Premium Partner

Abma 6

Marketing-Mix - Marktleistung PRODUCT

Marketing-Mix - Marktleistung PRODUCT

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 9
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.07.2013 / 07.12.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/abma_6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abma_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Marktleistung

hier werden alles Leistungen zusammengefasst, die man im Markt anbietet und es wird bestimmt, zu welchem Preis mann diese verkauft.

Sub-Mix Marktleistung

-das Sortiment (Marken, Eigenmarken, Tiefe und Breite, Qualität, Preislagen, modische Ausrichtung, Frische, Aktualität

-die Dienst-/ Serviceleistungen

Produktelebenszyklus

unterteilungen?

-Einführung, geringe Umsätze, unbekannt, eher Verluste

-Wachstum: Umsätze steigen, Gewinnzone wird erreicht (Breakeven-Point)

-Reife/Sättigung: Umsatz und Gewinnmaximum wird erreicht, Rückläufig (Konkurrenz), neue Techniken

-Rückgang: Lebenszeit ist abgelaufen, andere Produkte besser und günstiger

Produktelebenszyklus

unterteilungen?

-Einführung, geringe Umsätze, unbekannt, eher Verluste

-Wachstum: Umsätze steigen, Gewinnzone wird erreicht (Breakeven-Point)

-Reife/Sättigung: Umsatz und Gewinnmaximum wird erreicht, Rückläufig (Konkurrenz), neue Techniken

-Rückgang: Lebenszeit ist abgelaufen, andere Produkte besser und günstiger

Boston Consuliting Group Matrix

vier Felder Portfolio Matrix

-question marks: Neulinge, Marktwachstum, geringer Marktanteil

-stars: vielversprechend, hohen Marktanteil im Wachstumsmarkt

-cash cows: hoher Marktanteil, geringfügig wachstenden Markt,

-poor dogs: Auslaufprodukte, geringer Marktanteil, geringes Wachstum

Sortimentspolitik:

-taktisch: kurzfristiger Einkauf

-strategisch: Beschränkung der aufzunehmenden Produkte, klar definiertes Sortiment

Sechs Sortimentsstrategien

1. Spezialisierung: mehr Auswahl in ausgewählten Angeboten

2. Sortimentsverbreiterung: mehr Waren- und Artikelgruppen

3.Sortimentsverengung: weniger Waren- und Artikelgruppen

4. generelle Sortimentsstraffung: weniger Breite und Tiefe

5. Trading-up und Trading-down: Ausdünnen der Niedrigpreis-Gruppen, Konzentration auf Schnelldreher

6. Sortimentsumstrukturierung: Abbau oder Ausbau von gewissen Angebotsteilen

vier Grundmöglichkeiten der Sortimentsgliederung:

-die Markengliederung

-die Bedarfsgruppengliederung

-Stilrichtungen/Lifestyles

-Waren-/ Artikelgruppengliederung