wie viel % von Kindern/jugendlichen haben ne psych. Erkrankung?
20%
wie viel % von psych. Erkrankungen haben sich bei 14jährigen bereits manifestiert?
50% --> d.h. klischee psych. Erkrankung "du hattest bestimmt ne schlimme kindheit" trifft zumindest teilweise zu
wie viel % von psych. Erkrankungen haben sich bei 24jährigen bereits manifestiert/etabliert?
75%
zeitl. abfolge von störungen, welche psych. erkrnakung tritt oft als erstes auf und für welche anderen psych. erkrankungen kann sie prädiktiv sein?
als erstes: spez. Phobie(entwicklet sich fixer als z.b. ne diffuse gas)
prädiktiv für...
angststörungen(panik, Gas, PTBS, Zwang)
depressive störungen(dysthemisch, einfach, bipolar)
Esstörung/Schmerzstörung
chronizität: um welchen mittleren Faktor erhöht ein klinisch auffäliges fehrhalten im kindes/jugendalter die gefahr im erwachsenenalter eine psych. erkrkankung auszubilden?
2-6
was sind classic Herausforderungen im Erstgespräch bei kidern/jugendlichen?
-sind durch erkrankung belastet
-schwierige legenslage
-extrinsich motiviert(oft)
-unbekannte situation mti fremden erwachsenen
-haben Angst/sind misstrauisch/stehen unter druck
-haben oft entwicklungsspezifische probleme mit dem emotionsausdruck
was sind grundlegende ziele bei ner diagnostik im rahmen der kjp?
- essentiell: aufbau vertrauensvoller beziehung
-transfo vager beschwerden("ich hab bauchweh") in konkrete Fragestellung
-diagnostische Einordung
-kategoriale & dimensionale/axiale einordnung der Problematik
-Ressourcen + Kompetenzen des kids & Umwelt erheben
-festlegung Indikation/Kontraindikation
-erfassung therapieerwartun/ziele
-klärung d. therapeut auftrags(therapie aufgrund schule oder eltern oder sonstiger institution?)
-therapiebgelitende Diagnostik
Informationsquellen welche bei Diagnostik miteinbezogen werden?
-Kind-->Befragung/Fragebogen; Limiation: Lesefähigkeit/Selbstreflexionsfähigkeit
-Eltern(retrospektiv via Fragebogen/Interview)
-Lehrpersonal/Bezugspersonen
-Verhaltensbeobachtung via Kliniker/Bezugsperson
-projektive Verfahren--> Zeichnung, iwas kneten lassen
-Interaktionsaufgaben(simulation Spiel, Hausaufgaben,...)
-Introspektion/Selbstbeobachtung(in sich hineinhören)--> erst ab ca. 8 Jahren empfehlenswert