Premium Partner

SSC Vertiefungsmodull - Stufe Berufsprüfung - Beschaffungslogistik

Beschaffungslogistik als Teilprozess der Supply Chain / Bedarfsermittlung und Disposition / Beschaffungs- und Materialwirtschaftskonzepte (JIT, VMI, Konsignation) / Auslandsbeschaffung (Incoterms, Zoll) / Lieferantenanfrage (RFI, RFP, RFQ) / E-Procurement

Beschaffungslogistik als Teilprozess der Supply Chain / Bedarfsermittlung und Disposition / Beschaffungs- und Materialwirtschaftskonzepte (JIT, VMI, Konsignation) / Auslandsbeschaffung (Incoterms, Zoll) / Lieferantenanfrage (RFI, RFP, RFQ) / E-Procurement


Set of flashcards Details

Flashcards 61
Students 23
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 05.06.2017 / 28.08.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170605_ssc_vertiefungsmodull_stufe_berufspruefung_beschaffungslogistik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170605_ssc_vertiefungsmodull_stufe_berufspruefung_beschaffungslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Definition von Beschaffungslogistik? (K2)

Unter Beschaffungslogistk sind im weiteren Sinne sämtliche Massnahmen zu verstehen, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung der für die Erfüllung des Produtions- oder Verkaufsprogramms benötigten Materialien nach

- Art ► Was?

- Qualität ► so gut wie nötig, nicht so gut wie möglich

- Verfügbarkeit ► optimale Losgrösse (Menge und Termin)

Was ist die Definition des Wertschöpfungsprozesses? (K2)

Dies ist der Prozess, der sämtliche Tätigkeiten enthält, welche einen Mehrwert generieren:

- Produktion

- Dienstleistungen

Was sind die Zielsetzungen der Beschaffungslogistik? (K2)

- geringe Kapitalbindung an Lager (Verfügbarkeit)

- termingerechte Versorgung der Fertigung (Verfügbarkeit)

- notwendige Materialmenge mit erforderlicher Qualität (Verfügbarkeit und Qualität)

- termingerechte Versorgung des Absatzmarktes (Verfügbarkeit)

- hohe Lieferbereitschaft / Flexibilität für Kunden (Verfügbarkeit)

- Material im Umlauf kontrollieren und minimieren, um einen wirtschaftlichen Einsatz sicherzustellen (Art)

Welche Bestandsdaten benötigt das ERP, um den Ressourcenbedarf zu ermitteln? (K3)

- Planaufträge

- Kundenaufträge

Was ist die Definition von Planaufträgen? (K3)

Basis aller Planäufträge ist der Absatzplan (Forecast). Dabei handelt es sich um eine rollierende zu erwartende Auftragslage, die einerseits aus Kundeninformationen, andererseits aus der Historie bestimmt wird. Aus dem Absatzplan wird der Produktionsplan abgeleitet. Dabei werden die Bestände der Pipeline der SC berücksichtigt.

Was sind typische Aufgaben des strategischen Einkaufs? (K3)

- Umsetzung der Unternehmensstrategie in Beschaffungsstrategie

- Gestaltung der Beschaffungsstrategie

- Planung und Steuerung der Materialkostenentwicklung

- Beschaffungsmartforschung

- Lieferantenentwicklung

- Verhandlung von Preisen und Zahlungsbedingungen mit Lieferanten

- Verträge mit Lieferanten

- Preis- und Wertanalyse

Was sind typische Aufgaben des operativen Einkaufs? (K3)

- Datenpflege wie Konditionen, Stammdaten etc.

- Prüfung und Bearbeitung der Auftragsbestätigungen

- Bedarfs-, Bestandes- und Bestellrechnung

- Bestellung / Abruf sowie deren Abwicklung

- Enge Zusammenarbeit mit Wareneingang, Lager und Transport

- Lieferantenbewertungen

- Mängelrügen

Welche vier Bedarfsarten werden für die Planung der Materialbereitstellung unterschieden? (K3)

- Primärbedarf (unabhängiger Bedarf nach Endprodukten)

- Grobplanung (geplanter Bedarf nach Endprodukten)

- Sekundärbedarf (abhängiger Bedarf nach Bauteilen und Rohmaterial

- Verbrauch (unabhängig)