrecht, Arbeitnehmerschutzrechte...)
KOLLEKTIVE Arbeitsrecht (Regelt die Beziehung zwischen Gruppen, z.B. Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände durch z.B. Betriebverfassungsgesetze, Tarifvertragsrecht)
Wie wird ein Arbeitsverhältnis begründet?
1. Schritt Vorvertragliches Vertrauensverhältnis (Anbahnungsschuldverhältnis)
2. Schritt Übereinstimmung d. Willenserklärung (Abschluss des Vertrages)
3. Schritt Arbeitsaufnahme
Was muss der AG gem. BGB bei der Stellenausschreibung beachten?