Entwicklung und Medien
Uni Würzburg SoSe25
Uni Würzburg SoSe25
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.07.2025 / 26.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250724_entwicklung_und_medien
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250724_entwicklung_und_medien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was fanden bisherige Studien zu Akzeptanz von Robotern bei Kindern heraus?
- Kinder akzeptieren soziale Roboter meist positiv & intuitiv
- Einflussfaktoren: Reaktionsfähigkeit (responsiv), Alter (Kinder) & Geschlecht (Mädchen), Häufigkeit der Interaktion
- Problem: meist kurzfristige Studien → Bedarf an Längsschnittstudien
Was fanden bisherige Studien zu Lernen mit Robotern bei Kindern heraus?
- Roboter verbessern kognitive (Wissen) & affektive (Motivation) Lernergebnisse
- soziales Lernen durch Beobachtung funktioniert auch bei Robotern
- am effektivsten: humanoide Roboter, die an kindl. Bedürfnisse angepasst sind
Was fanden bisherhige Studien zur Beziehung zu Robotern bei heraus?
- Nähe & Vertrauen als wichtige Dimensionen
- Responsivität & emotionale Kommunikation fördern Beziehung
- humanoide Eigenschaften führen nicht immer zu mehr Vertrauen
Können menschl. Kommunikationskonzepte auf Roboter übertragen werden?
- einige Konzepte (Nähe) funktionieren ähnl. wie in Mensch-Mensch-Kommunikation
- andere (Anthropomorphismus oder Vertrauen) nicht oder nur eingeschränkt
- menschl. Kommunikationskonzepte wie Vertrauen oder soziale Präsenz: nicht automatisch übertragbar
Was waren die zentralen Fragen der Studie zu Geschichten mit Robotern? (McCoy) Was wurde gemessen?
- Hat Interaktionskontext (Einzel vs. Gruppe) Einfluss auf Lernerfolg?
- Welche indiv. Unterschiede spielen eine Rolle?
- gemessen: Story Recall (Erinnerung an Inhalte) & Emotional Understanding (Verständnis emotionaler Zustände)
Wie war die Studie zu Geschichten mit Robotern aufgebaut? (McCoy)
- Geschichte wird abgespielt: Geschichte = Script; Szenen, Dialoge, Gefühle
- Roboter spielen Szene nach: Roboter „sprechen“ vorab aufgenommene Tondateien ab, gleichzeitig bewegen sie sich passend dazu
- Kinder entscheiden: 3 Auswahlmöglichkeiten
- Geschichte geht weiter: Story Manager
Für was steht "RULER"?
- R: Recognizing emotions
- U: Understanding emotions
- L: Labeling emotions
- E: Expressing emotions
- R: Regulating emotions
➔ Schulung der emotionalen Selbstwahrnehmung & Perspektivübernahme
Roboter & Geschichten: Beeinflusst der Interaktionskontext den Story Recall?
Ja!
- NSS: Einzel > Gruppe bei komplexeren Geschichten
- Bei anspruchsvolleren Geschichten in Interaktion alleine besser wegen:
- Weniger Ablenkung
- Volle Kontrolle über Entscheidungen
- Höhere Aufmerksamkeit
Roboter & Geschichten: Beeinflusst Interaktionskontext Emotional Understanding?
Nein!
- Kein sign. Unterschied
- Emotionale Konzepte unabh. vom Setting gut verstanden
Roboter & Geschichten: Performen Zweitklässler besser als Erstklässler?
Ja!
- 1. Klasse: Einzel > Gruppe (weniger sozial kognitiv entwickelt)
- 2. Klasse: kein Effekt
Roboter & Geschichten: Performen Mädchen besser als Jungen?
Nein, keine sign. Unterschiede in NSS oder EUS
Roboter & Geschichten: Wie wirkt sich Empathie auf das emotionale Verständnis aus?
- NSS: Low Empathy → Einzel > Gruppe
- EUS: High Empathy > Low Empathy (bes. im Einzelsetting)
- Kinder mit hoher Empathie können Gefühle besser erkennen & benennen
- Kinder mit niedriger Empathie brauchen offenbar mehr Ruhe, um Informationen zu verarbeiten
Roboter & Geschichten: Beeinflusst die Wahrnehmung der Roboter (Peer vs. Erwachsener) die Leistung?
Ja!
- NSS: Einzelsetting → Erwachsene > Peers; Gruppensetting → Peers > Erwachsene
- EUS: keine sign. Unterschiede
- Allein: „erwachsener“ Roboter als Lehrerfigur → Lernförderlich • Gruppe: „gleichaltriger“ Roboter als sozial anschlussfähig → hilft in Gruppen
Was ist die Definition von Vertrauen?
Erwartung einer Einzelperson oder Gruppe, dass man sich auf Wort, Versprechen, mündl. oder schriftl. Erklärung einer anderen Person/Gruppe verlassen kann
Welche zwei Dimensionen von Vertrauen gibt es?
- Soziales Vertrauen: Erwartung, dass jemand Wort/Versprechen halten wird
- Kompetenzvertrauen: wahrgenommene Kompetenz & Zuverlässigkeit des Agenten
Wie wird "Fantasie" definiert?
- griech.: erscheinen, ans Licht bringen
- Fähigkeit, innere Erscheinungen zu schaffen, die äußeren Wahrnehmungen ähneln
- Medien bieten Bilder/Konzepte/Symbole → Aufnahme mit Sinnen → Integration in Gedächtnis/Fantasie/Identität
Was fand Williams (1986) zum Zusammenhang von Kreativität und Fernsehen heraus?
- Kinder, in deren Stadt noch kein Fernsehen eingeführt wurde, waren kreativer als Kinder in Städten mit Fernsehen
- Kreativität nahm mit Einführen des Fernsehens ab
Was besagt die Reduktionshypothese?
- Zeit, die vor Fernseher verbracht wird, fehlt für kreativere Aktivitäten
- Schnelligkeit & Action im TV können Angst & Stress auslösen
- Input weniger stimulierend, da Bilder schon geboten wurden
Was besagt die Visualisierungshypothese/Displacementhypothese?
je mehr Sinne & psycholog. Dimensionen das Medium umfasst, umso weniger Vorstellung findet statt
Was ist richtig?
Was untersuchte die erste Studie von Götz (2005) zu Spuren von Medien in Träumen?
- Kinder in Fantasiereise zu großem Traum angeleitet
- Inhalte gemessen durch Malen, Schrift & Interview
- Suche nach „media traces“: Spuren von Originalmedien in eigener Fantasie; implizite oder explizite Spuren in 2/3 der Tagträume
Was untersuchte die zweite Studie von Götz (2006) zu Spuren von Medien in Fantasie?
- untersch. Kohorten von Erwachsenen rekonstruieren großen Traum als Kind
- Träume haben ähnl. Strukturen in versch. Kohorten
- Inhalte unterscheiden sich nach Zeitkontext (Kinder heute: Berühmtheit; Kinder früher: Pilot im Krieg sein)
Wie untersuchte eine Studie den kulturellen Einfluss durch Medien auf Fantasie?
- Kinder sollen Bild darüber malen, wie sie sich vorstellen, was im Irak-Krieg passierte & was sie hofften, im Fernsehen über den Krieg zu sehen
- Kinder aus USA, Deutschland & Israel
Was bedeutet Anthropomorphisierung in Kindermedien? Wie häufig sind solche Charaktere in amerikanischen Fernsehsendungen?
- menschl. Attribute werden nicht-menschl. Charakteren zugeschrieben (z.B. Kleidung)
- rund 70% amerikan. Fernsehsendungen enthielten 2018 anthropomorphe Charaktere
Was sind Effekte anthropomorpher Darstellungen?
- Steigerung anthropomorphen Denkens über echte Tiere nach anthropomorphen Darstellungen von Tieren (z.B. soziale oder emotionale Attribute zugeschrieben)
- insbes. Kombi aus anthropomorpher Sprache & Abbildungen führt zu geringerem Lernen realer Fakten über Tiere
Was und wie untersuchte eine Studie (Li et al., 2021) die Effekte anthropomorpher Darstellungen?
- Kernfrage der Studie: Treffen die Effekte anthropomorpher Darstellungen auch auf unbelebte Objekte zu?
- Individual Differences in Anthropomorphism Questionnaire– Child Form (IDAQ-CF) (ident. Prä- & Posttest)
- Medienexposition:
- Echter vs. vermenschlichter Zug (Thomas the Tank Engine)
- Buch vs. Video
- Kontrollgruppe (kein Medium, nur Tests)
- Elternfragebogen zu Medienkonsum & Vorerfahrungen → Grund: Evidenz, dass Erfahrung anthrop. Denken ändert
Was waren die Ergebnisse der Studie von Li et al., 2019 zu anthropomorphen Darstellungen?
Kinder denken anthropomorpher...
- über Tiere als über techn. Geräte/Züge
- im Prä- vgl. mit Post-Test (Ausnahme: anthrop. Buch über Züge)
- wenn sie 4 im Vgl. zu 6 Jahre alt sind (keine sign. Differenz für 5-jährige)
- wenn sie oft mit Zügen spielen (nicht sign.)
- wenn sie Buch präsentiert bekommen ggü. keiner Exposition (kein sign. Effekt für Video-Bedingung)
Was waren frühere Erkenntnisse zu Fantasieelementen beim Lernen?
- Fantasieelemente erschweren Lernen
- Kinder lernen schlechter aus Geschichten mit: unrealist. Settings, anthrop. Tieren, unmögl. Ereignissen
- Erklärungen:
- 1) Fantasie belastet kogn. System der Kinder → Unterschiede zur Realität erschweren Transfer in reale Situationen
- 2) Kinder ignorieren Inhalte aus unrealist. Quellen → Fantasie übergreifend angewendet
Was untersuchte die erste Studie zu Fantasieelementen beim Lernen? Welche Ergebnisse fand sie?
- Geschichten enthielten Problemlösung, daraufhin Transfer auf ähnl. Problem
- Gruppen: gl. Story a) minimale Fantasi, b) oberflächliche Fantasie, c) tiefe Fantasie, d) KG: realistisch
- Ergebnisse: kein sign. Unterschied im Problemlöseverhalten zw. realist. Geschichte, minimaler Fantasie & oberflächl. Fantasie → sign. bessere Leistung bei Kindern mit tiefer Fantasie-Geschichte
Was untersuchte die zweite Studie zu Fantasieelementen beim Lernen? Welche Ergebnisse fand sie?
- zusätzl. Gedächtnisaufgaben, gl. Gruppenaufteilung
- free-recall: gemessen wurde Anzahl der richtig genannten Ergebnisse; 11 konkrete Fragen zum Verlauf
- Ergebnisse:
- keine sign. besseren Erinnerungswerte in einem der Settings
- tiefe Fantasie: erinnerten am meisten Details & Problemlösung
- minimale Fantasie besseres Erinnern in Gedächtnisfragen
-
- 1 / 85
-