Bla


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 27.03.2015 / 03.09.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/sport_thema_2_sportdidaktische_konzepte_balz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sport_thema_2_sportdidaktische_konzepte_balz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition

Fachdidaktisches Konzept: 

·         durchdachte schriftlich ausformulierte Entwurf zur Gestaltung des Schulsports

Definition

 Antworten auf die Fragen

o   Auftrag des Schulsports (Warum?)

o   Zielen (Wozu)

o   Inhaltsbereichen (Was?)

o   Vermittlungsformen (Wie?)

Definition   

Einordnung fachdidaktischer Konzepte

o   Didaktische Modelle à bildungstheoretische Didaktik

o   Fachdidaktische Konzepte à intermediäre Konzept

o   Unterrichtskonzepte à schuleigener Lehrplan

Definition  

Strenge Auswahl von Kriterien:

o   Sichtbarkeit: Fachdidaktische Konzepte werden wahrgenommen und beanspruchen Geltung

o   Positionierung: das mit Konzepten ein pointierter Standpunkt umfassend vertreten, begründet und differenziert dargelegt wird

o   Orientierungshilfe: Als Planungshilfe für alle Schulformen

Defition

 Führt zu Nichtberücksichtigung von 

o   speziellen Zugängen wie Psychomotorik

o   weniger sichtbare Konzepte

o   auswertungsdidaktische Ansätze

o   Fächerübergreifende Programme wie Gesunde Schule

3 Fachdidaktische Konzepte

·         Stehen für 3 verschiedene Grundauffassungen

·         Bildungstheoretische Unterscheidung zwischen

o   Materiale Bildung: Objektseite der Unterrichtsinhalte à z.B. konventionelle Sportarten

o   Formale Bildung: Subjektseite der persönlichen Entfaltung

o   Kategoriale Bildung: Mischform, wechselseitige und exemplarische Erschließung

Erziehung zum Sport – das konservative Konzept

kurz (Söll)

Auftrag: Erschließung der Sportkultur

Ziele: Sportliches Können

Inhalte: Sportarten

Methode: Geschlossen

Funktion: affirmativ

Erziehung zum Sport – das konservative Konzept

(Söll) auch (Hummel)

·         Sportartenkonzept (nach Söll 2000)

·         Intensivierungskonzept und Körperlich-sportliche Grundlagenbildung (Hummel 1995,2000)

·         Ausbildung verstärkt auf dem physisch-motorischem Bereich

·         Dignität der Sache: Ausgangspunkt ist das Sporttreiben selbst für alle pädagogische Bemühungen

·         Bildung konzentriert sich auf materiale Sache, sportive Kulturtradierung und Qualifizierung junger Menschen für Sport

·         Zusätzlich dazu zu lebenslangem Sportreiben motiviert werden

·         Weiterreichen pädagogische Ziele wie soziales Lernen werden eher nicht formuliert

·         Sachstruktur: Unterscheidung zwischen

o   Spiel-Sportarten

o   Kunst-Sportarten (Turnen)

o   Sport-Sportarten (Leichtathletik)

·         Lehrerzentrierter Sportunterricht à geschlossen

·         Schulsport als Doppelwelt des außerschulischen Sporttreibens

Erziehung durch Bewegung, das alternative Konzept

kurz (Funke)

Auftrag: Förderung der Bewegungsentwicklung

Ziele: Leibliche Bildung

Inhalte: Bewegung

Methoden: offen

Funktion: korrektiv

Erziehung durch Bewegung, das alternative Konzept

Lang (Funke)

·         Funke 1980, Ansatz der Körpererfahrung

·         Selbsterziehung durch Bewegung

·         Selbst der Akteur der persönlichen Bewegungsentwicklung

·         Ihren Leib- den Wahrnehmungs-, Sozial-, Symbol- und Werkzeugleib funktional zu kultivieren lernen

·         Im Mittelpunkt der sportkritischen Position steht das Individuum

·         Nach Prohl 2006 kritsch-emanzipatorisch und formale Bildung

·         Wichtige Bewegungskompetenzen entfalten

·         Typische Bewegungsfelder: Laufen, Springen, Werfen

·         Der Mensch als leibliches Wesen soll zum besseren und verantwortungsvolleren Umgang mit seinem Bewegungspotential befähigt werden à Sich-Bewegen bildet

·         Im Mittelpunkt steht das eigenständige Lösen von Bewegungsaufgaben und das ergebnisoffene Lösen

·         Lehrer als Vermittler und Betreuer im Dialog mit den Kindern

·         Schülerorientierung bedeutet, mehr Mitbestimmung zu ermöglichen

·         Offen für Schülerbelange sowie methodische und inhaltliche Vielfalt

·         Bewegungsidentitäten à Gegenwelt zum großen Sport

Erziehung zum und durch Sport – Das intermediäre Konzept

Kurz

Auftrag: Sacherschließung und Persönlichkeitsentwicklung

Ziele: Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit

Inhalte: Sport im weiteren Sinne

Methoden: mehrperspektivisch

Methoden: Komplementär

Erziehung zum und durch Sport – Das intermediäre Konzept

Lang

·         Zwischen Sache und Individuum gespannte Brücke der Perspektiven

·         Pädagogische Perspektiven wie Leistung, Gesundheit...

·         Doppelauftrag: Zum und durch Sport erziehen à kategoriale Bildung

·         Schüler soll handlungs- und entscheidungsfähig werden à Handlungsfähigkeit

·         Sport als Tätigkeitsfeld, dass gemäß den Schülerabsichten und Schülerfähigkeiten zu modifizieren ist

·         Inhaltsbereiche durch verschiedene Perspektiven erschließen

·         Mehrperspektivischer Sportunterricht soll thematisieren, inwiefern sportliches Handeln ambivalent und sichtabhängig ist, also unterschiedlichen Sinn machen kann

·         Öffnen und Schließen des Unterrichts um selbstständiges Handeln zu unterstützen

·         Viele Lehrpläne fordern die Mehrperspektivität

·         Hiermit verbinden sich anspruchsvolle  Überlegungen zum erziehenden Sportunterricht, der eine Verknüpfung von sachbezogener Auseinandersetzung und erzieherischer Aufklärung durch Perspektivwechsel leisten kann

·         Schulsport muss ergänzen und erweitern à komplementär

Nachbetrachtung

Positionierung auf 3 Achsen:

·         Höhe erzieherischer Ansprüche

·         Weite inhaltlicher Auslegung

·         Form methodischer Vermittlung

Problemorientierter Sportunterricht