UniFR


Fichier Détails

Cartes-fiches 253
Langue Deutsch
Catégorie Devinettes
Niveau Université
Crée / Actualisé 02.03.2023 / 25.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230302_kinderjugenpsychotherapie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230302_kinderjugenpsychotherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

wie viel % von Kindern/jugendlichen haben ne psych. Erkrankung?

20%

wie viel % von psych. Erkrankungen haben sich bei 14jährigen bereits manifestiert?

50% --> d.h. klischee psych. Erkrankung "du hattest bestimmt ne schlimme kindheit" trifft zumindest teilweise zu

wie viel % von psych. Erkrankungen haben sich bei 24jährigen bereits manifestiert/etabliert?

75%

zeitl. abfolge von störungen, welche psych. erkrnakung tritt oft als erstes auf und für welche anderen psych. erkrankungen kann sie prädiktiv sein?

als erstes: spez. Phobie(entwicklet sich fixer als z.b. ne diffuse gas)

prädiktiv für...

angststörungen(panik, Gas, PTBS, Zwang)

depressive störungen(dysthemisch, einfach, bipolar)

Esstörung/Schmerzstörung

chronizität: um welchen mittleren Faktor erhöht ein klinisch auffäliges fehrhalten im kindes/jugendalter die gefahr im erwachsenenalter eine psych. erkrkankung auszubilden?

2-6

was sind classic Herausforderungen im Erstgespräch bei kidern/jugendlichen?

-sind durch erkrankung belastet

-schwierige legenslage

-extrinsich motiviert(oft)

-unbekannte situation mti fremden erwachsenen

-haben Angst/sind misstrauisch/stehen unter druck

-haben oft entwicklungsspezifische probleme mit dem emotionsausdruck

was sind grundlegende ziele bei ner diagnostik im rahmen der kjp?

- essentiell: aufbau vertrauensvoller beziehung

-transfo vager beschwerden("ich hab bauchweh") in konkrete Fragestellung

-diagnostische Einordung

-kategoriale & dimensionale/axiale einordnung der Problematik

-Ressourcen + Kompetenzen des kids & Umwelt erheben

-festlegung Indikation/Kontraindikation

-erfassung therapieerwartun/ziele

-klärung d. therapeut auftrags(therapie aufgrund schule oder eltern oder sonstiger institution?)

-therapiebgelitende Diagnostik

Informationsquellen welche bei Diagnostik miteinbezogen werden?

-Kind-->Befragung/Fragebogen; Limiation: Lesefähigkeit/Selbstreflexionsfähigkeit

-Eltern(retrospektiv via Fragebogen/Interview)

-Lehrpersonal/Bezugspersonen

-Verhaltensbeobachtung via Kliniker/Bezugsperson

-projektive Verfahren--> Zeichnung, iwas kneten lassen

-Interaktionsaufgaben(simulation Spiel, Hausaufgaben,...)

-Introspektion/Selbstbeobachtung(in sich hineinhören)--> erst ab ca. 8 Jahren empfehlenswert

welches sensiblen Phasen werden während der Anamnese in der KJP beleuchtet?

 

-Schwangerschaft + Geburt

-Säugling bis Kleinkind --> 0-3 Jahre

-Kigaalter --> 3-6 Jahre

-Primarschulalter --> 6-10 Jahre

-Pubertät + Adoleszenz --> ab 11 Jahren

wie läuft der diagnostische prozess in der KJP ab?

a) system. Exploration--> Kind/Jugendlicher, Eltern, Lehrer,...

b) Dimensionale Beschreibung

c) Diagnose nach DSM, ICD, oder multiaxionalem Klassifikationsschema (MAS)

d) Bedingungsanalyse

e) Motivationale Analyse + Therapieplanung

welchen Umgang sollte man bei der Gewichtung von Eltern- vs. Kindberichten beachten

grundlegend kann man kids ab 10Jahren in ihren Aussagen voll vertrauen und dann nimmt man aussagen der Eltern nur noch als zusätzlichen Input

Immer unabhängige Diagnosestellung aufgrund Eltern- und seperaten Kindinterview; anschließend Zusammenlegung der Daten

-bei jüngeren Kindern + Diagnostik früherer Störungen werden Elterninformationen stärker gewichtet

-bei emotionalen Störungen(GAS, Depression,..) werden Kinderinfos stärker gewichtet(tendenz dass solche störungen im familiären System untergehen)

-bei Verhaltensstörungen(z.B. ADHD) & Ausscheidungsstörungen werden Infos der Eltern stärker gewichtet

welche arten von klassifikationsmglkeiten gibts bei ner diagnosestellung?

-kategoriale klassifikation: man hat die krankheit oder hat sie ned(qualitativ)

-dimensionale klassifikation: leichte, mittelgradige oder schwere depressive Episode(quantitativ)

welche Klassifikationssysteme gibts denn so für Kinder/Jugendliche?

ICD10/11--> WHO

DSM-V--> APA

MAS--> multiaxiales Klassifikationsschema für psych. Erkrankungen im Kindes/Jugendalter(Weiterentiwklung ICD für kids) weils da keine (mit Ausnahme fon F90-F98) spez. Ausprägungen von Krankheiten für kids + youth gibt

Zero to Three DC:0-3R bzw. DC:0-5R--> national center for infants, toddlers & families

welche Neuerungen im DSM-V gibts im Bezug auf Kinder/Jugendliche?

Autismus-Spektrums-Störung: alle Diagnosen sind in einer dimensional angelegten Kategorie angelegt(Arschberger, autistische Störung, desintegrative störung, rett-Störung(allmähl. verschw. soz. fähigkeiten)) -->Kernsysmptome: repetitives Verhalten, wenig Interesse an soz. Interaktion

Ess/Fütterungsstörungen(Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung, Pica-Störung(essen unverdaulicher sachen)

Geschlechtsdysphorie--> restriktive Vergabe

Depressive Störungen (Disruptive Mood Dysregulation Disorder) für Kinder bis
zum 18. Lebensjahr

Neurodevelopmental disorders --> LRS

ADHD--> subtypen in form von "presentations"

relevante Neuerungen im ICD 11?

manches zusätzlich aus DSM übernommen z.B.:

neues Kapitel 7 Schlaf-Wach-Störungen

neues Kapitel 17 «Zustände im Zusammenhang mit der Sexuellen Gesundheit

F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend ist rausgeflogen; sondern wie im DSM normale Kodierung bei Erwachsenen mit zusätzlicher Spezifizierung für kids

--> generell verstärkete Annäherung an kategoriale + dimensionale Diagnostk des DSM-V

Aufbau multiaxiales Klassifikationssystem MAS

bei ner Diagnostik müssen alle Achsen abgegangen werden

Achse I: psychische Störung

Achse II: Umschriebene Entwicklungsstörungen

Achse III: Inelliniveua(eig machnmal sinnfrei weils auch Erkrnakungen gibt bei der kognt. Fähigkeiten kein Kriterium sind)

Achse IV:körperliche Symptomatik

Achse V: Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände

Achse VI: Globalbeurteilung des psychosozialen Niveaus

Aufbau Diagnostic Classification DC:0-5

berücksichtigt unterschiedl. Entwicklungsstufen d. Kindes sowie Wechselbeziehungen in der Eltern-Kind-Beziehung

multiaxiales System:

-Achse I: Primäre Diagnose der psychischen Störung

-Achse II: Beschreibung der Eltern-Kind-Beziehung

-Achse III: medizinische und neurologische Probleme

-Achse IV: psychosoziale Stressoren

-Achse V: Funktionsniveau der emotionalen Entwicklung(kann sich des kind z.B. slebst beruhigen, sich selbt ausdrücken,..)

Vorteile/Nutzen von Klassifikation/Diagnostik

-klare Definition + einheitliche Sprache--> verbesserte Kommunikation + effizientere Infovermittlung

-Basis zur Erforschung psych. Erkrankungen

-Zusammenfassung klin. Merkmale in Syndrome wird vereinfacht

-Inforeduktion

-objektivierbare Entscheidung über Störungswert + Behandlungsbedarf mgl. --> "so wenig wie nötig, so viel wie möglich)

-evidenzbasiertes Vorgehen mgl 

-Abrechnungslogik sowie Anerkennung & Schutz von Betroffenen

Nachteile Risiken von Klassifikation/Diagnostik

-Ettiketierung statt detaillierter Beschreibung--> Depression zeigt sich bei Kind anders als bei Erwachsenem

-Stigmatisierung d. Patienten--> persönlktsstörung als Lebenszeitdiagnose

-Vereinfachung + Infoverlust

-hypothesenbestätigende Infoverarbeitung d. Klinikers(bias dass man eher nach infos sucht welche zur Krnakheit passen)

Diagnostik in der KJP; was muss man spezifisches beachten?

-Alter + kognt. Entwicklung

-Einbezug verschied. Infoquellen

-Anmeldung(normalerweise nicht durch das Kind selbst, deswegen fremdmotiviert--> mangelnde veränderungsmotivation, mangelnde Einsicht zur Verhaltensänderung)

Inhalte der Defi von Psychotherapie

-geplanter interaktionaler prozess

-Beeinflussung Verhaltensstörungen + Leidensprozesse die für behandlungswürdig gehalten werden

-via psycholog. Mittel (kommunikaton meist verbal)

-Ende durch Erreichen eines vorgefertigten Zieles

-Kliniker nutzt lehrbare Mittel auf Basis d. Theorie d. normalen + patholog. Verhaltens

-zur Durchführung i.d.R. tragfähige Bindung notwendig

Unterschied Psychotherapie vs. Beratung

Ein Psychotherapeut berät nicht--> raten; zwar versucht er z.b. via sokratischem dialog kognt. verzerrungen zu adjustieren, er gibt aber keine spezifischen ratzschläge; Ziel ist d. Hilfe zur Selbsthilfe, keine Abhängigkeit

woraus setzt sich d. hippokratische medizinische Ansatz zusammen?

-grundsätzliche Hilfsbereitschaft

-Anwendung des Könnens zum Wohle d. Menschen

-Schutz d. menschl. Lebens

-Achtung d. Patienten auf Grundlage d. menschl. Würde--> Schweigepflicht, Aufklärungspflicht, sittliches Verhalten

-Fortbildungspflicht

-

woraus setzt sich der 4-Prinzipienansatz d. ethischen Prinzipien zusammen

-Respekt vor d. Autonomie . Patienten

-Schadensvermeidung--> sozial inkompetente Person ned direkt in die Expo schicken

-Hilfeleistung

-Gerechtigkeit

wie hoch ist die Misserfolgsrate in kvt hochsculambulanzen in GER

wie viel % d. Misserfolgspatienten haben den Misserfolg dem Kliniker zugeschrieben?

Misserfolgsrate generell: 11-17%

5-10% d. Misserfolgspatienten sehen die Schuld fürn Misserfolg beim Kliniker --> kritisch, Schuld wird meist internalisiert

signifikante wirkfaktoren d. Psychotherapie nach Grawe

-therapeutische Beziehung

- Problemaktualisierung--> einfaches diskutieren der Problematik, welche vom Klient vllt. bisher nicht aktiv betrachtet wurde

-Ressourcenaktivierung--> überlegen, was dem Klienten bisher immer geholfen hat wenn die Problematik aufgetreten ist

-Problembewältigung--> aussicht auf bewältigung; Störungsmodell herausarbeiten & überlegen wie man störung beheben kann

-motivationale Klärung-->  welche funktion erfüllt z.b. ne emetophobie; was wird dadurch erreicht + welche probleme dadurch verdeckt

Wirksamkeit im KJP-Bereich; mittlere Effektstärke, vergleich kontrollgruppe, Störunngen mit größtem bzw. kleinstem Erfolgsp.

mittlere Effektgröße=.46

63% höhere p, dass sich Kind/jugendlicher in Therapie besser entwickelt als in Kontrollgruppe

größter Effekt: Angststörung

kleinster Effekt: multiple Probleme/Störungen; auch behandlung von depressionen signi weniger erfolgreich als behandlung v. erwachsenen

wirksamkeit nach quellen/unterschiedl. therapieformen; bei welcher therapieform gibts die größte übereinstimmung verschied. quellen

KVT --> fas überhaupt keine Diskrepanz zw. Lehrern, Eltern + Kind

non behaviorale Verfahren schwanken bei Wirksamkeit zw. -.05 bis .5

für welche disziplinen der Psychotherapie gibts gesicherte Wirksamkeitsnachweise im Bereich Kinder/Jugend?

nur die KVT

welche relevanten aspekte gibts für n valides therapeutisches Handeln?

-->Kinder + Jugendliche in Entwicklung; deswegen grundlegend wissen über entwicklungsstand nötig

-Identifizierung Haupt/nebenprobleme des Klienten

-Auslotung eines konkreten therapeutischen Vorgehens

-Aneignung von allgemeinem Veränderungswissen

-Aneignung Grundlagenwissen

-Aneignung Alltagswissen

-Wissen über die eigenen Stärken und Schwächen als Therapeut

-wissen über allgmn. ätiolog Konzepte(z.B. zu was kann n mangel an ascorbinsäure führen)

-wissen über störungsspezifische ätiologische Konzepte(wie entsteht ne Depression)

-wissen über die Ressourcen den Klienten

-wissen über institutionelle Rahmenbedingungen

-wissen über systemische Aspekte

 

was sind die Grundannahmen psychodynamischer Therapien?

-Grundfragen nach dem Warum des Menschlichen Erlebens; Kindliche unbewältigte Erlebnisse und deren Bezug zu
Erfahrungen und Zukunftsgestaltung

-Bedeutung der Sexualität ab Geburt(psychosexuelle Entwicklung--> Mund als erste erogene Zone)

-Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen-->z.B. Zurückweisung in früher Kindheit

-Strukturmodell der Persönlichkeit; ICH, ES, Über-ICH --> Beziehungskonflikte als Repräsentanzen unerfüllbarer Wünsche, heftiger Affekte, frustrierter Objekte

-Entwicklung von Abwehrmechanismen(Idealisierung, Reaktionsbildung, Entwertung,..)

-Symptombildung als Selbstheilungsprozess zur Wiederherstellung des Gleichgewichtes zw. Energieniveaus(Triebe + Instanzen des psych. Apparates)

welche psychodynamische Annahmen gibt es über symptombildende Interaktionsprozesse in Familien?

-Störung der sozialbezogenen Autonomieentwicklung

-belastende elterliche Wünsche an das Kind-->Parentifiezierung(bis heute Fachbegriff)

-hohe Bedeutung der Rolle der Eltern

-abgewehrte Trauer: Familienmitglieder können sich nicht von belastenden Ereignissen trennen

-Realitätsverfälschung durch Familienmythen und Familienereignisse

Ziele der Behandlung im Rahmen einer psychodynamischen Psychotherapie

Hauptziel: Aufdecken der den Symptomen zugrundeliegenden unbewussten Entstehungsbedingungen --> Symptomreduktion ist nur sekundär

side quests:

-Förderung der ICH-Funktion(heute Selbstreflexion), Verbesserung der Beziehung zum Selbst & zur Bezugsperson --> unbewusste Anteile dem Bewusstsein zugänglich machen

-Förderung der Mentalisierungsfähigkeit(=Emotionsausrucksfähigkeit): Identifikation & Differenzierung von Affekten, Verbesserung d. Affektregulation

-Erleichterung des Denkens durch die Reduktion von Angst

-Unterstützung bei der Fähigkeit, innere & äussere Ursachen von Angst zu unterscheiden,
somit zwischen Phantasie & Realität zu trennen --> stabile Identität mit deren pos. + neg. aspekten aufbauen

-Erleichterung des Denkens über Ursachen & Folgen gestörter Objektbeziehungen

-Hilfe beim Setzen & Akzeptieren von Grenzen

-Förderung der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme & der Reziprozität von Geben & Nehmen

-Förderung der Fähigkeit zum Aufschub der Bedürfnisbefriedigung

-Förderung der Integration gegensätzlicher Gefühle & Wünsche

wie lauten die Wirkfaktoren & Interventionen der psychodynamsichen Therapie?

--> geht darum was ich als therapeut machen muss

-Stimulation & Konfrontation mittels Übertragungsprozessen

-Kontrolle von Gegenübertragungsgefühlen--> ausgelöste Gefühle bei Therapeuten dürfen nicht ausgelebt werden, allerdings bei Deutungsvorschlägen miteinfließen

-Angebot von Deutungsvorschlägen--> vgl. Video eher keine Hilfe zur Selbsthilfe sondern therapeut übernimmt dat aktiv

-Reaktionen des Zuhören-könnens und der Empathie

-Rekonstruktionen von Lücken im Material des Patient:inen

-Angebot einer Halt gebenden Beziehung

wer sind die vorreiter der Kinderpsychoanalyse?

-Melanie Klein: frühkindliche Mutter-Kind-Interaktion im Fokus --> Ablehnung jeder erzieherischer Einflussnahme auf das zu erziehende Kind--> kind weis schon selber was es tut und muss ned erzogen werden

-Anna Freud: Kind ist unreif und unselbstständig und muss deshalb erzogen werden--> hat keine Krankheitseinsicht

Spiel als Ausdrucksmöglichkeit des Kindes

wie viele RCT´s gitbs denn so zur dynamsichen Kinder/Jugenspsychotherapie & was sagen diese aus?

-insgesamt 9 Stück ; gnerell insgesamt 34 studien welche sich mit beschäftigt haben

-Kann wirksam sein (zunehmend im follow-up), jedoch Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren,
heterogene, vage Operationalisierung von „Effekt“

-Zwar grosse Effekte über 11 Studien, aber methodische Mängel! Nicht alle RCT und geringe Stichprobe
(nur für n=273 Patient:innen), heterogene Angebote, heterogene Gruppe, nur 8-14 Jährige

was sind Grundannahmen der systemischen Therapie?

-Indexpatient als Symptomträger mit Systemperspektive--> Einbezug anderer während Therapie wichtig

-Verständnis der Entwicklung menschlichen Verhaltens und Wahrnehmung in sozialem Kontext

-Kontextorientierung--> Fokus auf förderliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung

-Menschenbild mit Fokus auf Autonomie(eigene Identität + soz. Gebundenheit(Umweltabhängigkeit)

-stärkung des Selbstwertgefühls

-ätiologie von Problemverhalten + Krankheit--> Stabilisierung von Symptomen

-zirkuläre Sichtweise statt einseitiger Ursache-Wirkungsbetrachtung

-Ressourcenorientierung, weniger an Pathologien

was ist im Fokus während einer systemischen Therapie?

-Selbsterleben und Wirkung auf Empfänger

-Grenzen und Subsysteme

-Familienthemen, Familienwerte, Familientabus--> System allerdings auch außerfamiliär(friends+lehrer)

-Stressor beeinflusst System (Symptom als Anpassungsleistung)

-Stress – Interaktionsstil – Verhaltensstörung

-Lebensgeschichte hemmt Entwicklung--> neue Geschichte (Interpretation etc.)

-Mentalisierung(=Selbstreflexion)--> eigene Bedürfnisse sowie die des gegenübers verbalisieren lassen

was soll im Rahmen der systemischen Therapie in Frage gestellt werden?

-symptomfördernden familiären Interaktionen und Strukturen (z.B. Regeln: im besten Fall verbindlich und veränderbar)--> Ressourcen

-dysfunktionalen Lösungsversuchen

-starren/ einschränkenden Familienerzählungen

Stattdessen: Entwicklung neuer, gesundheitsfördernder Interaktionen, Lösungsversuche und Erzählungen

auch welchen Personen/Modellen basiert die system. Therapie?

-Salvatore Mnunchin-->  Grenzen & Hierarchie in der Familie

-Virginia Satir--> erlebnisorientierter Ansatz, Selbstwert

-Mailänder Modell & Heidelberger Modell; pax-alto-gruppe

-Steve de Shazer: lösungsorientierte Kurztherapie, Wunderfrage